Kein Interesse an Glasfaserverträgen?
vor 5 Tagen
Guten Tag,
in unserem Ort scheint der geförderte Glasfaserausbau durch Inexio/Deutsche Glasfaser nach vielen Jahren doch zu einem Ende zu kommen. Die ersten Anschlüsse gehen online.
Allerdings scheint kein Wettbewerber von Inexio/Deutsche Glasfaser Interesse zu haben hier Verträge anzubieten. Inexio sagt, dass noch keine Netzentgelte verhandelt sind. Von der Verbraucherzentrale habe ich die Information bekommen, dass vom Wettbewerb anscheinend kein ernsthaftes Interesse besteht.
Ich möchte ausdrücklich kein Inxio Vertrag, da der Service bisher echt bescheiden war und die Verträge sehr teuer sind.
Kann mir jemand Auskunft geben ob die Telekom hier Verträge anbieten wird?
MfG
Martin
148
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
438
0
7
Offizielle Lösung
Belana M.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
Belana M.
vor 5 Tagen
Hallo @Klaautermann ,
vielen Dank für deinen Beitrag. 😊
Derzeit gibt es leider keine Kooperation zwischen der Telekom und den Glasfaseranbietern wie Inexio/Deutsche Glasfaser. Ob in Zukunft Verhandlungen geführt werden, kann ich dir leider nicht sagen, da dazu keine Informationen vorliegen.
Liebe Grüße
Belana
Hinweis:
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Belana M.
CobraCane
vor 5 Tagen
Kann mir jemand Auskunft geben ob die Telekom hier Verträge anbieten wird?
Guten Tag,
in unserem Ort scheint der geförderte Glasfaserausbau durch Inexio/Deutsche Glasfaser nach vielen Jahren doch zu einem Ende zu kommen. Die ersten Anschlüsse gehen online.
Allerdings scheint kein Wettbewerber von Inexio/Deutsche Glasfaser Interesse zu haben hier Verträge anzubieten. Inexio sagt, dass noch keine Netzentgelte verhandelt sind. Von der Verbraucherzentrale habe ich die Information bekommen, dass vom Wettbewerb anscheinend kein ernsthaftes Interesse besteht.
Ich möchte ausdrücklich kein Inxio Vertrag, da der Service bisher echt bescheiden war und die Verträge sehr teuer sind.
Kann mir jemand Auskunft geben ob die Telekom hier Verträge anbieten wird?
MfG
Martin
Derzeit nicht und ob hier Verhandlungen im Gange sind oder nicht sind Internas die nicht an uns Kunden weitergegeben werden.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CobraCane
E.B.E.Richter
vor 5 Tagen
Kann mir jemand Auskunft geben ob die Telekom hier Verträge anbieten wird?
Guten Tag,
in unserem Ort scheint der geförderte Glasfaserausbau durch Inexio/Deutsche Glasfaser nach vielen Jahren doch zu einem Ende zu kommen. Die ersten Anschlüsse gehen online.
Allerdings scheint kein Wettbewerber von Inexio/Deutsche Glasfaser Interesse zu haben hier Verträge anzubieten. Inexio sagt, dass noch keine Netzentgelte verhandelt sind. Von der Verbraucherzentrale habe ich die Information bekommen, dass vom Wettbewerb anscheinend kein ernsthaftes Interesse besteht.
Ich möchte ausdrücklich kein Inxio Vertrag, da der Service bisher echt bescheiden war und die Verträge sehr teuer sind.
Kann mir jemand Auskunft geben ob die Telekom hier Verträge anbieten wird?
MfG
Martin
Nachdem der Wettbewerb den Ausbau betrieben hat wird das Erfahrungsgemäß schwierig. Leider.
0
6
Ältere Kommentare anzeigen
Carsten_MK2
Antwort
von
E.B.E.Richter
vor 5 Tagen
So gut wie alle Netzbetreiber die Glasfaser bauen, bauen Open Access.
Eine Förderbedingung war, dass das Netz offene ausgebaut werden muss.
Eine Förderbedingung war, dass das Netz offene ausgebaut werden muss. Es sollte daher für jeden ein Zugang möglich sein.
So gut wie alle Netzbetreiber die Glasfaser bauen, bauen Open Access. Nur hapert es oft an Kooperationswille aber auch an Kooperationsbereitschaft.
Oft führen Gespräche ins Nichts weil man sich nicht einig ist was man gegenseitig zu leisten hat oder leisten kann.
