Kündigung Portierung Vertragsverlängerung
14 years ago
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Telekom welches ich nicht verstehe und nun mal kurz beschreibe, vielleicht können sie unser Problem aufklären.
Wir haben im September 2008 einen Vertrag bei der Telekom (Call & Surf Comfort) abgeschlossen. Wir haben Fristgerecht am 20.09.2010 bei der Telekom gekündigt und von Ihnen eine Kündigungsbestätigung erhalten.
Am 28. September 2010 haben wir uns noch schnell für einen neuen Anbieter entschieden, damit wir nicht ohne Telefon dastehen. Am Telefon haben wir einen neuen Vertrag ohne Mindestlaufzeit abgeschlossen. Wir dachten alles OK wir hatten ja gekündigt.
Irgendwann bekommen wir einen Brief von unserem neuen Vertragspartner in dem folgender Satz stand, "die Deutsche Telekom hat uns darüber informiert, dass Ihr Telekom-Anschluss aufgrund der vereinbarten Vertragslaufzeit erst zum 31.10.2011 zu uns übertragen werden kann." Warum ist das so? Was war passiert?
Wir haben die Welt nicht mehr verstanden und versucht uns zu informieren, leider konnte keine Hotline weder der Telekom noch die unseres neuen Anbieters uns genau aufklären, und wir haben es aufgegeben uns weiter mit diesem lästigen Thema zu beschäftigen.
Irgendwann hat mir eine Dame der Telekom gesagt das der neue Anbieter die Portierung zu spät gestellt hat und zwar am 02.10.2010 also 2 Tage zu spät und so hat sich unser Vertrag verlängert denn eine Portierung hebt einen Kündigung auf. Stimmt das?
Warum hebt eine nachträglich gestellte Portierung eine vorher gestellte Kündigung wieder auf? Kann ich mich nicht auf die zuerst erteilte Kündigungsbestätigung der Telekom berufen?
Muss ich eigentlich erst Jura studieren um aus einem Telefonvertrag heraus zu kommen allmählich verliere ich alles Vertrauen in die Telekom und auch die der anderen Anbieter.
Ich bitte sie mich aufzuklären und sich mit mir in Verbindung zu setzten. So kann ich Ihnen meine Kundendaten mitteilen damit sie meine Fall endlich einmal aufklären können.
Mit freundlichen Grüßen
tobiasl
ich habe ein Problem mit der Telekom welches ich nicht verstehe und nun mal kurz beschreibe, vielleicht können sie unser Problem aufklären.
Wir haben im September 2008 einen Vertrag bei der Telekom (Call & Surf Comfort) abgeschlossen. Wir haben Fristgerecht am 20.09.2010 bei der Telekom gekündigt und von Ihnen eine Kündigungsbestätigung erhalten.
Am 28. September 2010 haben wir uns noch schnell für einen neuen Anbieter entschieden, damit wir nicht ohne Telefon dastehen. Am Telefon haben wir einen neuen Vertrag ohne Mindestlaufzeit abgeschlossen. Wir dachten alles OK wir hatten ja gekündigt.
Irgendwann bekommen wir einen Brief von unserem neuen Vertragspartner in dem folgender Satz stand, "die Deutsche Telekom hat uns darüber informiert, dass Ihr Telekom-Anschluss aufgrund der vereinbarten Vertragslaufzeit erst zum 31.10.2011 zu uns übertragen werden kann." Warum ist das so? Was war passiert?
Wir haben die Welt nicht mehr verstanden und versucht uns zu informieren, leider konnte keine Hotline weder der Telekom noch die unseres neuen Anbieters uns genau aufklären, und wir haben es aufgegeben uns weiter mit diesem lästigen Thema zu beschäftigen.
Irgendwann hat mir eine Dame der Telekom gesagt das der neue Anbieter die Portierung zu spät gestellt hat und zwar am 02.10.2010 also 2 Tage zu spät und so hat sich unser Vertrag verlängert denn eine Portierung hebt einen Kündigung auf. Stimmt das?
Warum hebt eine nachträglich gestellte Portierung eine vorher gestellte Kündigung wieder auf? Kann ich mich nicht auf die zuerst erteilte Kündigungsbestätigung der Telekom berufen?
Muss ich eigentlich erst Jura studieren um aus einem Telefonvertrag heraus zu kommen allmählich verliere ich alles Vertrauen in die Telekom und auch die der anderen Anbieter.
Ich bitte sie mich aufzuklären und sich mit mir in Verbindung zu setzten. So kann ich Ihnen meine Kundendaten mitteilen damit sie meine Fall endlich einmal aufklären können.
Mit freundlichen Grüßen
tobiasl
54779
0
345
This could help you too
2 years ago
155
0
3
229
0
3
1 year ago
294
0
9
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
14 years ago
Wollt ihr eure Rufnummern zu einem anderen Anbieter mitnehmen, dürft ihr in keinem Fall selbst den Telekom Vertrag kündigen! Dies erledigt immer der Neue. Andernfalls können die Rufnummern nicht portiert werden. Der neue Provider hat bei Selbstkündigung keine Möglichkeit, eure Nummern zu übernehmen. Sie verbleiben dann im Rufnummern-Pool der Telekom. Im ungünstigsten Fall wird durch den Portierungsauftrag sogar eure selbstgetätigte Kündigung aufgehoben. Beispiele hier im Forum nachzulesen, sucht einfach mal nach den Stichworten "Portierung Kündigung".
