Keine WLAN Verbindung möglich zwischen Digitalisierungsbox Premium 1 und WLAN SD Karte BRP069A78 meines Daikin Warmwassertanks
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
ich kriege keine WLAN Verbindung hin, zwischen der Daikin WLAN SD Karte BRP069A78 meines Daikin Warmwassertanks und meinem WLAN Heimnetzwerk, das von meiner Telekom Digitalisierungsbox Premium 1 ausgestrahlt wird. Die Verbindung muss dabei über die Daikin "Onecta-Ap" auf meinem Iphone hergestellt werden. Laut Daikin technischem Support mache ich beim Verbindungsaufbau alles richtig: Zuerst aktiviere ich den "AP-Modus" in den Drahtlosnetzwerkeinstellungen am Display meines Warmwassertanks. Dann beginnt die Daikin WLAN SD Karte für eine Minute das WLAN "Daikin-Ap" auszustrahlen. Mit der "Onecta-Ap" auf meinem IPhone versuche ich mich nun an dieses WLAN "Daikin-Ap" zu verbinden. Danach passiert dann aber leider nichts mehr und das Verbindungsrad in der "Onecta-Ap" dreht sich nur unendlich. Es gibt keine Fehlermeldungen und Logs.
Ein Nutzer im "Haustechnikdialog.de"-Forum sagte mir, dass sich der Warmwassertank mit der WLAN SD-Karte während des Verbindungsaufbaus über das Heimnetzwerk WLAN auf meinem Iphone ins Internet verbindet und Daten an eine Cloud sendet. Die "Onecta-Ap" ihrerseits fragt, wenn man sie aufruft die Cloud nach den Daten ab. Mein Heimnetzwerk WLAN funktioniert also beim Verbindungsaufbau wie eine Brücke nach draußen.
Mein Daikin Händler hat mir mittlerweile eine andere Ersatz-WLAN SD-Karte geschickt, aber auch mit dieser Karte gelingt leider kein Verbindungsaufbau. Bedingungen für eine erfolgreiche Verbindung über mein Heimnetzwerk WLAN sind: 1. Nur 2,4 Ghz darf aktiv sein, 2. Die SSID darf keine Sonderzeichen enthalten und 3. Der Sicherheitsmodus muss "WPA 2" sein. Diese Einstellungen habe ich alle an meiner Digitalisierungsbox Premium 1 überprüft. Der Iphone Internetempfang in meinem Heizungskeller über mein Heim-WLAN der Digitalisierungsbox Premium 1 ist gut, da sie direkt im Vorratsraum daneben hängt, wo auch der Telekom Hausanschluss ankommt.
Ich habe auch schon einen meiner AVM Fritbox 4040 Erdgeschoss Stockwerksrouter direkt in den Heizungskeller geholt und mit einem LAN-Kabel an den LAN-Switch hinter der Digitalisierungsbox Premium 1 angehängt und mein Iphone dann an das Heim WLAN verbunden, dass die AVM Fritbox 4040 austrahlt. Dann habe ich die Daikin Onecta-Ap Verbindung mit der Daikin WLAN SD-Karte erneut probiert, leider immer noch erfolglos. Meine AVM Fritbox 4040 Stockwerksrouter sind alle über Stockwerk LAN-Switches mit dem Hauptrouter Digitalisierungsbox Premium 1 verbunden und als "IP-Clients" konfiguriert. Sie strahlen alle ein WLAN aus, mit der gleichen SSID , wie das WLAN der Digitalisierungsbox Premium 1, Verschlüsselungsmodus und WLAN Passwort sind ebenfalls gleich. Mit allen anderen WLAN Clients in meinem Haus, einschliesslich meinem IPhone funktioniert das sonst gut im ganzen Haus. Bei diesem Setup vergibt der Hauptrouter Digitalisierungsbox Premium 1 dynamisch über DHCP IP-Adressen an die Stockwerksrouter und an alle LAN und WLAN Clients.
Der Daikin technische Support und der Daikin Händler sagen nun, es liegt an meiner Routerkonfiguration, bzw. daran, dass der Router nicht kompatibel ist für diese oben beschriebene Verbindung.
