Leitung belegt obwohl eigentlich frei - neuer Fall

vor 13 Jahren

Hallo zusammen,

es ist mal wieder das alte Problem aufgetaucht: Der Anschluss ist nicht erreichbar, obwohl niemand telefoniert! Ich verliere allmählich das Vertrauen in die Technik der Endgeräte der Telekom.

Die Konstellation:

Entertain Premium IP

Speedport W723V Typ B
Firmware 1.23.000

Speedphone 500
Firmware 1.20R1+DTP500D S-1
Sendeleistung 100%

Ich werde natürlich nur aufmerksam, wenn mich Anrufer per Handy informieren, dass ich nicht erreichbar sei.

Die Leitung bekomme ich nur frei, wenn ich entweder:

- selbst eine Nummer wähle, dann allerdings erst nach dem 2. Versuch (1. Versuch bleibt ohne Freizeichen)

oder

- den Router neu starte

Im Logeintrag des Routers kann ich bezüglich der Telefonie keine Einträge finden. Auffällig ist nur, dass der Router merkwürdige Einträge im Menüpunkt "Gesprächsdaten" vornimmt: Hier werden hintereinander die gleiche, gewählte Rufnummer aufgeführt, beide Einträge mit der selben Uhrzeit aber unterschiedlichen Gesprächsdauern und zwar oftmals über 14 Stunden!!! Das lässt sich regelmäßig zurückverfolgen. Immer wieder sind Einträge über 13, 14 oder mal 20 Stunden vorhanden. Aber immer hintereinander die selbe Rufnummer, Datum und Uhrzeit. Ein Beispiel:

Telefonnummer 123456 AS 61 Zeitpunkt 09.04.2012 12:47:55 Dauer 00:01:47
Telefonnummer 123456 AS 61 Zeitpunkt 09.04.2012 12:47:55 Dauer 14:44:06

Das hat der Router allerdings eingetragen unabhängig davon, ob die Leitung als besetzt oder erreichbar galt.

Aber normal kann das nicht sein, zumal es zwischendrin auch korrekte Einträge gibt.

Wer meine Posts hier im Forum verfolgt, wird feststellen, dass ich diese Problem schonmal hatte und kürzlich berichtet habe, dass nach dem Gerätetausch der Spuk vorbei sei.

Hierzu sei angemerkt, dass ich innerhalb der Familie vier IP-Anschlüsse "betreue", die alle über den Speedport W723V entweder Typ A oder Typ B verfügen und mindestens ein Speedphone 500 angemeldet haben.

Es fällt auf, dass offenbar nur der Typ B in Verbindung mit Speedphone 500 die Probleme verursacht. An diesem Zusammenspiel funktioniert etwas nicht korrekt.

Ich bitte daher höflichst das Telekom Team, sich doch bitte mal der Sache anzunehmen, da eine funktionierende Telefonie doch nicht zuviel verlangt sein kann.

Vielen Dank!

51749

59

    • vor 13 Jahren

      Auch wir haben dieses Problem!!! Leider merken wir es auch nur, wenn wir per Handy angerufen werden.. dies ist verdammt ärgerlich! Wenn ich den Router dann kurz vom Netz nehme und wieder anschliesse, dann geht es wieder. Das kann es aber nicht sein, denn man zahlt ja nicht wenig jeden Monat.
      Da hier so viele Personen betroffen sind, gehe ich davon aus, dass es ein generelles Problem ist und Telekom hier schnellstens handeln muss. Wir haben übrigens kein Telefon von Telekom angeschlossen, sondern ein Siemens Gigaset und ein Tevion.

      0

    • vor 13 Jahren

      Was mich jedoch ziemlich erstaunt ist, dass das Problem wohl schon seit mindestens Mai besteht und bisher noch keine Lösung erreicht werden konnte!!

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo MelJue,
       

      Was mich jedoch ziemlich erstaunt ist, dass das Problem wohl schon seit mindestens Mai besteht und bisher noch keine Lösung erreicht werden konnte!!

      Was mich jedoch ziemlich erstaunt ist, dass das Problem wohl schon seit mindestens Mai besteht und bisher noch keine Lösung erreicht werden konnte!!
      Was mich jedoch ziemlich erstaunt ist, dass das Problem wohl schon seit mindestens Mai besteht und bisher noch keine Lösung erreicht werden konnte!!


      wir können nur sagen, dass dieses Verhalten weiterhin untersucht wird, um der Ursache auf die Spur zu kommen.

