Solved

Kann ich Glasfaserleitung für FTTH vom Hausanschlusspunkt bis zur Wohnung vorab bekommen oder welches Kabel verwendet Telekom?

5 years ago

Hallo an alle in diesem Forum!

Bei uns steht jetzt die Umstellung vom Kupfer zur Glasfaser im Haus an. Allerdings gestaltet sich das im Altbau doch etwas schwieriger, da keine Leerrohre zur Verfügung stehen. Ich möchte jetzt vorarbeiten und 2 Wohnungen "anbohren" ;-). 

Welchen Glasfaser-Kabeltyp verwendet die Telekom vom Gebäudeabschlusspunkt bis zur Wohnungsdose?

Ich würde gerne mit etwas Übermaß die Glasfaser "einziehen" und gleich wieder hinter Silikonfugen "verstecken".

Hat jemand Kenntnis über den Kabeltyp, der sich dann von der Telekom auch problemlos anspleißen lässt?

Der angebliche "Telekom-Techniker", der gestern bei uns im Beisein meiner Frau im Haus war, weil angeblich ein Problem mit dem vorab montierten AP2526 (ist überhaupt nicht in Betrieb und wird nur von 1 Leerrohr angefahren) bestehen würde, hatte überhaupt keine Ahnung. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob dies überhaupt ein Telekom-Mitarbeiter war. Das wirft noch eine 2. Frage auf: Wie legitimieren sich Telekom-Mitarbeiter? Reicht es wenn ein "Telekom-dekoriertes" Fahrzeug vor dem Haus steht?

 

Danke im Voraus für Ratschläge!

 

mfg 

K. Schmid

713

15

    • 5 years ago

      Guten Abend @Konrad2,

      Die Empfehlung lautet eigentlich immer dass man für den Techniker ein Leerrohr vorbereiten soll, in das dieser dann die Glasfaser einziehen kann. Ich empfehle aus eigener Erfahrung die "Highspeed" Wellrohre von der Firma Fränkische Rohrwerke. Geht durch wie Butter.

      Ohne dir zu nahe treten zu wollen:

      Die filigranen Glasfaserkabel hinter Silikonfugen zu verstecken hört sich für mich ziemlich nach Pfusch an.

       


      @Konrad2  schrieb:

      Wie legitimieren sich Telekom-Mitarbeiter? Reicht es wenn ein "Telekom-dekoriertes" Fahrzeug vor dem Haus steht?


      Bei meiner Festnetzschaltung kam der Kollege in seinem Opel Corsa, also am Auto würde ich es nicht festmachen. Aber woher soll jemand von außerhalb wissen, dass du einen Termin mit der Telekom hast?

       

      LG

      12

      Answer

      from

      5 years ago

      Magische Miesmuschel

      Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen aber zwei Wohnungen versorgt werden.

      Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen aber zwei Wohnungen versorgt werden.

      Magische Miesmuschel

      Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen aber zwei Wohnungen versorgt werden.


      Dann werden aber 2 AP benötigt oder es wird FTTB gebaut.

      (wenn nur ein Faser eingeblasen wird, wird das eng Zwinkernd )

       

      Answer

      from

      5 years ago

      Buster01

      Dann werden aber 2 AP benötigt oder es wird FTTB gebaut.

       

      Dann werden aber 2 AP benötigt oder es wird FTTB gebaut.

       

      Buster01

       

      Dann werden aber 2 AP benötigt oder es wird FTTB gebaut.

       


      Nö, FTTB wäre falsch, sonst hätte er im Keller wieder den Wechsel auf Kupfer.

      Der TE hat einfach ein Haus mit zwei WE in welchem sich im Keller ein GF-AP  befindet und er möchte nun beide Wohneinheiten mit Glas anbinden, damit in jeder WE ein GF-TA  und ein ONT installiert werden kann. Ob es schlau ist die Kabel jetzt bereits zu verlegen ist eine andere Sache. Ich würde auch einen Kabelkanal verlegen und den Techniker das Innenkabel einziehen lassen.

      Falls du es doch selbst verlegen wollen würdest: Ausschließlich Singlemodefasern, Standard: G.657A2 oder G.657 A2/B3 oder G.657D.

      Zu beachten sind - wie hier bereits erwähnt - die Biegeradien. Ist aber auch alles hier ( https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf ) ab Seite 6 nachzulesen Zwinkernd

       

      Viel Erfolg.

       

      PS: Auf Angaben hier gibt es natürlich keine Garantie, sollte das Kabel irgendwo zu stark gebogen sein o.ä. und die Leitung läuft nicht zahlst du im Endeffekt halt doppelt.