Der Daikin Händler sagte weiterhin, ich müsse sicherstellen, dass die Ports 80 HTTP, 443 HTTPS und 8883 MQQT freigeschaltet sind
Meine Fragen sind:
- Ich bin nicht sicher, ob ich diese Ports freigeschaltet haben möchte, ganz besonders nicht für externen Zugriff von außen? Ich wüsste auch nicht, wie ich dies bei meiner Digitalisierungsbox Premium 1 konfigurieren müsste? Kann es daran in der Tat liegen? Im Internet habe ich mich mit anderen Leuten ausgetauscht, bei denen es Out-of-the-Box, ohne Portfreischaltung funktioniert hat. Mein Verständnis ist, dass ein Gerät das von drinnen nach draußen Anfragen stellt (Outbond), normalerweise keine offenen Ports braucht. Ports sind ja gesperrt (Firewall) damit nichts reinkommt was nicht darf (Inbound), wenn es nicht von innen angefragt ist
- Ich bin mit diesem Problem in der Tat nicht alleine. Im Internet gibt es eine Reihe von Foren, wo Leute über das gleiche Problem berichten. Bei einigen scheint es an einer Inkompatibilität des WLAN Routers zu liegen. Laut diesem Forum (https://community.tp-link.com/en/home/forum/topic/594558), klappt die Verbindung z.B. mit TP-Link Routern auch nicht Out-of-the-Box. Ist die Digitalisierungsbox Premium 1 wirklich nicht kompatibel für solch eine Verbindung? Wenn ja, würde alles mit einer Digitalisierungsbox Premium 2 funktionieren?
- Merkwürdig ist, dass es, wie oben beschrieben mit meinem AVM Fritzbox 4040 Stockwerksrouter auch nicht funktioniert. Oder liegt das wiederum an der "IP-Client" Konfiguration mit der davor liegenden Digitalisierungsbox Premium 1, bzw. dass diese nicht kompatibel ist?
Weitere wichtige Fragen sind folgende:
- In der "Slave Access Point" Konfiguration meiner Digitalisierungsbox Premium 1 gibt es nur einen Eintrag mit Namen "Digitalisierungsbox Premium". In der Konfiguration dieses Eintrags gibt es nur ein "Funkmodul 1" und dort ist das "aktive Funkmodulprofil" "2,4 GHz Radio Profile" zugewiesen (s. angehängter Screenshot1). Das ist doch richtig so und bewirkt, dass das 5 GHz Funkmodulprofil nicht aktiv ist, was ja, wie oben erklärt auch nicht aktiv sein darf, sonst funktioniert alles nicht?
- Bei Funkmodulprofile gibt es zwei Einträge (s. angehängter Screenshot2): "2.4 GHz Radio Profile" "1" und "5 GHz Radio Profile" "0". Muss ich den zweiten Eintrag "5 GHz Radio Profile" "0" löschen mit dem Mülleimersymbol, um wirklich sicher zu gehen, dass kein 5 GHz WLAN ausgestrahlt wird? Ich würde diesen Eintrag gerne stehen lassen, weil ich nicht weiß, wie ich ihn so leicht wieder reinbekomme, ohne den Wizard noch einmal laufen zu lassen. Bei meinen AVN Fritzbox 4040 Routern muss ich nur eine Checkbox in der Konfiguration rausnehmen, um 5GHz zu deaktivieren
- Bei "Drahtlosnetzwerke (VSS)" gibt es nur einen Eintrag mit der SSID meines Heimnetzwerkes (s. Screenshot2). Man sieht, dass dort nur ein Funkmodul zugeordnet ist. Also müsste mein Heimnetzwerk doch nur mit 2,4 GHz laufen?
- In der Konfiguration für mein "Drahtlosnetzwerk (VSS)" ist der "WPA-Modus" = "WPA 2", "Sicherheitsmodus" = "WPA-PSK" und "WPA-Cipher" = "AES" (s. Screenshot 3). Das ist doch richtig so? Die SD-Karte soll ja nur "WPA 2" unterstützen, wie oben gesagt.
Hier noch die Softwareversion:
Gerätename: Digitalisierungsbox Premium
Firmware: 11.01.03.111 from 2022/04/06 00:00:00
Betriebsmodus: PBX
Vielen Dank!
Viele Grüße,
Fred121
459
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
751
0
4
74
0
8
vor 4 Jahren
167
4
3
vor 2 Jahren
Hallo @Fred121,
vielen Dank für die Nachfrage.