Ich möchte ausdrücklich kein Inxio Vertrag, da der Service bisher echt bescheiden war und die Verträge sehr teuer sind.
Guten Tag,
in unserem Ort scheint der geförderte Glasfaserausbau durch Inexio/Deutsche Glasfaser nach vielen Jahren doch zu einem Ende zu kommen. Die ersten Anschlüsse gehen online.
Allerdings scheint kein Wettbewerber von Inexio/Deutsche Glasfaser Interesse zu haben hier Verträge anzubieten. Inexio sagt, dass noch keine Netzentgelte verhandelt sind. Von der Verbraucherzentrale habe ich die Information bekommen, dass vom Wettbewerb anscheinend kein ernsthaftes Interesse besteht.
Ich möchte ausdrücklich kein Inxio Vertrag, da der Service bisher echt bescheiden war und die Verträge sehr teuer sind.
Kann mir jemand Auskunft geben ob die Telekom hier Verträge anbieten wird?
MfG
Martin
Was den Service angeht. Bezogen auf die Glasfaserleitung zum Beispiel im Störungsfall bist du auch als Telekomkunde auf Inexio/Deutsche Glasfaser angewiesen.
Was die Preise angeht sehe ich wenn bei Deutsche Glasfaserbuchbar einen Preisvorteil gegenüber Telekom. Bei Inexio hingegen nicht.
Als ich noch die Breitbandausschreibungen beobachtete, war festzustellen, dass "Zugang für Mitberwerber" immer vorausgesetzt wurde. In den Angeboten fand man auch regelmäßig die Preise, die der Bieter für den "Bitstream-Zugang" aufruft.
Anscheinend wurden diese Preise nicht bei der Vergabe berücksichtigt oder spielten eine untergeordnete Rolle.
In meiner Gegend hatt mehrfach ein lokaler Netzbetreiber gewonnen, dieser möchte gerne 25€ netto für den Zugang haben. Dafür leitet er den Datenverkehr an einem regionalen Zugangspunkt ab. Der Anbieter muss also eine eigene Leitung zu diesem regionalen Zugangspunkt bauen und unterhalten, er muss Technik in den Räumen des lokalen Netzbetreibers aufstellen.
Von den 44,95€ für den Anschluss bleiben dann monatlich 12,77€ für den Anbieter - das heißt: Für vielleicht 5km Leitung zum Kunden, die noch dazu mit öffentlichen Gelder gefördert wurde, nimmt der lokale Netzbetreiber 25€ zuzüglich Miete für Kollokationsflächen. Von den 12,77€ soll dann der Anbieter den Weitertransport durchs Internet bezahlen, die Kosten der Telefonie, die Kosten der Rechnungsstellung, Verwaltung, Service, .... Das ist zu wenig.
Gefordert ist hier der Gesetzgeber, dass er Netzbetreibern auferlegt, zumindest beim geförderten Ausbau den Zugang zu staatlich regulierten Preise anbietet - und zwar zu denselben Konditionen, zu denen zum Beispiel die Telekom gezwungernermaßen den Zugang verkaufen muss.
Desweiteren dürfen Telekommunikationsnetzbetreiber öffentliche Straßen und Wege umsonst benutzen. Das würde ich zukünftig einschränken: Nur wer sein Netz der Allgemeinheit (also auch Mitbewerbern) zu regulierten Preisen zur Verfügung stellt, darf öffentliche Straßen und Wege weiterhin umsonst nutzen. Tut er das nicht, so wird - genau wie beim Strom! - eine Konzessionsabgabe fällig. Ausnehmen von dieser Regel würde ich eigenfinanzierten Ausbau in den ersten 5 Jahre nach der Fertigstellung, damit die Investitionen sich rechnen.
De facto haben die Betreiber von Glasfasernetzen in einigen Bereichen ein Monopol für sehr schnelle Internetzugänge in diesem Bereich. Das muss aufgebrochen werden - zumindest dann, wenn das Netz ein paar Jahre als Monopol betrieben werden konnte.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
E.B.E.Richter
Klaautermann
vor 3 Tagen
Danke für die Informationen. Enttäuschend wie man mit Bestandskunden umgeht. Ich würde mal annehmen, dass die Telekom von den über 11.000 Anschlüssen im Kreis Bad Dürkheim noch einen guten Marktanteil hat. Verlorene Kunden kommen erfahrungsgemäß selten wieder.
