Gelöst
Lastschriftverfahren widerrufen wegen Mietwohnung-Aufgabe und Neuvertrag
vor 3 Jahren
Hallo T-Kom-Freunde,
ich habe hier ein großes Problem bzw eine Misere, aus der es wohl kein Entrinnen gibt.
Hintergrund: Ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus, wo auch der Vermieter drin wohnt.
Als nette Geste beim Einzug in meine neue Wohnung vor 8 Jahren hat er mir eine seiner 3 Telefonnummern
zu Verfügung gestellt und auch W-LAN Nutzung gestattet. (Es geht hier um Magenta Zuhause M).
Da der Telefonanschluss in meiner Wohnung direkt in den genannten Telekom Router geht, gibt es auch keine
Option für einen eigenen Provider bzw Telefonanbieter. Hausanschluss hat nur eine Leitung.
Die monatlichen Kosten hat er an die Telekom bezahlt und ich habe mich intern (1/2) beteidigt. Ob das Ganze
überhaupt legal ist, sei jetzt mal dahin gestellt. Keine Ahnung! Soweit, so gut oder nicht.
Jetzt kommt aber die Misere: Da er sich hoch verschuldet hat in der Vergangenheit und ein sogenanntes
P-Konto hat, konnte er vor ein paar Jahren den Beitrag nicht mehr zahlen. Also wurde er von der Telekom
angemahnt und ich habe kulanterweise bzw dummerweise die Abbuchung bzw. das SEPA-Lastschriftverfahren
auf mein Konto umgestrickt (kompliziertes Verfahren bei T-kom) und bezahle jetzt alles. Nachdem er uns aber
in letzter Zeit nur noch schikaniert und moppt, wir oft eine tote Telefonleitung haben, die W-Lan Verbindung
eine Katastrophe ist und er uns mit in seinen Schuldenstrudel reisst, ist jetzt Ende. Auch deshalb, weil er den
Neumietern (3. Partei im Hause) grosszügigerweise einfach das Passwort für das W-LAN gegeben hat und die
kostenlos auch noch mit surfen (ich zahle ca. 60 Euro pro Monat!). Mich hat er nicht mal darüber informiert!
Und hätte ich aus Neugierde kein W-LAN IP-SCAN gemacht, wäre ich ihm nie auf die Schliche gekommen.
Daher möchte ich so schnell wie möglich raus aus der Geschichte und selbst einen Vertrag abschließen mit
einem LTE -Router inkl. Telefon-Flat.
Das Problem: Was soll ich jetzt tun? Vertrag kündigen kann nur mein Vermieter. SEPA Lastschrift widerrufen meinerseits
bedeutet für den Vermieter oder für mich (???) 1. Mahnung, 2. endgültige Kündigung des Vertrages und als
Obelus einen Schufa-Eintrag bei mir von der Telekom. Und genau darum geht es. Was mit dem Telefonanschluss
passiert, ist mir absolut egal! Muss der Herr des Hauses sich einen neuen Anbieter suchen auf seine Kosten.
Bitte helft mir! Bin am Verzweifeln, was zu tun ist. (Sorry für diesen "Roman"!)
2337
54
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
618
0
2
409
0
3
vor 3 Jahren
Hallo @ChrisF.
Ihr Fall hat es echt in sich.
Klar ist, daß auch ihr Bankkonto negativ sein wird für die Telekom.
Ich drücke Ihnen die Daumen, daß ein Teamie Ihnen da gut helfen kann.
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
Vielen Dank, wird schon werden!
Irgendwie.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Nicht so ganz, denn:
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @ChrisF.
HHerzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.
Schön, dass du den Weg hierhin gefunden hast.
Schade, dass das Verhältnis am Ende so verläuft.
Da du ja die Zugangsdaten haben müsstest, um die Kontodaten im Kundencenter des Vermieters zu ändern, sehe ich auch wenig Chancen.
Zumal die Teamies auch nicht wirklich helfen könnten, da Du nicht Vertragsinhaber bist.
Was ich machen würde....
Lass es zurück buchen. Den Ärger bekommt dein Vermieter, er bekommt die Mahnung etc. Und ggf wird der Anschluss dann gesperrt.
Du wirst komplett Rechnungsinhaber sein, aber nicht Vertragsinhaber.