Hallo @Kalle2014 hast du eine Idee, ob es so wie gewünscht, funktionieren kann?
Ansonsten gibt es die Möglichkeit dies einmal durch unseren Remote-Service per Fernwartung prüfen zu lassen. Dies kann allerdings je nach Aufwand kostenpflichtig sein. Wenn Sie das wünschen, geben Sie mir bitte Bescheid, wann ich Sie gut telefonisch erreichen kann.
Viele Grüße Martina Ha.
0
vor 2 Jahren
Hallo @Fred121 ,
wenn dein BRP069A78 im AP-Modus ist, hat die Verbindung noch nichts mit der DigiBox zu tun. Es scheint also schon ein Problem zwischen dem BRP069A78 und deinem Handy zu geben. Hast du es mal mit einem anderen Handy versucht?
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo Kalle 2014,
vielen Dank für den Hinweis. Leider habe nur noch ein älteres Iphone, aber kein Gerät eines anderen Herstellers. Ich habe schon so viel probiert, aber ich werde nun zusätzlich probieren, die Daikin Onecta-Ap auch auf dem alten Iphone zu installieren und darüber die Verbindung aufzubauen.
Dann werde ich auch noch ausprobieren, die Daikin Onecta-Ap auf meinem neuen Iphone 12 Pro Max ganz zu löschen und wieder zu installieren. Ich werde korrekt mit Vornamen in der Daikin Onecta-Ap begrüsst. Laut Daikin Tech Support läuft dann die Onecta-Ap korrekt.
Generell noch eine zusätzliche Information: Im Display meines Warmwassertanks im Menü "Wireless Gateway" gibt es folgende Menüpunkte:
[D] Wireless-Gateway
[D.1] Modus
[D.2] Neustart
[D.3] WPS
[D.4] Aus Cloud entfernen
[D.5] Heimnetzwerkverbindung
[D.6] Cloud-Verbindung
Alle Menüpunkte bis auf den Menüpunkt "[D.1] Modus", wo der "AP-Modus" aktiviert werden kann, sind im Moment ausgegraut. Wie ich im Internet in anderen Foren gelesen habe, wird nach dem "AP-Modus" Verbindungsaufbau mit meinem IPhone und der Onecta-Ap aus der Daikin Cloud die Software für die Daikin WLAN SD-Karte aktualisiert. Erst dann kann ich über weitere Menüpunkte (z.B. [D.3] WPS oder [D.5] Heimnetzwerkverbindung) eine dauerhafte Verbindung mit meinem Heimnetzwerk konfigurieren. Aber soweit komme ich gar nicht, weil die initiale Verbindung, wie beschrieben nicht erfolgreich ist. In der aktuellsten Benutzerdokumentation steht davon leider kein Wort. Dort sind nur die unterschiedlichen Menüpunkte aufgelistet.
Vielen Dank!
Viele Grüße,
Fred121
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo Kalle2014,
es ist mir nun schließlich gelungen, eine initiale Verbindung über mein Heim-WLAN von meinem Iphone 12 Pro Max zum WLAN „Daikin-AP“ der Daikin WLAN-SD Karte über die Onecta-Ap herzustellen. Nach der initialen Verbindung, wurde die Firmeware der Daikin WLAN-SD Karte aktualisiert, und die vorher ausgegrauten Menüoptionen im Menü „Drahtlos Gateway“ im Display des Warmwassertanks wurden sichtbar. Danach hat mich die Onecta-Ap aufgefordert, den „AP-Modus“ im Menü „Drahtlos Gateway“ am Warmwassertank erneut zu aktivieren. Anschließend hat die Onecta-Ap mein Heim-WLAN automatisch gefunden und nach Eingabe meines Heim-WLAN Passwortes, wurde mein Warmwassertank als Einheit in der Onecta-Ap hinzugefügt. Die aktivierten weiteren Menüoptionen im Menü „Drahtlos Gateway“ am Warmwassertank brauchte ich bisher gar nicht mehr weiter nutzen, zum Herstellen der permanenten Verbindung mit meinem Heim-WLAN.
