Leitung laut Kundenservice stabil, zeigt mit dem Finger auf AVM
vor 2 Jahren
Hallöchen,
ich bin langsam am Ende mit der Telekom, da ich von keinen Seiten wirklich Hilfe bekomme.
Wirklich tagtäglich fällt regelmäßig das Internet aus und ist fast keine 10 Minuten stabil, meistens zwischen 16:00 - 02:00.
Ich brauch nur auf die Uhr schauen und weiß das um 23:50 immer alles instabil läuft und keine Websiten richtig laden. Ich muss dann immer auf den Hospot meines Mobilfunktvertrags mit meine iPhone zurückgreifen.
Kundenservice vertröstet einem mit:
"Das sind die Werte die bis zu Ihrem Router ankommen.
Datenrate Down 292.029 Mbit/s
Datenrate Up 46.720 Mbit/s
Bei Messung sind auch keine Störungen von der Leitung her zusehen.
Den Ping können wir nicht überprüfen oder beeinflussen."
und
"Die Ausfälle werden nicht von der Leitung verursacht, die Leitung war in den letzten 7 Tagen stabil.
Ich kann Ihnen gerne die Telefonnummer von AVM dem Hersteller der Fritzbox mitgeben die überprüfen für Sie den Router. Wenn Sie möchten."
Komischerweise ist das Problem nicht dauerhaft, sondern seit gut 3 Monaten.
Also dachte Ich mir, der Service sagt AVM ist das Problem! Also nach 3 Jahren einen neuen Router. Von der Fritzbox 7590 zur 7590 AX.
Neuer Router, neues Glück, alles auf Werkseinstellung.
Problem immer noch da, es verändert sich nichts.
Im Anhang nur ein kleiner Ausschnitt einer 10 minütigen Ping Plotterei. Währenddessen, dauerhaft Internetabstürze.
Vielleicht weiß jemand RAT!
383
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
390
0
6
vor 5 Jahren
387
0
4
vor 3 Jahren
312
0
2
448
0
2
vor 2 Jahren
Wenn bereits die Verbindung von Deinem Endgerät zur Fritzbox mit dem Ping solche Probleme hat, dann liegt das Problem vermutlich in Deinem heimischen Netz.
Wie verbindet sich das Endgerät mit der Fritzbox? Per WLAN? Per Kabel?
Nutzt Du Powerline /dlan?
Was spricht denn die Fritzbox unter System -> Ereignisse?
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hier einmal die Ereignisse der Box, ich sehe da aber keinerlei Probleme..
FRITZ!Box 7590 AX.pdf
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo,
da brauchen die Experten hier noch ein paar mehr Informationen.
Erstmal: DSL 'Ausfall' würde sich im Fritzbox-Logfile durch einen Verlust der DSL Sync zeigen, bzw durch Fehler in der DSL-Statistik. - Sind dort Fehler?
Hoher Ping an sich ist noch kein Fehler. - Welche Webseite / Welcher Dienst geht nicht mehr? (Sind Internet-TV, Festnetzgespräch, Cloud-Zugriffe auf deine Dateien) ebenfalls betroffen, ist es nur ein einziger Dienst? (Ein einzelner Spiele-Server)?
Tipps:
0
vor 2 Jahren
Die Ausfälle werden nicht von der Leitung verursacht, die Leitung war in den letzten 7 Tagen stabil.
Und das kann dir die Telekom anhand von Messdaten sogar eindeutig belegen. ASSIA läßt grüßen.
Vielleicht könntest du hier Screenshots von den Ereignissen der Fritzbox zeigen. Denn die zeigt exakt mit Datum und Uhrzeit wann sie einen Syncverlust hatte oder die Verbindung getrennt hat.
Hohe Pingzeiten sind erst mal keine Störung. Und ist auch wichtig wo die Pingzeiten entstehen. Im Netz der Telekom oder dahinter. Selbst Pingverluste sind kein Zeichen für eine Störung, weil es mitunter im Netz auch Server gibt die schlichtweg einfach nicht antworten.