So kann Digitalisierung 2024 nicht funktionieren. Alle invovierten Parteien von Telekommunikationsunternehmen, Kreisverwaltung, Land, etc. können hier leider nichts ausrichten und Schuld hat immer der Andere.
0
2
Ältere Kommentare anzeigen
HappyGilmore
Antwort
von
Klaautermann
vor 3 Tagen
Enttäuschend wie man mit Bestandskunden umgeht.
Danke für die Informationen. Enttäuschend wie man mit Bestandskunden umgeht. Ich würde mal annehmen, dass die Telekom von den über 11.000 Anschlüssen im Kreis Bad Dürkheim noch einen guten Marktanteil hat. Verlorene Kunden kommen erfahrungsgemäß selten wieder.
So kann Digitalisierung 2024 nicht funktionieren. Alle invovierten Parteien von Telekommunikationsunternehmen, Kreisverwaltung, Land, etc. können hier leider nichts ausrichten und Schuld hat immer der Andere.
Meinst du das Im Bezug als Bestandskunde der Telekom? Was genau macht die Telekom da falsch? Und was wären deine Lösungsansätze?
Ich würde mal annehmen, dass die Telekom von den über 11.000 Anschlüssen im Kreis Bad Dürkheim noch einen guten Marktanteil hat. Verlorene Kunden kommen erfahrungsgemäß selten wieder.
Danke für die Informationen. Enttäuschend wie man mit Bestandskunden umgeht. Ich würde mal annehmen, dass die Telekom von den über 11.000 Anschlüssen im Kreis Bad Dürkheim noch einen guten Marktanteil hat. Verlorene Kunden kommen erfahrungsgemäß selten wieder.
So kann Digitalisierung 2024 nicht funktionieren. Alle invovierten Parteien von Telekommunikationsunternehmen, Kreisverwaltung, Land, etc. können hier leider nichts ausrichten und Schuld hat immer der Andere.
Dafür gewinnt die Telekom woanders wieder Kunden. Du musst eins im Hinterkopf haben.
Der bundesweite Glasfaserausbau ist eine Gemeinschaftsaufgabe und liegt nicht alleine in der Verantwortung der Telekom.
Ersten weil die Telekom das bundesweit alleine garnicht realisieren kann und darf. Und zweitens wäre das finanziell nicht realisierbar.
Fakt ist, das die Telekom zusammen mehr Glasfaseranschlüsse realisiert hat als andere Netzbetreiber zusammen. Und da ist es egal ob es Home Passed, Home Passed+, Home Prepared oder Home Connected ist. Aktuell erreicht die Telekom mehr als 10 Millionen Haushalte. Siehe dir mal die Zahlen des zweitgrößten Netzbetreibers an.
So kann Digitalisierung 2024 nicht funktionieren.
Danke für die Informationen. Enttäuschend wie man mit Bestandskunden umgeht. Ich würde mal annehmen, dass die Telekom von den über 11.000 Anschlüssen im Kreis Bad Dürkheim noch einen guten Marktanteil hat. Verlorene Kunden kommen erfahrungsgemäß selten wieder.
So kann Digitalisierung 2024 nicht funktionieren. Alle invovierten Parteien von Telekommunikationsunternehmen, Kreisverwaltung, Land, etc. können hier leider nichts ausrichten und Schuld hat immer der Andere.
Und nur so funktioniert die Digitalisierung. Alle müssen an einem Strang ziehen und ausbauen. Schau dir mal die Ausbauzahlen von Vodafone, 1&1 und Co. an. Denn die setzen lieber vorrangig auf Kooperationen.
Alle invovierten Parteien von Telekommunikationsunternehmen, Kreisverwaltung, Land, etc. können hier leider nichts ausrichten und Schuld hat immer der Andere.
Danke für die Informationen. Enttäuschend wie man mit Bestandskunden umgeht. Ich würde mal annehmen, dass die Telekom von den über 11.000 Anschlüssen im Kreis Bad Dürkheim noch einen guten Marktanteil hat. Verlorene Kunden kommen erfahrungsgemäß selten wieder.
So kann Digitalisierung 2024 nicht funktionieren. Alle invovierten Parteien von Telekommunikationsunternehmen, Kreisverwaltung, Land, etc. können hier leider nichts ausrichten und Schuld hat immer der Andere.
Doch. Können sie. In dem sie dem Engagement der Telekom als Vorbild folgen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Klaautermann
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Klaautermann