Die Warmwassertank Fernbedienungsoptionen in der Onecta-Ap sind ziemlich spärlich:
- Die aktuelle Tanktemperatur wird angezeigt. Mein Eindruck ist aber, dass die Tanktemperaturmessung von Daikin im Tank nur ungenau die Temperatur im Tank wiederspiegelt. So scheint der Temperatursensor ziemlich weit unten im Tank angebracht zu sein, in der Nähe des Kaltwasserzulaufs. Oben, wo das Wasser abgenommen wird, ist das Wasser noch wärmer. Jedenfalls kommt noch gefühlt wärmeres Wasser aus der Leitung, obwohl eine kältere Tanktemperatur angezeigt wird. Ich muss das aber mit einer Thermometermessung bei der Abnahme am Wasserhahn noch bestätigen
- Das Tagesprogramm kann man remote einstellen, was in der Tat nützlich ist
- Die Firmware des Warmwassertanks kann man aktualisieren, was ich auch tun konnte (von Version 6.7.0 auf Version 6.9.0)
Die initiale Verbindung funktionierte schließlich, nachdem ich:
- Die Onecta-Ap auf meinem Iphone 12 Pro Max noch einmal komplett gelöscht und wieder neu installiert hatte
- Bei meinem Iphone 12 Pro Max hatte ich das mobile Datennetz deaktiviert
- Die Verbindung war schließlich über mein Heim-WLAN erfolgreich. Dabei war mein Iphone 12 Pro Max über das Heim-WLAN meiner Digitalisierungsbox Premium 1 (2,4 GHz Funknetzwerk, keine Sonderzeichen im Heim-WLAN Namen, WPA-Modus: „WPA 2“, das Heim-WLAN Passwort kann Sonderzeichen enthalten) verbunden.
- Der entscheidende Punkt meines Erachtens war allerdings, dass ich nun zuerst nach dem Aktivieren des „AP-Modus“ am Warmwassertank, manuell in den WLAN-Einstellungen meines Iphone 12 Pro Max eine Verbindung mit dem WLAN „DAIKIN-Ap“ meines Wassertank hergestellt habe, und dann erst in der Onecta-Ap eine „AP-Modus“ Verbindung hergestellt habe. Mein Eindruck war am Ende, dass man, wenn man nur das Pop-Up in der Onecta-Ap bestätigt, bei dem man zum „AP-Modus“ Verbindungsaufbau mit dem „Daikin-AP“ WLAN aufgefordert wird, das Iphone 12 Pro Max diesen Verbindungsaufbau nicht schafft. Das Iphone ist ja sonst zuerst mit meinem Heim-WLAN verbunden und die Onecta-Ap kann nicht vom Heim-WLAN auf das „Daikin-AP“ WLAN umschalten und dann wieder zurück auf das Heim-WLAN. Zumindest beim ersten Umschalten schien die Onecta-Ap endlos festzuhängen.
- Eine Freischaltung von Routerports, wie es mein Daikin Händler empfohlen hatten, war nicht nötig
- Wie gesagt, funktionierte die Verbindung schließlich über mein Iphone 12 Pro Max mit der neuesten Apple Betriebssystemversion (16.3.1). Ein anderes älteres Iphone brauchte ich nicht mehr testen
Ich werde nun die zweite WLAN SD-Karte (BRP069A78), die mein Händler mir als Ersatzkarte geschickt hatten, in den nächsten Tagen wieder per Post zurückschicken. Der Daikin-Support wollte ja ausschließen, dass die Karte kaputt ist.
Ich habe meinem Händler gebeten, mich auch in meinem Namen bei Daikin zu beklagen, dass der Verbindungsaufbau mit der Onecta-Ap zu umständlich und fehleranfällig ist. Meiner Ansicht nach, liegt hier ein Software-Architekturproblem vor. Man will vermutlich mit der Initialisierung der SD WLAN-Karte von der Cloud Geld sparen, um dem Kunden nicht ständig Softwareupdates zur Verfügung stellen zu müssen, zum direkten Update auf die Hardware der WLAN SD-Karte. Dies geht aber alles auf Kosten der Fehleranfälligkeit und der Bedienbarkeit für den Kunden. Ich habe drei Tage meiner kostbaren Zeit mit Rumprobieren und allen möglichen Tests verbracht, vor allem Nachts und habe mich ständig dabei geärgert.
Vielen Dank!
Viele Grüße,
Fred121
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von