      Gruß

      Answer

      from

      5 years ago

      Konrad2

      Zum Anderen: Ich kann nicht ca. 5 m Strecke Fliesen zerschlagen um Leerrohre aus Franken einzubauen. Es muss einfach genügen das Kabel (ca. 3 mm Durchmesser) in die Ecke zu drücken und mit Silikon fest zu kleben. Mit der Aussage "Pfusch"


      Zum Anderen: Ich kann nicht ca. 5 m Strecke Fliesen zerschlagen um Leerrohre aus Franken einzubauen. Es muss einfach genügen das Kabel (ca. 3 mm Durchmesser) in die Ecke zu drücken und mit Silikon fest zu kleben. Mit der Aussage "Pfusch"
      Konrad2

      Zum Anderen: Ich kann nicht ca. 5 m Strecke Fliesen zerschlagen um Leerrohre aus Franken einzubauen. Es muss einfach genügen das Kabel (ca. 3 mm Durchmesser) in die Ecke zu drücken und mit Silikon fest zu kleben. Mit der Aussage "Pfusch"

      Vorzuarbeiten ist schon mal ein sehr löblicher Ansatz.

       

      Silikonfugen sind Wartungsfugen und müssen auch mal erneuert / saniert / instandgesetzt werden. Wenn dann so ein dünnes empfindliches Glasfaserkabel da drunterklebt ist das sehr ungünstig.

       

      Wenn Du es als Eigentümer/Vermieter richtig machen willst, dann bitte gemäß DIN 18015-1, Kapitel  6, Absatz 6.1.1:

      "Kabel und Leitungen sind auswechselbar, z. B. in Rohren oder Kanälen, zu führen, sofern sie nicht in
      besonderen Fällen auf der Wandoberfläche installiert werden"

      ( Auf der Wandoberfläche wäre z.B. mit Kabelschellen. )

       

      Gibt es ggf. auch Kabelwege, die nicht durch geflieste Räume führen?

      Bei Glasfaser spielt die Länge des Weges keine Rolle.

       

      Es bestünde auch die Möglichkeit, die Glasfasermodems im Keller/Hausanschlussraum zu installieren und ein LAN-Kabel (Cat6 / Cat6a) in die einzelnen Wohnungen zu führen. LAN-Kabel in Cat6 / Cat6a sind deutlich weniger Empfindlich als die dünnen Glasfaserkabel udn können ggf. durch einen vorhandenen Kabelschacht gezogen werden.

       

      Ca6 / Cat6a ist ausreichend für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10GBit/s, es ist also noch viel Luft nach oben.

       

      Am wenigsten Aufwand machen Aufputz-Kabelkanäle, zum Beispiel 10x10mm aus Kunststoff. Optisch ist das nicht der Bringer, aber jeder sieht, dass es sich um einen Kabelkanal handelt - auch der dritte Nachmieter, denn GF-Leitungen lassen sich mitttels Leitungssuchgerät vor dem Bohren und Stemmen nicht orten. Sollten in xx Jahren die Fliesen mal erneuert werden, wissen die Bauarbeiter auch sofort, dass dort ein Kabel liegt. Hinter einer Silikonfuge werden sie keines vermuten.

       

      Ein LAN-Kabel ist auch schnell ersetzt, überall verfügbar und kann ohne Spleißen auch von einem Elektriker montiert werden.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Konrad2als ergänzung zu @Magische Miesmuschel  Du kannst auch ein LAN Kabl bis zum GF Übergabepunkt legen. In dem fall wird das Modem neben dem Übergabepunkt installiert (Steckdose in etwa 1,5m erforderlich).

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Buster01

      Dann werden aber 2 AP benötigt oder es wird FTTB gebaut.

       

      Dann werden aber 2 AP benötigt oder es wird FTTB gebaut.

       

      Buster01

       

      Dann werden aber 2 AP benötigt oder es wird FTTB gebaut.

       


      Nö, FTTB wäre falsch, sonst hätte er im Keller wieder den Wechsel auf Kupfer.

      Der TE hat einfach ein Haus mit zwei WE in welchem sich im Keller ein GF-AP  befindet und er möchte nun beide Wohneinheiten mit Glas anbinden, damit in jeder WE ein GF-TA  und ein ONT installiert werden kann. Ob es schlau ist die Kabel jetzt bereits zu verlegen ist eine andere Sache. Ich würde auch einen Kabelkanal verlegen und den Techniker das Innenkabel einziehen lassen.

      Falls du es doch selbst verlegen wollen würdest: Ausschließlich Singlemodefasern, Standard: G.657A2 oder G.657 A2/B3 oder G.657D.

      Zu beachten sind - wie hier bereits erwähnt - die Biegeradien. Ist aber auch alles hier ( https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf ) ab Seite 6 nachzulesen Zwinkernd

       

      Viel Erfolg.

       

      PS: Auf Angaben hier gibt es natürlich keine Garantie, sollte das Kabel irgendwo zu stark gebogen sein o.ä. und die Leitung läuft nicht zahlst du im Endeffekt halt doppelt.


      Gruß

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from