Solved
Leitungsmangel in neuer Wohnung, nur mobiles Internet verfügbar
4 months ago
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
105
21
This could help you too
4 years ago
191
0
3
4 months ago
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
In der Regel primär für Glasfaser, wenn also der Neubau mit Glasfaser irgendwann versorgt wird hast du gute Chancen dort dann einen Anschluss zu bekommen.
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
Frag doch mal beim Bauherr nach was der beantragt hat. Existiert überhaupt eine Telefondose bei euch in der neuen Wohnung?
2
Answer
from
4 months ago
Frag doch mal beim Bauherr nach was der beantragt hat. Existiert überhaupt eine Telefondose bei euch in der neuen Wohnung?
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
In der Regel primär für Glasfaser, wenn also der Neubau mit Glasfaser irgendwann versorgt wird hast du gute Chancen dort dann einen Anschluss zu bekommen.
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
Frag doch mal beim Bauherr nach was der beantragt hat. Existiert überhaupt eine Telefondose bei euch in der neuen Wohnung?
Danke, ich frage mal beim Bauherr (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) nach. Ja, eine Telefondose existiert;- haben in jedem Zimmer eine Telefondose.
Answer
from
4 months ago
haben in jedem Zimmer eine Telefondose.
Frag doch mal beim Bauherr nach was der beantragt hat. Existiert überhaupt eine Telefondose bei euch in der neuen Wohnung?
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
In der Regel primär für Glasfaser, wenn also der Neubau mit Glasfaser irgendwann versorgt wird hast du gute Chancen dort dann einen Anschluss zu bekommen.
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
Frag doch mal beim Bauherr nach was der beantragt hat. Existiert überhaupt eine Telefondose bei euch in der neuen Wohnung?
Danke, ich frage mal beim Bauherr (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) nach. Ja, eine Telefondose existiert;- haben in jedem Zimmer eine Telefondose.
Wozu man auch immer das macht, ergibt eigentlich keinen Sinn da es nur eine Telefondose pro Anschluss geben darf.
Unlogged in user
Answer
from
4 months ago
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
Das müsstest du die Bauherren fragen und nicht andere Telekom-Kunden, würde ich meinen.
Außerdem die Problematik, dass in DSL praktisch nicht mehr investiert und nur noch Glasfaser ausgebaut wird.
Viele Grüße
Thomas
0
4 months ago
Hallo @user_242d61,
herzlich willkommen in unserer Community und vielen Dank für das Interesse an einem Tarif bei uns.😀
Aus der Community sind dazu bereits hilfreiche Informationen gekommen.🙂
Sollten noch weitere Fragen offen sein, hinterlege gern im Profil eine Rückrufnummer und melde dich wieder hier.
Lieben Gruß, Melanie
3
Answer
from
4 months ago
Hallo Melanie,
ich habe jetzt eine Rückrufnummer hinterlegt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss der Bauherr den Anschluss an die Telefon/Internet-Infrastruktur beantragen?
Ich brauche Internet im Haus. Was rätst du mir?
LG,
Jan
Answer
from
4 months ago
Hallo @user_242d61,
leider habe ich dich eben telefonisch nicht erreicht. Nenne mir bitte ein Zeitfenster, wann dir ein Gespräch besser passt und ich melde mich bei dir.
Viele Grüße
Kerstin
Answer
from
4 months ago
@user_242d61,
vielen Dank für das freundliche Gespräch.
Wie besprochen können wir da aktuell leider nicht so viel tun.
Sobald du bei den Kollegen*innen aus dem Bauherrenservice angerufen hast, lass mich gern wissen, was dabei rumgekommen ist.
Ich freue mich auf deine Rückmeldung 😊
Liebe Grüße
Swetlana
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 months ago
@user_242d61 Moinsen, ruf mal ruhig im Bauherren Service unter 0800 3301903 an. Dort lass dich bitte zum LTE Sofort Tarif beraten.
16 M/Bit Internet Flatrate sowie Festnetz Flat für 37,95 € Router Speedport pro plus gibt es 12 Monate auf Leihbasis für die entsprechende SIMKarte.
BHS erreichbar bis 20 Uhr.