11
Antwort
von
vor 3 Jahren
Da es nicht dein Vertrag ist, kassierst du auch keine Mahnungen und Schufa Einträge.
Lass die Lastschrift einfach zurück gehen.
Spätestens beim 2. mal löscht die Telekom diese aus dem System.
Das Problem ist halt, weil du nicht der Inhaber des Vertrages bist, darf niemand mit dir über diesen Vertrag reden.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hast du denn schon mal versucht, einen eigenen Anschluß zu buchen?
Was das SEPA-Mandat anbelangt: Rechtlich gesehen hast du überhaupt nichts zu befürchten, da du gar kein Kunde bist.
Wenn du wirklich fies bist entzieht du der Telekom das SEPA-Mandat, hoffst darauf das der Vermieter in Zahlungsschwierigkeiten gerät und die Telekom daraufhin den Anschluß kündigt. Dann kannst du neu buchen und den Telefonanschluß für dich selbst beanspruchen. Mußt dich nur trauen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Da der Telefonanschluss in meiner Wohnung direkt in den genannten Telekom Router geht, gibt es auch keine Option für einen eigenen Provider bzw Telefonanbieter.
Da der Telefonanschluss in meiner Wohnung direkt in den genannten Telekom Router geht, gibt es auch keine
Option für einen eigenen Provider bzw Telefonanbieter.
Erstens mal stimmt das nicht unbedingt, dass da kein weiterer Anschluss möglich ist. Und zweitens frage ich mich was dann diese Bemerkung technisch gesehen soll:
wir oft eine tote Telefonleitung haben, die W-Lan Verbindung eine Katastrophe ist
wir oft eine tote Telefonleitung haben, die W-Lan Verbindung
eine Katastrophe ist
Wenn der Router bei Dir in der Wohnung ist und es ein Problem mit der Telefonie/dem WLAN gibt, dann ist es eher nicht der Vermieter, der das gedreht hat. Dann hat vielleicht der Router ein altersbedingtes Problem. Dann würde ich da mal nachhaken, mal einen neuen Router probieren.
ich habe kulanterweise bzw dummerweise die Abbuchung bzw. das SEPA-Lastschriftverfahren auf mein Konto umgestrickt
ich habe kulanterweise bzw dummerweise die Abbuchung bzw. das SEPA-Lastschriftverfahren
auf mein Konto umgestrickt
und
SEPA Lastschrift widerrufen meinerseits bedeutet für den Vermieter oder für mich (???) 1. Mahnung, 2. endgültige Kündigung des Vertrages und als Obelus einen Schufa-Eintrag bei mir von der Telekom.
SEPA Lastschrift widerrufen meinerseits
bedeutet für den Vermieter oder für mich (???) 1. Mahnung, 2. endgültige Kündigung des Vertrages und als
Obelus einen Schufa-Eintrag bei mir von der Telekom.
Wenn Du das SEPA Mandat der Telekom gegenüber widerrufst, dann solltest Du den Vermieter darüber aufklären, das nicht klammheimlich machen. Ein Problem, das ich sehe ist nämlich, dass es ja eine Vereinbarung zwischen Dir und dem Vermieter gibt hinsichtlich des Procedere der Bezahlung des Anschlusses. Ich vermute ja mal, dass Du die Miete bzw. die Nebenkostenzahlung entsprechend um die Hälfte der Kosten für den Telefonanschluss gekürzt hast.
weil er den Neumietern (3. Partei im Hause) grosszügigerweise einfach das Passwort für das W-LAN gegeben hat
weil er den
Neumietern (3. Partei im Hause) grosszügigerweise einfach das Passwort für das W-LAN gegeben hat
Das ist natürlich mal abgesehen davon, dass die sich dann ja auch mit an den Kosten des Anschlusses beteiligen sollten ein Problem, falls die z.B. illegale Dinge im Internet machen. Das fällt aber auf den Anschlussinhaber zurück (und der ist Dein Vermieter wie Du schreibst).
In Deinem Fall empfiehlt sich vermutlich eine Beratung beim Rechtsanwalt. Klar ist für mich, dass die Geschichte sehr schnell in Richtung Kündigung des Wohnungsmietvertrages gehen könnte.