0
0
14 years ago
ich hab vorgestern mein Anliegen gepostet, aber keine Reaktion erhalten. Als "betagte" Forumsnutzerin tu ich mich manchmel ein wenig schwer, mich zurechtzufinden. Hab trotz längerer Suche nicht entdeckt, wie ich einen neuen "Thread" anfange und hab mich deshalb in einen bestehenden Thread eingeklinkt. Kann ich trotzdem mit einer Antwort rechnen?
Herzlichen Gruß
0
0
14 years ago
0
0
14 years ago
herzlich Willkommen in den Service-Foren.
Bitte teilen Sie uns in einer E-Mail an foren.foren@telekom.de Ihren vollständigen Namen, Ihre Kundennummer, die zur Portierung vorgesehenen Rufnummern und Ihren neuen Anbieter mit. Fügen Sie bitte auch – falls möglich – eine erhaltene Kündigungsbestätigung sowie Schreiben Ihres neuen Anbieters zur Portierung als Anhang bei. Teilen Sie bitte auch zu einer eventuellen Kontaktaufnahme Ihre Handynummer mit und nennen Sie bitte auch Ihren Nickname „25JahreKunde“. Verwenden Sie dabei bitte unbedingt folgenden Betreff: „Angeforderte E-Mail, ID 8050530“
0
0
14 years ago
manchmal bleibt ja eine Mail auf dem Weg zum Adressaten irgendwo hängen, oder man hat sich vertippt und sie kommt bei einem falschen Empfänger an.
Ich hab jedenfalls vor 5 Tagen die angeforderten Unterlagen an die angegebene Mailadresse versendet, aber noch keine Antwort erhalten. Haben Sie meine Mail denn bekommen?
Gruß PT
0
0
14 years ago
meine Mail konnte wahrscheinlich nicht genau zugeordnet werden.
Bitte um Verzeihung, hab eine wichtige Angabe vergessen und jetzt nachgereicht.
0
0
14 years ago
nachdem ich nun mehrfach versucht habe meine Anliegen telefonisch an die Mitarbeiter der Telekom zu übermitteln, versuche ich es nun schriftlich hier in diesem Forum den anscheinend kann nur hier geholfen werden.
Ich habe meinen Anschluss am 27.06.2011 zum 22.09.2011 selbst gekündigt. (Kündigungbestätigung der Telekom liegt vor)
Am 21.09.2011 habe ich mich für einen neuen Anbieter entschieden dem habe ich mitgeteilt das ich meine Anschluss bereits gekündigt habe und habe am 04.10.2011 den Auftrag für die Portierung erteilt.
Obwohl die Kündigungsfrist (22.09.2011) bei der Telekom schon längst abgelaufen war liefen Telefon und auch Internet trotzdem weiter und wurden nicht abgeschaltet.
Ich erhielt am 11.10.2011 ein Schreiben der Telekom mit folgendem Inhalt:
wir bedauern Ihren Entschluss......zu kündigen.
Mit den aufgelisteten Kosten für die Rufnummernmitnahme.
In diesem Schreiben stand nichts darüber das der Vertrag sich automatisch um ein Jahr verlängert hat.
Nach Rückruf wurde mir bestätigt das jetzt eine Schlussrechnung erfolgen wird, warum der Anschluss immer noch geschaltet ist konnte der Mitarbeiter nicht erklären, ganz im Gegenteil er fand das noch sehr amüsant.
Ein weiterer Mitarbeiter der Telekom versicherte mir am 24.10. das sich der Servicedienst umgehend mit mir in Verbindung setzen wird, das ist aber leider nicht erfolgt.
Nach heutigen Nachfragen wurde mir mitgeteilt das sich mein Vertrag bei der Telekom um ein Jahr verlängert hätte da der Portierungsauftrag zu spät eingegangen ist, und ich entweder die Portierung zurücknehmen muss damit meine Kündigung ordnungsgemäß bearbeitet werden kann oder aber ich den verlängerten Vertrag erst zum 23.10.2012 erneut kündige damit ich dann meine Rufnummern mitnehmen kann.
Auszug aus Wikipedia: Um die Rufnummer mitnehmen zu können, muss zunächst der Vertrag beim alten Dienstebetreiber unter Berücksichtigung der Vertragsbindung gekündigt werden, dann kann die Portierung beim neuen Diensteanbieter beantragt werden. Der Antrag auf Rufnummernportierung darf frühestens 123 Tage vor Vertragsende gestellt werden. Auch nach Vertragsende hat der vorherige Inhaber noch 30 Tage lang das Recht auf die Mitnahme seiner Rufnummer, wobei der Antrag auf Grund der im Verfahren festgelegten Zeiten für die Antragsbearbeitung spätestens 15 Tage nach Vertragsende beim neuen Provider eingegangen sein sollte.
