Solved
Kein Telekom-Festnetz im Neubau, was tun ?
4 years ago
Hallo zusammen,
ich wohne nach einem Umzug in einer Neubau-Wohnung und habe vermutlich nur die Option meinen Telekom-Vertrag zu kündigen und einen Vodafone / 02-Kabelanschluss zu buchen, was sogar Techniker der Deutschen Telekom mir empfohlen haben. Dazu sei erwähnt dass kein DSL möglich ist, der Neubau hier hat einen Glasfaser-Hausanschluss der Telekom. Mir ist das Verhalten der Dt. Telekom als auch der Hausverwaltung unverständlich, ich würde gerne das Vertragsverhältnis fortsetzen, man unterbreitet mir aber keinen Lösungsvorschlag. Im übrigen betrifft das auch Dutzende andere Mietparteien des Hauses (BJ 2019). Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden, dass es wohl grundsätzlich technisch möglich ist den Teilnehmeranschluss (laienhaft ausgedrückt die Glasfaser-Dose der Telekom für den Endkunden) auch im abschließbaren Technik-/ Kellerraum zu installieren. Mir wurde das Angebot jedoch nicht unterbreitet, ich vermute Unternehmenspolitik / Anweisungen / Prozesse / Machtkämpfe dahinter, will aber niemand beschuldigen. Meine Frage: ist es nicht möglich dass der Techniker den Auftrag bekommt die Dose und das Glasfaser-Modem 2 im Keller zu installieren (Stromanschluss wird gestellt) ? Wie die Ethernet-Pakete dann in der Wohnung ankommen sei mal nicht Sache der Telekom und läge dann in meiner Verantwortung (ich denke an Medienkonverter, weil bis zur Wohnung bereits ein ca. 100m langes Multimode-Glasfaser-Kabel verlegt ist was aber nicht von der Telekom nutzbar sei). Ich finde das wäre immer noch besser als gar kein Anschluss, oder ?
Besten Dank !
1229
17
This could help you too
1086
0
2
548
0
2
395
0
2
205
0
2
4 years ago
ich vermute Unternehmenspolitik / Anweisungen / Prozesse / Machtkämpfe dahinter
🤷🏼
Was wie wo angeschlossen wird, bestimmt zunächst der Hausbesitzer/Vermieter @alexander.clemens
Welcher Kommunikationsanschluss befindet sich in der Wohnung?
2
Answer
from
4 years ago
Welcher Kommunikationsanschluss befindet sich in der Wohnung?
Koaxialkabel (Vodafone / 02) und Multimode-Glasfaser-Kabel mit Homeway-Dose (Haus / Eigentümer). Das Glasfaser-Kabel ist nicht mit der Telekom-Technik im Keller verbunden.
Answer
from
4 years ago
Ja dann hat es der Bauherr versemmelt, das ordentlich in die Wohnungen legen zu lassen. Oder er hat einen Rahmenvertrag mit dem Kabelanbieter gemacht.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden, dass es wohl grundsätzlich technisch möglich ist den Teilnehmeranschluss (laienhaft ausgedrückt die Glasfaser-Dose der Telekom für den Endkunden) auch im abschließbaren Technik-/ Kellerraum zu installieren. Meine Frage: ist es nicht möglich dass der Techniker den Auftrag bekommt die Dose und das Glasfaser-Modem 2 im Keller zu installieren (Stromanschluss wird gestellt) ?
Meine Frage: ist es nicht möglich dass der Techniker den Auftrag bekommt die Dose und das Glasfaser-Modem 2 im Keller zu installieren (Stromanschluss wird gestellt) ?
Bei MFH muß das GF-Modem in die Wohnung,
wenn der Hauseigentümer keine In-House Lösung ermöglicht,
dann endet die GF ungenutzt im Keller.
2
Answer
from
4 years ago
Bei MFH muß das GF-Modem in die Wohnung,
Das steht wo genau ?
Answer
from
3 years ago
@alexander.clemens
Buster01 Bei MFH muß das GF-Modem in die Wohnung, Bei MFH muß das GF-Modem in die Wohnung, Buster01 Bei MFH muß das GF-Modem in die Wohnung, Das steht wo genau ?
Bei MFH muß das GF-Modem in die Wohnung,
Das steht wo genau ?
Im TKG .
Der Netzabschluss in der Wohnung des Kunden muss passiv sein.