19
Antwort
von
vor 3 Jahren
Leider nicht! Ich habe mal bei der Telekom Service Hotline angerufen. Da ging es mir um den Router
und seiner Konstellation. (Habe Zugriff drauf, aber darf da natürlich nichts ändern). Antwort des Technikers:
Nur der Anschlussinhaber darf da agieren, ich selbst bekomme keine Auskunft. Habe das Recht auf Zahlung
quasi, sonst keine Rechte.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@ChrisF. Na dann stell die Zahlungen ein, du bist ja nicht der Inhaber und er kann sich selber um seine Finanzen kümmern.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Da du nach einer flotten, eigenständigen Lösung gefragt hast. Schau mal ob nicht das hier was für dich wäre. Geht auch ohne Laufzeit.
Da du nach einer flotten, eigenständigen Lösung gefragt hast.
Schau mal ob nicht das hier was für dich wäre. Geht auch ohne Laufzeit.
Vielen Dank für die Info, Callandra. Ich hätte aber schon gerne eine
Festnetznummer nebst W-LAN Flat. Und auf Grund meines Problems (siehe oben) bleibt
mir eigentlich nur ein LTE Router als Lösung übrig. Ich habe mich da schon
über Tarife und Angebote schlau gemacht. Hier darüber natürlich kein Kommentar.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Guten Morgen @ChrisF.
dieser Thread hat uns ein interessantes Frühstück beschert. Meine Frau (Arbeitet bei der Sparkasse) findet die Schufa total faszinierend und ist im Umgamg damit echt Profi (ja sie hat einen leichten Schuß, deswegen hab ich sie auch geheiratet). Wir haben das mal durchgesprochen. Erstens die Konstellation mit Vertragspartner und Kontoinhaber ist echt ungünstig. Solange es funktioniert ist es kein Problem, aber nun ja, lassen wir das.
Aus finanzieller Sicht ist es so: Eine LastschriftRÜCKGABE fällt NICHT negativ ins Gewicht. Das darf sie gesetzlich auch nicht. Eine NICHTEINLÖSUNG ist auch kein Beinburch, solange es nicht öfters passiert. Aber in beiden Fällen kann der Gläubiger versuchen das Geld erneut abzubuchen. Erst ein Widerspruch des SEPA Mandates (welches bei Vertragsende automatisch passiert, da keine Grundlage) löscht dieses. Dann ist das zugehörige Konto aber auch aus dem Vertrag raus. Einfach der Telekom einen Brief schreiben (oder Fax) mit dem SEPA Widerruf des Kontos, fertig.
Was alles andere angeht: Ausziehen! Ja der Wohnungsmarkt ist angespannt und die Mieten bescheuert hoch, aber ist der Stress mit dem Vermieter es das Wert?
Gruß
Socke
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
Guten Morgen @ChrisF. dieser Thread hat uns ein interessantes Frühstück beschert.
Guten Morgen @ChrisF.
dieser Thread hat uns ein interessantes Frühstück beschert.
Hallo, dass freut mich zu hören.
Bin selbst überrascht, was hier
für ein tolles Feedback kommt. Wenn ich allen antworte, sitze ich
Morgen noch hier. Vielen Dank erstmal!
Erst ein Widerspruch des SEPA Mandates (welches bei Vertragsende automatisch passiert, da keine Grundlage) löscht dieses. Dann ist das zugehörige Konto aber auch aus dem Vertrag raus. Einfach der Telekom einen Brief schreiben (oder Fax) mit dem SEPA Widerruf des Kontos, fertig.
So werde ich es wohl machen müssen. Allerdings erst, wenn ein neuer Mietvertrag unterschrieben ist. Und da liegt
der Knackpunkt. Ich suche auf Grund dieses schlimmen Vermieter/Mieter-Verhältnis (da gibt es noch viel mehr Baustellen)
schon seit letztem Jahr nach einer neuen Wohnung. Nichts zu machen. Wir sind EM-Rentner und jetzt sind die Mietpreise
explodiert. Keine Chance! Wir müssen also noch weiter hier aushalten und dem Vermieter natürlich kein Futter für eine Kündigung geben. Angedroht hat er es schon öfters bei Mietminderungsversuchen (nächtlicher Ruhestörungen seinerseits, Heizungsausfällen im Winter etc.) Drohung war: Eigenbedarf oder Hausverkauf - Naja, jetzt gehts ja erstmal um den besten Weg, dass ich wenigstens ein Teil der Kosten von ihm retour bekomme. Danke für Ihre Hilfe!
