Komisches Spektrum, nicht ganz voller Sync

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe einmal eine reine Interessenfrage: Ich habe gestern VDSL100 geschaltet bekommen und bin über ein paar Dinge etwas verwundert. Ich bin mit der Leistung soweit zufrieden und bisher hatte ich auch keine Abbrüche. Trotzdem wundern mich, als technisch Interessierter, meine Leitungsdaten.

 

Aktuell bekomme ich weder im Downstream noch im Upstream wirklich den vollen, überprovisionierten Sync (116800/46720) auch wenn ich sehr nah dran bin (112169/43682). Ich wundere mich wie das kommt, da mein SNR und meine Dämpfung (vor allem im Downstream) eigentlich noch etwas mehr zulassen dürften. Dies wird auch durch die Attainable Rate untermauert. Allerdings sieht mein Spektrum, nach meinem Verständnis, etwas abenteuerlich aus. 

 

Ich habe Leitungsdaten und Spektrum meines Draytek Vigor 165 einmal angehängt.

 

Vielleicht könnt ihr hier etwas Licht ins Dunkel bringen.

 

Viele Grüße

 

Christian

 

 

xenchris_0-1626200337396.pngxenchris_1-1626200357117.png

 

433

0

13

    • vor 4 Jahren

      @xenchris wo siehst Du den Fehler?

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Chill erst mal Ich sehe nicht per se einen Fehler ich bin bloß daran interessiert die Technik zu verstehen und wieso es zu welchen Syncs kommt, bzw wieso mein Sync nicht voll ist. Zudem sah im Vergleich mit VDSL Spektren die ich so online gefunden habe meins anders aus.

      Ich bin nur Laie aber informiere mich gerne. Fröhlich

       

      0

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @xenchris die Werte des Synch kommen aus folgenden Daten  zustande: Leitungslänge, Leitungsdämpfung, Leitungs Symmetrie, Beeinflussungen.

      Je höher die werte desto geringer der down / upload. Hinzu kommt die Endleitung , wenn das bunte Siemenskabel verwendet wurde kommt es bei XL Tarifen zu problemen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      @xenchris 

       

      welche Firmware nutzt du auf dem Vigor 165? Wenn nicht schon installiert, könntest du die v4.2.3_MDM2 mal probieren. Ob da aber die letzten 3 MBit noch bei raus kommen, wer weiß.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @fdi Aktuell habe ich STD drauf, mit MDM2 kommt es aber auf das gleich raus...

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      xenchris

      Allerdings sieht mein Spektrum, nach meinem Verständnis, etwas abenteuerlich aus.

       

      Allerdings sieht mein Spektrum, nach meinem Verständnis, etwas abenteuerlich aus. 

      xenchris_1-1626200357117.png

       

      xenchris

       

      Allerdings sieht mein Spektrum, nach meinem Verständnis, etwas abenteuerlich aus. 

      xenchris_1-1626200357117.png

       


      Nee, das passt schon, weil die Blöcke Downstream + Upstream sich abwechseln

      4

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @xenchris das ist ein möglicher Wert (rechnerisch) den der Router aus gibt,  das andere was wirklich momentan ankommt und erreicht werden kann

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      xenchris

      @Buster01 Hi, mir geht es um die Spikes im Downstream zwischen 0 und 800. Normalerweise sollte das doch ein smoother Anstieg sein oder? [...]

      @Buster01 Hi, mir geht es um die Spikes im Downstream zwischen 0 und 800. Normalerweise sollte das doch ein smoother Anstieg sein oder? [...]

      xenchris

      @Buster01 Hi, mir geht es um die Spikes im Downstream zwischen 0 und 800. Normalerweise sollte das doch ein smoother Anstieg sein oder? [...]


      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      lejupp

      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen. Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen. Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.

      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.

      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.
      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.

      lejupp

      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.

      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.
      Das Gezappel kommt durch ein Feature namens "Downstream Power Backoff", DPBO . Das telekomseitige DSL-Modem reduziert in diesem Frequenzbereich die Sendeleistung um im gleichen Bündel mitlaufende ADSL-Anschlüsse zu schonen.


      In der FB sieht man das besser

      Spektrum 13072021.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Das liegt an einem vlt. an deiner Endleitung /Router/ TAE und und. An sich ist die Leitung top

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Vielen Dank an euch alle Fröhlich

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @xenchris Wenn du mit deinem Sync höher willst, dann kannst du die Endleitung optimieren.

      Bei dir läuft Vectoring17a. Meine Endleitung ist ca. 20 Meter lang.

      Bei Vectoring17a war bei mir das J-2Y(ST)Y Datenkabel besser als das CAT.7-Netzwerk-Verlegekabel.

      Und bei SuperVectoring35b ist das CAT.7-Netzwerk-Verlegekabel besser als das J-2Y(ST)Y Datenkabel .

      https://termin.telekom.de/endleitung/

      APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089

      Was ist sonst noch zwischen deinem APL und deiner 1. TAE /Router?

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    vor 7 Monaten

    in  

    277

    0

    3

    Gelöst

    in  

    319

    0

    4

    Gelöst

    in  

    220

    0

    4