      0

    • vor 13 Jahren

      ups-hatte vergessen,den Betreff zu ändern.
      Daher noch einmal:

      nachdem ich bisher wegen der beschriebenen Probleme lediglich mitgelesen habe,konnte bei meiner Mutter ,bei der ebenfalls immer mal wieder stundenlang der Telefonanschluss besetzt war und gleichzeitig das Internet (FritzBox) versagte,mit Hilfe eines Technikers vor Ort das Problem nach 10 Minuten gelöst werden:nach Messung der Leitug von außen ! wurde festgestellt,dass die Leitung defekt war und der Techniker mit dem Hinweis "Sie haben Glück,wenn noch eine zweite Leitung vorhanden ist"den Anschluss daraufhin auf die bei ihr Gott sei Dank vorhandene zweite Leitung gelegt hat.Ansonsten hätte außen aufgebuddelt werden müssen.Warum allerdings trotz defekter Leitung der Anschluss ab und zu funktionierte,konnte er sich auch nicht erklären.Das Problem bei meiner Mutter war jedenfalls definitiv ein defektes Kabel der Dt.Telekom.

      Ich hoffe ,einigen hiermit weitergeholfen zu haben .

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo zusammen,

      ich glaube eine weitere Ursache des Fehlers entdeckt zu haben. Alle, die bei VoIP-Telefonie das Problem mit der von außen besetzten Leitung haben, sollten mal überprüfen, ob im Router die "busy on busy"-Funktion aktiviert ist.
      Im Handbuch steht bei der Beschreibung der Funktion "nur für ISDN-Anschluss". Ich hatte das für einen Fehler gehalten. Na ja.

      Ich habe seit der Deaktivierung dieser Funktion keine Probleme dieser Art mehr gehabt.

      Christopher

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo Christopher,

      wo genau soll denn die Funktion "busy on busy" aktiviert bzw. deaktiviert werden können? Ich konnte weder in den Anleitungen der W723V Typ A und B noch beim W921V etwas darüber finden. Auch in meinem Router (W723V Typ B) gibt es keine derartige Funktion.

      Wäre toll, wenn du kurz beschreiben könntest, wo das zu finden ist.

      Danke.

      Gruß
      multichanger

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo,

      meine Eltern haben auch einen IP Anschluss und nutzen den Speedport W723V Typ A. Hier besteht offensichtlich ein noch größeres Problem als beim Typ B. Während beim Typ B die vermeintlich besetzte Leitung durch Neustart des Routers bzw. durch einen abgehenden Anruf freigemacht werden kann, passiert beim Typ A meiner Eltern Folgendes:

      Auch hier kann niemand anrufen, der Anrufer erhält das Besetztzeichen. Man kann in diesem Moment aber auch nicht mehr raustelefonieren, hier erfolgt ebenfalls eine Art Besetztzeichen. Ein Neustart bringt keine Besserung. Raustelefonieren geht ja auch nicht. Schaut man dann in den Router, werden alle registrierten Rufnummer gelb markiert. Gelb bedeutet, dass die Rufnummer nicht betriebsbereit ist, weil diese beim Anbieter nicht registriert ist, bzw. der Anbieter nicht erreichbar ist. Was dann folgt ist unheimlich nervig: Es bringt nichts, das Passwort erneut einzugeben, um die Registrierung abermals auszulösen. Das Einzige was hilft ist, die Rufnummer zu löschen und neu aufzusetzen. Dann aufeinmal ist die Nummer wieder registriert und kann genutzt werden. In unserem Fall betrifft das sieben Rufnummern. Und damit nicht genug. Im Anschluss an die Registrierung muss auch die Rufzuordnung aller Endgeräte sowie die Telefonieeinstellungen neu programmiert werden.

      Zur Fehlereingrenzung sei noch kurz das "Wie" beim Registrieren der Rufnummern erwähnt: Insgesamt gibt es sieben Rufnummer. Sechs davon sind mit der Haupt-E-Mailadresse (also nicht anonymus) und dem zugehörigen Passwort registriert. Eine Rufnummer ist über den Zusatznutzer mit zugehörigem Passwort registriert.