0
vor 2 Jahren
Datenrate Down 292.029 Mbit/s Datenrate Up 46.720 Mbit/s
Datenrate Up 46.720 Mbit/s
@Gelöschter Nutzer
Bei solchen Synchronisationswerten mit einer AX, macht es keinen Sinn die Störsicherheit auf Anschlag zu schrauben.
Besser geht es schon nicht mehr. 🤷🏼
Wenn die echte Probleme hätte, wären die Werte schon viel schlechter.
Der Ansatz erstmal im Heimnetz zu suchen finde ich aktuell tatsächlich Erfolgsversprechender. 🤔
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Bei solchen Synchronisationswerten mit einer AX, macht es keinen Sinn die Störsicherheit auf Anschlag zu schrauben.
Hier die offiziellen Tipps von AVM zu dem Thema:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/41_Haufige-Abbruche-der-DSL-Verbindung/
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @Dennis110,
du hast von den Community-Mitgliedern schon einige Tipps erhalten.
Halte uns auf dem Laufenden, wie sich die Umsetzung derer auf die Leitungsstabilität ausgewirkt hat.
Viele Grüße
Dorothea T.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Bitte einmal aus der Fritzbox die Reiter DSL und Spektrum (mit MIN/MAX Werten) - als aussagefähigen Screenshot am PC erstellt - posten
Nutzt du Powerline Adapter?
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hier einmal der gewünschte Spektrumsbereich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wenn die Telekom sagt, die sehen innerhalb von 7 Tagen keine Abbrüche und die Leitung ist stabil - gibt's nur 2 Möglichkeiten:
0
vor 2 Jahren
Ich schmeiße noch mal 5 GHz Wetter-/Flugradar sowie WPA 3 in die Runde und Klinke mich an der Stelle aber jetzt aus, da @Dennis110 außer dem Eingangsbeitrag nicht mehr viel zur Fehlersuche beigetragen hat.
Gruss VoPo
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Dementsprechend für 5GHz einen festen Kanal wählen?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Dementsprechend für 5GHz einen festen Kanal wählen?
Dementsprechend für 5GHz einen festen Kanal wählen?
Yo, und am besten nur von 36 bis 48.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Dankeschön für die zahlreichen Antworten. Hauptsächlich wird WLAN im 5GHZ genutzt. Ähnliche Stabilitätsprobleme hatte ich auch mit Powerline .
Ich würde erstmal wie hier empfohlen in der FRITZ!Box die Störungssicherheit zu verändern.
Zusätzlich würde ich einmal die Stabilität mit einem Ethernetkabel mir anschauen.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ähnliche Stabilitätsprobleme hatte ich auch mit Powerline .
Die Probleme mit den Brummkreiseln sind vielschichtiger, bringen an einem 250er meist nur Ungemach mit der Technik und oft auch mit den Nachbarn.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Dennis110
Halte uns dann gerne auf dem Laufenden, sobald du die ganzen Tipps von den anderen Usern testen konntest 😊
Viele Grüße
Timur K.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wichtig zu ergänzen wäre eventuell, dass der Screenshot nicht den Dauerzustand darstellt.
Das Netzwerk hat dauerhafte Instabilitäten, aber dann nur alle 2-3 Minuten einen Ping-Peak.
Diese starken Verbindungsprobleme sind immer ab 22-0:00
Ich schaue mich zusätzlich in der Fritbox noch nach Logfiles um.
0
vor 2 Jahren
Habe nun nochmals Tests laufen lassen, nun zwei Rechner im selben Raum.
Es ist aktuell nicht die Hauptproblemszeit, die kommt noch, aber die Ergebnisse sprechen für sich.
WLAN:
LAN:
dabei sind hier die Graphen auch ein wenig verzerrt, da hier lediglich die Ping von 0-30ms angezeigt werden.
Speedtest WLAN 5Ghz:
LAN:
Ich Frage mich dabei nur, warum solche WLAN-Probleme erst "kürlich" auftreten.
Ich werden dann versuchen auf LAN umzusteigen, bei mobilen Geräten sind diese Unterbrechungen weniger interessant
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von