Solved
Kundendienst sagt: Hybridoption funktioniert nur noch mit Speedport PRO -- stimmt das?
4 years ago
Hallo,
ich habe am 22.11.2020 meinen Tarif von XS auf S+Hybrid umstellen lassen. Bei der vorausgehenden Beratung hieß es, ich könne dafür einen vorhandenen "Telekom Speedport Hybrid LTE " Router verwenden. Bei mir hängt dahinter eine FritzBox als Client, welcher die Telefone ins Netz bringt.
Nun habe ich seit Montag die Alternative: DSL+ LTE funktioniert klasse für das Internet (statt 11/2 MBit/s nun 26/14 down/up). Allerdings geht das Telefon dann nicht. Oder ich verwende am Router nur DSL, dann funktioniert Telefon, aber das Internet natürlich nur mit geringer Datenrate.
Im Internet gibt es dazu jede Menge unterschiedlicher Hinweise, ich habe ein paar Portweiterleitungen getestet, damit kann ich trotz LTE Telefonverbindungen aufbauen ("es klingelt"), aber anschließend hört man das Gegenüber nicht.
Heute sagte mir die freundliche Kundenberaterin, dass der Hybridanschluss nur mit den neuen "Speedport PRO" Routern funktionieren würde, mit 400 EU sei ich dabei. Das habe ich aber sonst noch nirgendwo gelesen. Stimmt die Aussage?
(Natürlich freue ich mich auch über jeden Hinweis dazu, wie ich meine jetzige Konfiguration "ans laufen bekomme".)
448
0
16
Accepted Solutions
All Answers (16)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1 year ago
295
0
5
152
0
1
142
0
3
Accepted Solution
Kugic
accepted by
k.jonas
4 years ago
Voll ausschöpfen kann man den Anschluss nur mit dem Pro - das ist richtig.
Aber Grundsätzlich funktioniert es auch mit dem Speedport Hybrid.
Es darf im Hybrid Router keine Rufnummern eingerichtet sein.
Die FritzBox muss im Client Modus laufen. Dann für die FritzBox eine LTE Aussnahme im Speedport erstellen, damit nur diese ausschließlich über DSL raus geht.
8
14
Load 11 older comments
k.jonas
Answer
from
Kugic
4 years ago
@Waage1969 mit "Frequenz reduzieren" meinte ich eine Erhöhung der Abstände von 30 Sekunden auf mehrere Minuten. Derzeit funktioniert das Telefon immernoch, wenn es dabei bleibt mache ich erstmal eine Woche lang keine Experimente.
Ein freundlicher Telekom-Mitarbeiter hat wieder angerufen. Die Auswahl "Wir konnten dem Kunden nicht helfen, das Problem besteht dauerhaft" gibt es dort anscheinend nicht. Er hat mich jetzt auf "Hold" gesetzt.
2
Waage1969
Answer
from
Kugic
4 years ago
Hallo @k.jonas
OK, aber bleibe mal bei den 30 Sekunden
Schönes Wochenende
Gruß
Waage1969
0
k.jonas
Answer
from
Kugic
4 years ago
Zwischenstand nach drei Tagen:
Setting: Speedport Hybrid - FritzBox Client - Telefone (über DECT )
Problem: Telefon funktionierte nur ohne LTE (mit LTE : keine Verbindung oder kein Ton)
Lösung:
Ergebnis: seit 26.11. (drei Tagen) läuft alles problemlos
Anmerkung: die IPv6-Adresse des Routers wird täglich geändert. Die IPv4-Adresse ist bisher gleich geblieben und sollte sich nach vier Tagen ändern (Privacy Policy Level 2).
1
Unlogged in user
Answer
from
Kugic
Accepted Solution
aluny
accepted by
k.jonas
4 years ago
Es darf im Hybrid Router keine Rufnummern eingerichtet sein. Die FritzBox muss im Client Modus laufen. Dann für die FritzBox eine LTE Aussnahme im Speedport erstellen, damit nur diese ausschließlich über DSL raus geht.
Die FritzBox muss im Client Modus laufen. Dann für die FritzBox eine LTE Aussnahme im Speedport erstellen, damit nur diese ausschließlich über DSL raus geht.
Es dürfen im Speedport Rufnummern eingerichtet sein, es kann aber möglich sein, dass es in bestimmten Situationen zu Problemen durch die Mehrfachanmeldung kommen.
Die Fritzbox kann auch im Routermodus betrieben werden, falls man nicht auf gewisse Leistungsmerkmale der Fritzbox verzichten kann/möchte
Ums konkret zu sagen: Der Speedport Hybrid geht bis maximal 150 Mbits Der Pro wg Carrier Aggregation bis 300 Mbits
Ums konkret zu sagen:
Der Speedport Hybrid geht bis maximal 150 Mbits
Der Pro wg Carrier Aggregation bis 300 Mbits
Um noch konkreter zu werden, beim herkömmlichen Hybridanschluß ist es egal, ob der Speedport Hybrid oder der Speedport Pro verwendet wird.
Bei den neuen Tarifen funktioniert die LTE -Backup-Option ( LTE wird nur bei Ausfall von DSL genutzt) nur mit dem Speedport Pro/Pro Plus. Boost (DSL+ LTE ) dagegen funktioniert auch mit dem Speedport Hybrid.
Bei der vorausgehenden Beratung hieß es, ich könne dafür einen vorhandenen "Telekom Speedport Hybrid LTE " Router verwenden. Bei mir hängt dahinter eine FritzBox als Client, welcher die Telefone ins Netz bringt. ... ich habe ein paar Portweiterleitungen getestet ...
Bei der vorausgehenden Beratung hieß es, ich könne dafür einen vorhandenen "Telekom Speedport Hybrid LTE " Router verwenden. Bei mir hängt dahinter eine FritzBox als Client, welcher die Telefone ins Netz bringt.
...
ich habe ein paar Portweiterleitungen getestet
...
Im Clientmodus sollte es reichen die Fritzbox über die LTE -Ausnahmen komplett auf DSL zu legen (damit ersparst Du dir sämtliche sonstige LTE -Ausnahmen für die Telefonie) und Portweiterleitungen braucht es gar keine.
Nun habe ich seit Montag die Alternative: DSL+ LTE funktioniert klasse für das Internet (statt 11/2 MBit/s nun 26/14 down/up). Allerdings geht das Telefon dann nicht. Oder ich verwende am Router nur DSL, dann funktioniert Telefon, aber das Internet natürlich nur mit geringer Datenrate.
Nun habe ich seit Montag die Alternative: DSL+ LTE funktioniert klasse für das Internet (statt 11/2 MBit/s nun 26/14 down/up). Allerdings geht das Telefon dann nicht. Oder ich verwende am Router nur DSL, dann funktioniert Telefon, aber das Internet natürlich nur mit geringer Datenrate.
Was genau meinst Du mit "ich verwende am Router nur DSL"?
Hast Du die Fritzbox im Speedport in den LTE -Ausnahmen auf "nur DSL" gesetzt? Da ist sie aber im Router- und nicht im Clientmodus, wenn alle daran angeschlossenen Geräte dann auch nur noch DSL nutzen können.
Oder, hast Du im Speedport LTE abgeschalten und ihn auf "nur DSL" eingestellt?
Welche Fritzbox wird verwendet und welche Firmwareversionen werkeln auf den beiden Routern?
Ansonsten (wie von @Waage1969 bereits angesprochen), schau mal in meine Signatur.
3
0