Solved

Leerrohr DSL Anschuss Neubau

2 days ago

Guten Tag zusammen,

aktuell bauen wir ein Einfamilienhaus ohne Keller. 
Der Mehrspatenhausanschluss wurde schon verbaut und liegt verbuddelt im Erdreich.

Leider kann die Telekom unseren DSL Anschluss erst nach den Versorgern (Strom und Wasser) installieren.
Nun muss ich in Eigenleistung ein Leerrohr vom Bürgersteig bis zum Haus verlegen. Vorbeugend würde ich auch zusätzlich ein Leerrohr für einen zukünftigen Glasfaseranschluss legen.

Hierzu hätte ich ein paar Fragen:

  • Wird das Leerrohr auch durch die Mehrspartenhauseinführung geführt, sodass das Leerrohr im Haus herauskommt oder legt man das Leerrohr im Erdreich bis kurz vor dem Rohr der Mehrsparte  (liegt die Internetleitung dann ein Stück "nackt" im Erdreich?)?
  • Warum wird bei einer Mehrspartenhauseinführung von der Telekom ein DN75 Leerrohr gewünscht und bei einer einfachen Hauseinführung DN50? 
  • Darf man einen DSL und Glasfaseranschluss zusammen durch ein Rohr der Mehrsparte führen.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Vielen Dank.

123

4

    • 2 days ago

      Guten Abend @Charly.5,

       

      insbesondere das "Warum" werde ich dir als Antwort schuldig bleiben - wobei es wahrscheinlich auch egal ist, da das Warum bei der Rohrwahl nichts ändern wird.

      Ansonsten empfehle ich dir aber hier nachzuschauen, von da an wirst du in den einzelnen Unterlagen fündig werden können.

      Wobei ich mir sicher bin, dass jemand hier auch so die Antworten für dich haben wird. 😅

       

      Alles Gute,

       

      Johannes

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 days ago

      @Charly.5  

      • Warum wird bei einer Mehrspartenhauseinführung von der Telekom ein DN75 Leerrohr gewünscht und bei einer einfachen Hauseinführung DN50? 

      Weil die standart verbauten Mehrspartenanschlüsse genormte 75 mm Anschlüsse auffweist. Strom Wasser Gas Telekommunikation.

      Klar das man an den genormten Stutzen dann auch ein 75er Leerrohr ansetzt. Bei einer Einzeleinführung reicht hingegen ein 50 mm Rohr.

      Und ja, man kann GF und DSL/Kupfer auch zusammen durch das Rohr ziehen, pusten, schieben. 

      0

    • 1 day ago

      Hi,

      off-topic:

      Ich habe eine grundlätzliche Frage...

      Charly.5

      Nun muss ich in Eigenleistung ein Leerrohr vom Bürgersteig bis zum Haus verlegen.

      Guten Tag zusammen,

      aktuell bauen wir ein Einfamilienhaus ohne Keller. 
      Der Mehrspatenhausanschluss wurde schon verbaut und liegt verbuddelt im Erdreich.

      Leider kann die Telekom unseren DSL Anschluss erst nach den Versorgern (Strom und Wasser) installieren.
      Nun muss ich in Eigenleistung ein Leerrohr vom Bürgersteig bis zum Haus verlegen. Vorbeugend würde ich auch zusätzlich ein Leerrohr für einen zukünftigen Glasfaseranschluss legen.

      Hierzu hätte ich ein paar Fragen:

      • Wird das Leerrohr auch durch die Mehrspartenhauseinführung geführt, sodass das Leerrohr im Haus herauskommt oder legt man das Leerrohr im Erdreich bis kurz vor dem Rohr der Mehrsparte  (liegt die Internetleitung dann ein Stück "nackt" im Erdreich?)?
      • Warum wird bei einer Mehrspartenhauseinführung von der Telekom ein DN75 Leerrohr gewünscht und bei einer einfachen Hauseinführung DN50? 
      • Darf man einen DSL und Glasfaseranschluss zusammen durch ein Rohr der Mehrsparte führen.

      Ich freue mich auf Eure Antworten.

      Vielen Dank.

      Charly.5
      Nun muss ich in Eigenleistung ein Leerrohr vom Bürgersteig bis zum Haus verlegen.

      Sollte nicht bei der Bereitstellung eines Merspartenanschlusses alle Leerrohre( Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation) bereits dabei sein? Also konkret: Wird beim Bereitstellen des Mehrsparten-Hausanschlusse nicht bereits Glasfaser-Leerrohr und Mantelrohr, in welches DSL und Glasfaser-Leerror passt, mit vergraben? z.B. bei diesem: https://www.netze-bw.de/netzanschluss/mehrsparte

      Für mich hört es sich an, als ob der Bauher zweimal Erdarbeiten beauftragen müsste: Einmal für den Mehrspartenanschluss, und ein zweites mal für den Telekommunikarionskanal.... Das wäre ja auch mit Kosten und Aufwand verbunden.

      Deshalb Frage in die Runde: Warum muss der Bauherr in so einem Fall überhaupt ein Lerrrohr verlegen... ist das nicht bereits beim Bereitstellen des Mehrsparten-Anschlusses inklusive? 

      1

      Answer

      from

      1 day ago

      Muss er nicht, aber es erleichtert die Lieferung der Leitung. Nicht alle Gewerke wie genannt,werden zum selben Tag zur Bereitstellung geliefert.

      Telekommunikation liegt ganz oben auf. Also erst kommt Wasser, gas, Strom und zuletzt Telekommunikation auf ca. 60 cm. Tiefe. Also gibt es mehrere Möglichkeiten. 

      Graben bleibt so lange offen (teilweise 12 Monate) und kann stören beim Bau oder man legt einfach KG Rohre als Meterware ein und macht die Kiste zu. Hier sprechen wir von 50-100 Euro ( Sollte bei der Bausumme nicht ins Gewicht fallen da Meterware in jedem Baumarkt)

      Alternative danach wäre.... am Tag XX nach XX Monaten wird das bereits bestellte Blumenbeet wieder geöffnet weil die Telekom anrückt :) 

      So, nun haben wir den Salat. PS: Bei gegossener Bodenplatte würde die Telekom die Leitung nicht unterirdich durch die Bodenplatte einführen. Warum nicht? Weil es kein Bauunternehmen ist. 

      Dann würde dekorativ an der frischen Fassade aufwärts gebaut und durch den Klinker gebohrt. Klingt hässlich? Ist es auch :) 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    602

    0

    3

    in  

    544

    0

    4

    in  

    141

    0

    2

    Solved

    in  

    490

    0

    4