Solved

keine abgehenden Anrufe vom DX800a

11 years ago

Hallo zusammen,
seit zwei Tagen bin ich mit einem VDSL-IP-Anschluss gesegnet und versuche, die VoIP-Telefonie über ein Gigaset DX800a zum Laufen zu bekommen.
Die Anmeldung der 3 Telekom-Rufnummern und von 2 sipgate-Rufnummern funktioniert problemlos, eingehende Rufe werden auch ordnungsgemäß an die entsprechenden Endgeräte durchgereicht.
Das Einzige, das nicht funktioniert sind abgehende Telefonate über die Telekom-Rufnummern (über die beiden sipgate-Rufnummern funktionierts problemlos).
Bei jedem Versuch, über eine der Telekom-Nummern nach außen zu telefonieren, ertönt während des Verbindungsaufbaus solange ein Besetzt-Zeichen bis die Meldung "Keine Verbindung, nicht erreichbar" erscheint.

Woran kann das liegen?

Ich habe eine der Telefonnummern auch schon einem neu angelegten Inklusivbenutzer zugeordnet - ohne Erfolg.

16004

44

    • 11 years ago

      In den Verbindungseinstellungen gibt es unter den persönlichen Providerdaten (Anmeldename, Passwort, angezeigter Name, Benutzername) einen Butto erweiterte Einstellungen. Darin können Outbound-Proxy und Stun konfiguriert bzw. verändert werden.

      An dieser Stelle ein großes Danke und dickes Kompliment an voiper08 - die von Dir geschriebene Proxy-Adresse 217.0.18.16 war die Lösung des Problems. Jetzt läuft bei mir alles und ich werde mal die freundlichen Mitarbeiter des Gigaset-Supports informieren, an welcher Stelle sie jetzt ein To-Do haben.

      0

    • 11 years ago

      Freut mich, daß die Einstellungen funktioniert haben. :-)

      Hier noch ein paar Hinweise zu den Änderungen.

      Grundsätzlich sollte man immer tel.t-online.de als Proxy eintragen. Dein Router oder die TK-Anlage bekommen immer dann bei der DNS Anfrage nach tel.t-online.de 2 IP Adressen als SIP Proxy mitgeteilt. Sollte eine IP Adresse ausfallen, ist immer noch die andere erreichbar.
      Wenn man jetzt direkt eine IP Adresse einstellt, wird nur noch diese verwendet und er kann bei Ausfall nicht auf eine andere ausweichen.
      Aber besser eine IP Adresse die meistens funkioniert, als eine die es nicht tut.

      Der Grund warum es ausgerechnet mit dieser einen IP Adresse funkioniert ist folgender.

      Es gibt unterschiedlich arbeitendene Proxy auf der VOIP Plattform der Telekom. Manche Hersteller von SIP Telefonen oder TK Anlagen halten sich nicht an den RFC Standard und/oder haben Fehler in Ihre Software.
      Wenn jetzt z.B. das Gigaset mit der fehlerhaften Firmware an einen Proxy gerät der unbedingt diese Funktion fordert, dann geht das Telefonieren nicht.
      Da manche Proxy aber die Funktion nicht fordern, kann man trotz fehlerhafter Firmware telefonieren und den Fehler umgehen.

      Der Fehler liegt also z.B. beim Gigaset. Damit es auch grundsätzlich ohne speziellen OutboundProxy funkioniert, müsste der Hersteller des Gigaset den Fehler beheben.

      0

    • 11 years ago

      Danke für die Hinweise! Aber ich glaube, ich habe ein anderes Problem: Ich nutze keine IP Telefonie mit dem DX800 sondern die klassischen ISDN Funktionen am W921V. Und da hatte ich den genannten Fehler plötzlich von jetzt auf nachher, obwohl das Telefon am 921V über 1 Jahr problemlos funktionierte. Hat jemand einen Tip oder bin ich aus der Spur?
      Danke!

      0

    • 11 years ago

      Jetzt bin ich leicht verwirrt. Hast du nicht geschrieben, daß du auch das DX800 hast und damit Probleme ?