Antwort
von
vor 3 Jahren
Angedroht hat er es schon öfters bei Mietminderungsversuchen (nächtlicher Ruhestörungen seinerseits, Heizungsausfällen im Winter etc.) Drohung war: Eigenbedarf oder Hausverkauf
Laß dich von seinen Drohungen nicht beeindrucken.
Eigenbedarf geht nur, wenn er den Wohnraum für sich selber oder nähere Verwandte braucht. Das muß er belegen können, ansonsten macht er sich schadensersatzpflichtig, wenn hinterher fremdvermietet werden sollte.
Bei Hausverkauf gilt der Grundsatz: Kauf bricht nicht Miete. Der neue Eigentümer müßte die alten Mietverträge im Bestand fortsetzen. (Ein bißchen offtopic gerade)
Antwort
von
vor 3 Jahren
Stimme ich Dir absolut zu! Vor allem will der gar nicht nach
unten ziehen (da könnten ja seine Gläubiger ans Fenster klopfen)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Moin @ChrisF.,
vielen Dank für deine Nachfrage. Was für ein Kuddelmuddel. Ich helfe dir gerne und schlage vor, dass wir uns den Fall einmal im Detail ansehen und etwas Licht ins Dunkle bringen, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden. Bitte hinterlege hierfür deine Kundendaten im Profil, über eine kurze Information, wann dir ein Gespräch passt, freue ich mich.
Liebe Grüße,
Lin J.
11
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @ChrisF.,
ich springe kurz für meine liebe Kollegin @Sana A. ein.
Der Mittagsschlaf hat dir hoffentlich gut getan. 😴
Das entsprechende Formular für die Änderung des SEPA-Lastschriftmandats kannst du dir hier herunterladen.
Grüße
Erdogan T.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Der Mittagsschlaf hat dir hoffentlich gut getan.
Hallo Erdogan, vielen Dank! Ja, hat er. 😊 Wenn man
schon Nachts hier keine Ruhe findet, muss man es Nachmittags tun.
Dankeschön für den Link. Jetzt kann ich aktiv werden!
Was mich etwas wundert, dass auf diesem Formular nicht mal
eine Kundennummer erfragt wird. Nur die Adresse. Hmmm. Ihr
werdet das schon rausbekommen. Und mein Lastschriftverfahren
wird damit automatisch anulliert oder muss ich da noch extra agieren?
Vg Christian
Antwort
von
vor 3 Jahren
Und mein Lastschriftverfahren wird damit automatisch anulliert
Und mein Lastschriftverfahren wird damit automatisch anulliert
Würde mich wundern wenn dem so wäre. Deins musst Du m.E. explizit widerrufen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo @ChrisF. ,
vielen Dank für das nette Gespräch.
Wie eben telefonisch besprochen, mache ich mich intern nochmal schlau, wie wir hier weiter verfahren.
Ich melde mich wie gewünscht am Donnerstag mit einem Update bei dir.
Bei weiteren Fragen melde dich gerne. 🙂
Liebe Grüße
Sana A.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo @Sana A. ,
ich habe mich zu bedanken für das schnelle und nette Feedback
bzw den Anruf von Ihnen! Danke!!
Genau so machen wir das. Hoffentlich klappt das mit der neuen
Wohnung heute, dann werden wir weiter sehen.
Vielen herzlichen Dank an alle, die mir hier bis jetzt beigestanden haben
und sehr wertvolle Tipps gegeben haben! Wir sind jetzt im 8. Jahr
dieses Wohnungs-Horrortrips angekommen. Vielleicht wirds jetzt besser,
frei nach dem Lied "Über 7 Brücken musst Du gehen"
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo @ChrisF.,
ich springe kurz für meine liebe Kollegin @Sana A. ein.
Der Mittagsschlaf hat dir hoffentlich gut getan. 😴
Das entsprechende Formular für die Änderung des SEPA-Lastschriftmandats kannst du dir hier herunterladen.
Grüße
Erdogan T.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von