Es kann doch nicht rechtens sein einen Kunden in einen Vertrag zu zwingen nur damit er seine Rufnummern mitnehmen kann, obwohl dieser Vertrag schon längst gekündigt aber von der Telekom nicht abgeschaltet wurde?
Werde ich wirklich gezwungen einen Rechtsanwalt zu beauftragen?
Ich bitte dringend um Stellungnahme!
0
0
14 years ago
Auszug aus Wikipedia:
Auszug aus Wikipedia:
Mal so ganz allgemein, wer garantiert die Richtigkeit der Wikipedia-Einträge?
0
0
14 years ago
Auszug aus Wikipedia: Um die Rufnummer mitnehmen zu können, muss zunächst der Vertrag beim alten Dienstebetreiber unter Berücksichtigung der Vertragsbindung gekündigt werden, dann kann die Portierung beim neuen Diensteanbieter beantragt werden. Der Antrag auf Rufnummernportierung darf frühestens 123 Tage vor Vertragsende gestellt werden. Auch nach Vertragsende hat der vorherige Inhaber noch 30 Tage lang das Recht auf die Mitnahme seiner Rufnummer, wobei der Antrag auf Grund der im Verfahren festgelegten Zeiten für die Antragsbearbeitung spätestens 15 Tage nach Vertragsende beim neuen Provider eingegangen sein sollte...........................
Auszug aus Wikipedia: Um die Rufnummer mitnehmen zu können, muss zunächst der Vertrag beim alten Dienstebetreiber unter Berücksichtigung der Vertragsbindung gekündigt werden, dann kann die Portierung beim neuen Diensteanbieter beantragt werden. Der Antrag auf Rufnummernportierung darf frühestens 123 Tage vor Vertragsende gestellt werden. Auch nach Vertragsende hat der vorherige Inhaber noch 30 Tage lang das Recht auf die Mitnahme seiner Rufnummer, wobei der Antrag auf Grund der im Verfahren festgelegten Zeiten für die Antragsbearbeitung spätestens 15 Tage nach Vertragsende beim neuen Provider eingegangen sein sollte...........................
Dir ist aber schon klar, dass du hier aus dem Wikipediaartikel den Ablauf bei Mobilfunk zitierst?
Ablauf Festnetz:
Portierungsanfragen werden zusammen mit der Vertragskündigung entweder per Fax oder über eine elektronische Schnittstelle vom aufnehmenden Netzbetreiber an den abgebenden Netzbetreiber geschickt. Der Vertrag darf bei einigen Netzbetreibern zu diesem Zeitpunkt noch nicht gekündigt sein (insbesondere bei der Telekom, da deren Systeme eine Portierung sonst nicht mehr ermöglichen). Der Portierungstermin wird vom abgebenden Netzbetreiber abhängig von der Vertragsbindung bzw. der Kündigungsfrist festgelegt. Zu diesem Termin werden innerhalb eines festgelegten Zeitraums (Schaltfenster) die netztechnisch notwendigen Umschaltungen vorgenommen. Während dieser Zeit ist der Anschluss für einen kurzen Zeitraum nicht erreichbar. Nach erfolgreicher Umschaltung melden die beiden Portierungspartner den Vorgang an die übrigen deutschen Festnetzbetreiber, damit diese gegebenenfalls ihr Routing zu der betreffenden Rufnummer anpassen können. Dies muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums, der Rufumlenkzeit, geschehen. Dazu werden im Verfahren des Portierungsdatenaustauschs die Rufnummerndatenbanken aller angeschlossenen Netzbetreiber aktualisiert.
Die Rufumlenkzeit beträgt derzeit 60 Tage. Während dieser Zeit, in der die unbeteiligten Netzbetreiber Anrufe möglicherweise noch zum ehemaligen Netzbetreiber leiten, schaltet dieser eine Rufumsteuerung, leitet Anrufe also in das korrekte Zielnetz weiter. Nach Ablauf der Rufumlenkzeit darf er diese Rufumsteuerung abschalten, so dass fehlgeleitete Anrufe danach nicht mehr notwendigerweise ihr Ziel erreichen. Dies führt gelegentlich zu dem Effekt, dass ein zunächst augenscheinlich erfolgreich portierter Anschluss nach zwei Monaten plötzlich von manchen Netzbetreibern aus nicht mehr erreichbar ist. Grund dafür ist häufig, dass mindestens einer der beiden beteiligten Netzbetreiber versäumt hat, die entsprechende Meldung im Portierungsdatenaustausch zu veröffentlichen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rufnummernmitnahme
0
0
14 years ago
Auszug aus Wikipedia:
Auszug aus Wikipedia:
Mal so ganz allgemein, wer garantiert die Richtigkeit der Wikipedia-Einträge?
Sicherlich nicht die beste Quelle aber leider geht aus den AGB´S der Telekom nichts hervor: http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/37585.pdf
oder:
http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/39344.pdf
0
0
Unlogged in user
Ask
from