      Ist dieses Fehlerbild bekannt und wenn ja, wie lässt es sich beheben?

      Vielen Dank schon mal.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo in die Runde,

      Hallo Christopher, wo genau soll denn die Funktion "busy on busy" aktiviert bzw. deaktiviert werden können?


      Hallo Christopher,

      wo genau soll denn die Funktion "busy on busy" aktiviert bzw. deaktiviert werden können?

      Hallo Christopher,

      wo genau soll denn die Funktion "busy on busy" aktiviert bzw. deaktiviert werden können?



      Wir vermuten, dass Christopher die Option "Abweisen bei besetzt" meint, die Sie im W 723V Typ B unter

      "Telefonie -> Leistungsmerkmale -> Einstellung Telefonnummern"

      MSN-bezogen steuern können.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo multichanger,

      danke sehr für Ihre detaillierte Beschreibung des Fehlerbildes mit dem W 723V Typ A.

      Wir haben soeben eine interne Anfrage gestellt; sobald die Antwort eintrifft, melden wir uns hier im Thread zurück.

      Für Nutzerinnen und Nutzer des W 723V Typ B gibt es

      a)
      eine gute Nachricht:

      Mit der neuen Firmware-Version 1.26 wurde auch die Stabilität der IP-Telefonie optimiert, darunter auch bei Symptomen wie den hier im Thread beschriebenen;

      b)
      eine Einschränkung, sofern Sie Gigaset-Telefone direkt als DECT -Mobilteile am W 723V Typ B betreiben:

      Die Symptome

       - zeitweise ist keine Telefonie möglich, dies kann jeweils durch Neustart des Speedports behoben werden;
       - Direktwahl via Telefonbuch scheitert, normale Anwahl (Abnehmen des Hörers und anschließende Zifferneingabe) gelingt;
       - bei eingehenden Anrufen klingelt das Mobilteil nicht, abgehende Gespräche sind störungsfrei möglich

      lassen sich bislang einzig dadurch beheben, dass die DECT -Basis des Gigaset-Mobilteils am a/b-Port des Speedports angeschlossen wird. Nach bisherigem Kenntnisstand haben wir es hier mit einem Kompatibilitätsthema zu tun.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo Telekom-Team,

      herzlichen Dank für die Rückmeldung.

      Das Update für den Typ B klingt vielversprechend. Ich beobachte natürlich weiterhin, ob das Problem mit der besetzten Leitung wieder auftritt. Ich bin aber guter Hoffnung, dass es gelungen ist, das Problem zu beseitigen.

      Bezüglich des Typs A bin ich auf die Rückmeldung gespannt, denn ich kann berichten, dass heute bei meiner Oma das gleiche Problem aufgetreten ist, wie bei meinen Eltern: Auch hier ist Typ A in Betrieb und alle drei Rufnummern waren nicht funktionsfähig, sprich im Router gelb markiert und als nicht registriert ausgewiesen.

      Hier konnte ich zumindest über das Kundencenter mit der automatischen Konfiguration des EasySupport aus der Ferne die Leitungen wieder frei bekommen. Jedoch müssen danach zu Hause im Router die "Feinheiten" wie Rufzuordnung wieder manuell eingestellt bzw. mittels Datensicherung wieder neu eingespielt werden.

      Auffällig ist, dass der Typ A meiner Oma bislang eben unauffällig war und das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist. Das Fehlerbild war jedoch das gleiche wie beim Typ A meiner Eltern. Eine Anmerkung hierzu noch, falls relevant: Meine Eltern, meine Oma und ich nutzen alle den IP-basierten Anschluss. Eltern und Oma mit Typ A und ich mit Typ B. Wir wohnen im selben Ort, ergo gleiches Vorwahlgebiet, jedoch an unterschiedlichen Adressen.

      Vielleicht trägt dies zur Lokalisierung des Fehlers bei.

      Gruß
      multichanger

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 2 Jahren

    318

    0

    2

    vor einem Jahr

    526

    0

    1

    Gelöst

    1026

    0

    15

    Gelöst

    vor 4 Jahren

    in  

    1848

    2

    8

    Gelöst

    in  

    1166

    0

    5