Der Netzabschluss bei FTTH ist die GF-TA . Das Glasfasermodem oder Router mit eingebautem ONT gehört bereits zur Netzebene 5.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
@alexander.clemens
Was, bitteschön, hat sich der Bauherr, Eigentümer, Elektoplaner denn dabei gedacht, eine derartige Installation vornehmen zu lassen. Da kann man nur hoffen, das diese Leitungen im Leerrohr liegen und einfach auswechselbar sind. Und dann sollte er die Leitungen schnell gegen Singlemode austauschen (lassen). Denn das ist die zwischenzeitlich übliche Faser, die die Provider verwenden.
Da scheint es keine Abstimmung gegeben zu haben.
0
4 years ago
herzlich willkommen in der Telekom-hilft Community.
Es freut, dass du bei uns bleiben möchtest.
Ich werde mir das gerne mit dir zusammen anschauen.
Dazu müssen wir allerdings einmal gemeinsam miteinander telefonieren.
Ich melde mich gerne am Montagabend telefonisch bei dir.
Deine Mail mit dem Anhang der Mietverwaltung habe ich ebenfalls gelesen.
Vorweg fürchte ich, dass sie vom Inhalt her korrekt ist.
Wenn wir den Anschluss bereitstellen können ist das große Problem der Versorgungsweg in deine Wohnung.
Dort hat der Eigentümer ebenfalls ein Wort mitzureden.
Viele Grüße
Markus Km.
Viele Grüße
Markus Km.
0
4 years ago
besten Dank für das freundliche Telefonat.
Ich hake nochmal bei meinen Kolleg*innen nach, ob wir das Problem hier umgehen können.
Sobald ich eine Antwort habe, melde ich mich bei dir.
Viele Grüße
Markus Km.
0
4 years ago
ich habe leider noch keine Rückmeldung erhalten, bleibe aber weiter dran.
Sobald ich dir mehr sagen kann, gebe ich dir direkt Bescheid.
Viele Grüße
Markus Km.
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
da bin ich wieder.
Es gibt leider keine Möglichkeit, dass dein Modem samt Router direkt in dem Hauswirtschaftsraum installiert wird.
Das ist bei Mehrfamilienhäusern nicht vorgesehen.
Den Auftrag kann ich so leider nicht einstellen. Es bleibt nur die Möglichkeit der üblichen Bereitstellung.
Der andere Weg ist die Inhouse Verkabelung zu ändern. Das hast du ja bereits mit dem Eigentümer besprochen und ist mit erheblichen Kosten verbunden.
Tut mir leid, dass ich keine bessere Nachricht für dich habe.
Viele Grüße
Markus Km.
6
Answer
from
3 years ago
@NoOneElse
Und bei dem Wettbewerber der Telekom funktioniert es mit den Multimode Fasern?
Und bei dem Wettbewerber der Telekom funktioniert es mit den Multimode Fasern?
Nein. Multimodefasern haben aufgrund der höheren Dispersion eine geringere Reichweite.
Der Einsatzzweck ist daher die Gebäudeverkabelung, um zum Beispiel Server miteinander zu vernetzen.
Für FTTH sind Multimodefasern völlig ungeeignet, weil die übertragbare Wellenlänge dort aufhört, wo die eingesetzte Wellenlänge von GPON oder AON-Netzen noch gar nicht beginnt und weil es zu Laufzeitunterschieden beim Lichtstrahl kommen würde, was im schlimmsten Fall eine Zerstörung des OLT -Ports zur Folge hätte.
Answer
from
3 years ago
@Hubert Eder
Vielen Dank für die Information ...
Die Funktionsweise von GF sind mir schon seit 1983 bekannt. Habe ich damals schon im Labor des FTZ in DA gesehen.
Grundsätzlich lässt sich aber jedes Signal mit Bridges und Medienwandlern anpassen.
Die Frage ging an den TE, denn diese müsste er im Grunde genommen an seinen Vermieter richten um von diesem zu erfahren, warum er diese Art von Verkabelung hat einbauen lassen wenn sie nicht für direkte Nutzung durch TK-Provider geeignet ist ...
Answer
from
3 years ago
ja, es ist schade.
Wir können es so aber leider nicht umsetzen.
Wie schon geschrieben wurde, ist es nur umsetzbar, wenn der Eigentümer hier die Technik wechselt.
Viele Grüße
Markus Km.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from