Kann ich am APL zwei FRITZ!Boxen parallel betreiben?

vor 4 Jahren

Hallo Community!

 

Folgende Situation in meinem Neubau.

- Im Technikraum KG hängt der APL an der Wand, davon geht eine TAE -Dose weg. Diese ist im APL nicht angeschlossen.

- Der Telefon-/Internet-Anschluss wurde vom Technikraum KG in den Flur EG verlegt, sprich, dort habe ich nun ebenfalls eine TAE -Dose in der Wand. Diese ist im APL angeschlossen. Daran sind Telefon und FRITZ!Box 7530 angeschlossen. Habe MagentaZuhause.

 

Die Aufgabe ist nun, ein Netzwerkkabel, was durch ein Leerrohr vom OG in den Technikraum KG langt, irgendwo einzustecken.

 

Dafür empfahl mir mein Elektriker, eine zweite FRITZ!Box zu kaufen, diese an die TAE -Dose im KG anzuschließen und dort das Netzwerkkabel vom OG einzustecken.

 

Meine Frage an euch: Wie ist es möglich beide FRITZ!Boxen am APL parallel zu betreiben? Sodass also beide TAE -Dosen parallel funktionieren?

 

Viele Grüße

BB86

580

10

  • vor 4 Jahren

    @BB86 

     

    einfach gesagt, Nein.

    0

  • vor 4 Jahren

    BB86

    Meine Frage an euch: Wie ist es möglich beide FRITZ!Boxen am APL parallel zu betreiben? Sodass also beide TAE -Dosen parallel funktionieren?

    Meine Frage an euch: Wie ist es möglich beide FRITZ!Boxen am APL parallel zu betreiben? Sodass also beide TAE -Dosen parallel funktionieren?

    BB86

    Meine Frage an euch: Wie ist es möglich beide FRITZ!Boxen am APL parallel zu betreiben? Sodass also beide TAE -Dosen parallel funktionieren?


    gar nicht und am APL hast Du nichts zu suchen, nur die Telekom und von ihr beauftragte Firmen.

    6

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @BB86 

    Such Dir ein vernüftiges Systemhaus oder einen sehr guten IT-Fachhandel. Und lass Dir von denen nach einer Hausbesichtigung ein Angebot machen. Deine Idee funktioniert nicht, es sei denn, Du willst einen weiteren Internet Anschluss bei einem Provider buchen. Dann müsste aber auch ein entsprechender Port zur Verfügung stehen.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Danke für die hilfreichen Antworten!

     

    Oh Mann, das ist blöd. Funk geht wie gesagt nicht wirklich (dicke Betondecken). Also ist der Weg, ein Kabel vom Router EG zu einem Netzwerkverteiler KG zu ziehen tatsächlich die einzige sinnvolle/mögliche Lösung?

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @BB86 

     

    Ich werfe noch als Idee ein, die bestehende Telefonleitung zwischen KG und EG als LAN-Kabel zu mißbrauchen. Siehe: https://ngb.to/threads/39749

     

    Bei 100 Mbit Ethernet funktioniert das meist problemlos. Dann könntest du eine FB im KG haben, die die Internetverbindung herstellt - im EG eine zweite FB als Mesh-Repeater (samt Telefonie im Mesh). Und vom KG über das neue Kabel ins OG.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    wenn du ein Netzwerkkabel vom Router nach unten ziehst, dann brauchst du unten keine Fritzbox mehr.

    Was genau willst du erreichen.

    0

  • vor 4 Jahren

    2 Fritzboxen kann man nicht an einem APL parallel betreiben. Eine zweite Fitzbox macht ohnehin wenig Sinn. Eine Fitzbox ist eigentlich dafür gedacht als Server/Router im Netzwerk zu dienen.
    Man kann das Signal per Mesh verstärken. Das ist aber häufig eine wacklige Angelegenheit und macht das Netzwerk langsamer. Über Powerline (z.Bsp. Devolo) kann man das Signal über das Stromnetz verteilen. Aber auch das ist wacklig und führt je nach Leitungsnetz ebenfalls zu Störungen. In der Regel sind in der Telefonleitung mindesten 4 Adern. 2 werden nur für DSL benötigt. Mit den beiden übrigen könnte man mit einer vdsl master slave Lösung eine Verbindung herstellen. Das ist in der Regel sehr stabil. Hier muss auch nichts konfiguriert werden. Das wäre zum Beispiel Allnet MC115. Die Kosten sind allerdings hoch. Je Modem ca 125 EUR.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von