      Wenn dem nicht so ist, denn öffne doch einen neuen Thread.

      Vielleicht kannst du mal genau deine verwendeten Geräte nennen und was das Problem ist ?

      0

    • 11 years ago

      Hallo Voiper,

      klar habe ich das DX800 am W921V mit VDSL25, jedoch nicht über VoIP angeschlossen sondern über den ISDN Anschluss, der durch den W921V durchgeschleift wird. Ich kann seit 8 Wochen nur noch eingehende Anrufe empfangen aber keine Anrufe mehr selber nach außen tätigen. Davor hat alles fast 2 Jahre lang funktioniert.

      0

    • 11 years ago

      Moin.

      Mal zur Info: Telefonanlagen von Auerswald zeigen hier bei manchen (nicht allen) VoIP-Anschlüssen der Telekom (ja Sipgate ist kein Problem Zwinkernd das gleiche Verhalten. Ich vermute derzeit das die Telekom eher selber ein Problem mit Ihren verschiedenen VoIP-Plattformen hat.

      Schön wäre es, wenn man hierzu mal einen Ansprechpartner in der Entwicklung der Telekom bekommen könnte.

      Harzliche Grüße

      Auerswald-Fan

      0

    • 11 years ago

      Der Grund warum es ausgerechnet mit dieser einen IP Adresse funkioniert ist folgender. Es gibt unterschiedlich arbeitendene Proxy auf der VOIP Plattform der Telekom. Manche Hersteller von SIP Telefonen oder TK Anlagen halten sich nicht an den RFC Standard und/oder haben Fehler in Ihre Software. Wenn jetzt z.B. das Gigaset mit der fehlerhaften Firmware an einen Proxy gerät der unbedingt diese Funktion fordert, dann geht das Telefonieren nicht. Da manche Proxy aber die Funktion nicht fordern, kann man trotz fehlerhafter Firmware telefonieren und den Fehler umgehen. Der Fehler liegt also z.B. beim Gigaset. Damit es auch grundsätzlich ohne speziellen OutboundProxy funkioniert, müsste der Hersteller des Gigaset den Fehler beheben.




      Der Grund warum es ausgerechnet mit dieser einen IP Adresse funkioniert ist folgender.

      Es gibt unterschiedlich arbeitendene Proxy auf der VOIP Plattform der Telekom. Manche Hersteller von SIP Telefonen oder TK Anlagen halten sich nicht an den RFC Standard und/oder haben Fehler in Ihre Software.
      Wenn jetzt z.B. das Gigaset mit der fehlerhaften Firmware an einen Proxy gerät der unbedingt diese Funktion fordert, dann geht das Telefonieren nicht.
      Da manche Proxy aber die Funktion nicht fordern, kann man trotz fehlerhafter Firmware telefonieren und den Fehler umgehen.


      Der Fehler liegt also z.B. beim Gigaset. Damit es auch grundsätzlich ohne speziellen OutboundProxy funkioniert, müsste der Hersteller des Gigaset den Fehler beheben.



      Der Grund warum es ausgerechnet mit dieser einen IP Adresse funkioniert ist folgender.

      Es gibt unterschiedlich arbeitendene Proxy auf der VOIP Plattform der Telekom. Manche Hersteller von SIP Telefonen oder TK Anlagen halten sich nicht an den RFC Standard und/oder haben Fehler in Ihre Software.
      Wenn jetzt z.B. das Gigaset mit der fehlerhaften Firmware an einen Proxy gerät der unbedingt diese Funktion fordert, dann geht das Telefonieren nicht.
      Da manche Proxy aber die Funktion nicht fordern, kann man trotz fehlerhafter Firmware telefonieren und den Fehler umgehen.


      Der Fehler liegt also z.B. beim Gigaset. Damit es auch grundsätzlich ohne speziellen OutboundProxy funkioniert, müsste der Hersteller des Gigaset den Fehler beheben.



