Gelöst
J-Y(St)Y Verkabelung in Mehrfamilienhaus und 250.000 Anschluss funktionieren nicht zusammen
vor 3 Jahren
Hallo!
Bitte um Kontaktaufnahme wegen Poblemen mit dem zu schnellen Anschluss auf der J-Y(St)Y -Leitung!
Mir wurde ein 250.000 Anschluss in einem Mehrfamilienhaus mit J-Y(St)Y geschaltet der vom Tag der Schaltung an stark fehlerbehaftet war. Ich habe häufige Synchronisationen. FritzBox Einstellungen für Störsicherheit bringen hier auch nichts.
Auf J-Y(St)Y gehen doch nur max 100.000. Wieso wird das mit 175.000 beworben für den ganzen Häuserblock und von den Technikern dann gefordert, dass der Eigentümer die Hausverkabelung erneuert?
Ganz unbekannt ist die Thematik auch nicht: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/DSL-und-Telefonie-Abbrueche-seit-Umstellung-auf-eine-250000-er/m-p/4431895#M1205665
Wieso synchronisiert mein Modem mit bis zu 250.000 und hat häufige Abbrüche? Meine Annahme wäre gewesen ich bekomme max 175.000 und alles läuft aber stabil.
Könnt Ihr 175.000 fehlerfrei bei mir gewährleisten oder nur 100.000 ? Weil angeblich sind die J-Y(St)Y Kabel ja total anfällig für Supervectoring. Hier im Haus sind nämlich noch andere Anschlüsse von anderen Anbietern mit auf der Leitung.
Beste Grüße!
1858
0
29
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
422
0
3
vor einem Jahr
3506
2
8
650
0
3
Akzeptierte Lösung
Carsten_MK2
akzeptiert von
royalteat
vor 3 Jahren
der Broschüre die die Telekom an die Auftraggeber
Das ist ein Anfang.
Aber welche Informationen bekommt der gutgläubige Mieter im Altbau, der von 100 Mbit/s auf 250 Mbit/s wechselt, weil er denkt, dass schneller immer auch besser sei? Gibt es da einen Hinweis "Das von Ihnen gebuchte Produkt ist bei ungeeigneter Verkabelung in Ihrem Haus störanfälliger als der bisherige Anschluss. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Leitungen gut geeignet sind, können wir gerne vorab für 59,95€ die Voraussetzungen prüfen - oder laden Sie sich hier unsere Informationsblatt herunter"
In der Broschüre finde ich "interessant", dass von "Duplex"-Leitungen und "Duplex"-Dosen gesprochen wird. Duplex verlege ich (und viele meiner Kollegen) eigentlich gar nicht mehr. Zu störrisch beim Verlegen und Einziehen. Abgesehen davon verbaue ich fast nur 3fach-Netzwerkdosen. Ebenso muss man mal kritisch anfragen, warum "größer gleich Cat. 6" als Alternative zur Telefonleitung verlangt wird.
Ich habe in meiner Firma immer auch eine Trommel mit Cat. 5e vorrätig - als ultradünne Variante für schwierige Verhältnisse. Das ist besser als jede Telefonleitung.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Carsten_MK2