      -> hallo Voiper08: ist Dir bekannt welcher Fehler dies wohl sein könnte? Du scheinst ja schon Erfahrung in dem Bereich zu haben. Fröhlich

      0

    • 11 years ago

      Der Fehler liegt wohl u.a. im nicht korrekten Antworten im Registrierungsablauf auf die sip 401/407 Meldungen. Teilweise wird diese in veränderter Form ein zweites mal empfangen und nicht beantwortet. Wenn diese nur einmal empfangen wird klappt alles.

      Übrigens sind beide Varianten erlaubt; wenn Clients aber dies nicht unterstützen ist es wohl kein Problem des Servers.

      0

    • 11 years ago

      So nu.

      Bei Auerswald Anlagen hilft:

      1. outbound Proxy auf automatisch Stellen
      2. gültigen STUNDEN-Server eingetragen haben

      Als Zugangsdaten (bei aktivem auto-Login)braucht man
      Die richtige Rufnummer als Benutzername
      Passwort z.b: anonymous@t-online.de

      0

    • 11 years ago

      Hallo zusammen,

      nun habe ich auch das Problem mit dem DX800A. Bisher hat mit ISDN alles problemlos funktioniert, nun musste ich auf VOIP umstellen.
      Nach längere Konfiguration und Analyse konnte ich die Rufnummern erfolgreich einrichten. Die Konfiguration der Anmelde-Refreshzeit muss von 600 auf 3600 erhöht werden. Im anderen Fall meldet der Telekom-Server "SIP 423 min. expires time 3600".

      Nun sind meine Rufnummern angemeldet und eingehende Anrufe können geführt werden. Es dauert etwas länger bis ein abgehender Anruf aktiviert wird, dann bekomme ich auch den Rufton. Sobald der Gesprächspartner abnimmt, bricht die Verbindung ab. Folgendes sehe ich als Fehlermeldung durch Analyse der Internet-Pakete:
      SIP/2.0 606 Gew\303\274nschter Rufaufbau wird nicht unterst\303\274tzt. (0)

      Hängt dies mit der Firmware des DX800A zusammen?

      Danke und Gruß
      Marcel

      11

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo bluez,

      Auch konnte ich bisher nicht auf den Telekom Portalen in irgeneinerweise die "Mehrfachnutzung" meiner VoIP Accounts von meinem Anschluß überprüfen oder gar aktivieren! Gibt es eine solche Möglichkeit???

      Auch konnte ich bisher nicht auf den Telekom Portalen in irgeneinerweise die "Mehrfachnutzung" meiner VoIP Accounts von meinem Anschluß überprüfen oder gar aktivieren!

      Gibt es eine solche Möglichkeit???

      Auch konnte ich bisher nicht auf den Telekom Portalen in irgeneinerweise die "Mehrfachnutzung" meiner VoIP Accounts von meinem Anschluß überprüfen oder gar aktivieren!

      Gibt es eine solche Möglichkeit???


      nein, netzseitig gibt es da keine Möglichkeit.

       

      Beim Speedport finden Sie die Option z.B. im Bereich "Telefonie/ Einstellung Rufnummern".

       

      Die Einstellungen im Speedport haben aber keine Auswirkungen auf Ihre Telefonanlage.

       

      Haben Sie allen Mobilteilen die selbe Rufnummer ausgehend zugewiesen?

       

      Gruß

      Matthias Bo.

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo Matthias,

       

      Momentan habe ich tatsächlich allen Mobilteilen die selbe (Hauptrufnr.) Rufnummer für ausgehende Telefnonate zugewiesen. Aber auch alle anderen denkbaren Szenarien habe ich schon probiert und sogar Mobilteilen eine Rufnr. exklusiv zugeteilt - jedoch ohne Erfolg.

       

      Viele Grüße!

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo bluez,

       

      Sorry, dass wir uns lange nicht in diesem Thread gemeldet haben.

       

      Melden Sie doch bitte eins Ihrer Dect-Handgeräte einmal direkt am Router an und testen dann, ob mit diesem Gerät ein paralleles Gespräch möglich ist.

       

      Gruß

      Matthias Bo.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from