0
4 months ago
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
Weil einer schlecht geplant hat, was aber nichts mit der Telekom zu tun haben muss.
Dass Gemeinden mit dem Thema Glasfaserausbau extrem hinterherhinken ist ein anderes Thema, da kann ich teilweise auch nur mit dem Kopf schütteln wie schleppend das teilweise läuft.
4
Answer
from
4 months ago
Na ja, wenn er nen Hausanschluss beauftragt hat und die Telekom wegen Portmangel, Leitungsmangel, etc nicht liefern kann dann ist das weniger die Schuld des Bauträgers.
Habe aktuell einen ähnlichen Fall bei einem Kunden.
Neu gebaut mit 16 Parteien in einem Ort in dem es noch kein Glasfaser gibt und die Telekom kann wegen Leitungsmangel nicht liefern. Da schaut auch ein Bauherr in die Röhre.......
Answer
from
4 months ago
@CobraCane
Schon klar.Ich meinte das auch etwas anders. Warum wird ein Baugebiet als solches für Wohnhäuser ausgeschrieben, wenn sich keine im Vorfeld darum kümmert wie es dort mit der Versorgung aussieht? Muss doch für Strom, Wasser, Abwasser u. s. w. auch gemacht werden. Es kann doch keine Gemeinde Grundstücke verkaufen und dann sagen, "so Leute, jetzt seht mal zu wo ihr euren Strom herbekommt, die Leitungen sind für weitere 30 Parteien zu schwach". Das meinte ich mit schlecht geplant. Verstehst Du was ich meine?
Answer
from
4 months ago
Meine Antwort bezog sich eigentlich auf die Aussage von @*Paz Vizsla* der meinte dass der Bauträger noch nicht im 21. Jahrhundert ankommen sei 😉
Unlogged in user
Answer
from
4 months ago
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Hallo,
ich bin in eine neue Wohnung umgezogen, welche sich in in einem neugebautem Haus befindet. Das Haus wurde kurz vor Bezug fertiggestellt und befindet sich in Nachbarschaft zu 8 baugleichen Häusern, welche ebenfalls erst vor etwa zwei Monaten fertiggestellt wurden. In den Neubauten haben etwa 30 Parteien Platz.
Eigentlich wollte ich meinen Internetanbieter behalten, aber nach Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass mir der Anbieter an der neuen Adresse lediglich mobiles Internet anbieten kann. Nach Recherche kam eigentlich nur die Telekom in dem Gebiet als Anbieter in Frage.
Ich habe also bei der Telekom angefragt und habe einen Magenta-M-Vertrag unterschrieben. Mir wurde aber bereits vor Ort gesagt, dass erst nach einer Prüfung durch einen Techniker die Verfügbarkeit geklärt werden kann. Nach drei Tagen bekam ich eine SMS von der Telekom:
"Die Technik hat uns etwas positives zurückgemeldet..."
In meiner Wohnung sei nur eine mobile 5 G Variante verfügbar, ~45 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen, 24 Mindestvertragslaufzeit, "...für gerade mal 105 € monatlich."
Ich frage mich jetzt verschiedene Sachen, aber hauptsächlich folgende:
Ist es absehbar, ob die Telekom für die Neubauten in Zukunft Kapazitäten schafft?
Warum wird im 21. Jahrhundert für etwa 30 neugebaute Wohnungen nicht direkt Internet-Infrastruktur mitgebaut?
Falls innerhalb von 24 Monaten z.B. DSL verfügbar wäre, könnte ich dann den Vertrag problemlos wechseln?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichem Gruß,
Jan
Das ist eine berechtigte Frage, finde ich. Mach' doch mal einen Verfügbarkeitstest beim örtlichen Kabelanbieter, vielleicht hast du dort Erfolg...
2
Answer
from
3 months ago
Danke für den Tipp, war leider ohne Erfolg.
Answer
from
3 months ago
Hi @user_242d61,
ich würde den Kopf jetzt noch nicht in den Sand stecken. Warten wir erstmal ab, was die Kolleg*innen vor Ort sagen.
Viele Grüße
Dorothea
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
Kurzes Update: Ich habe mich beim Bauherren-Service der Telekom gemeldet. Die Dame des Bauherren-Service war sehr freundlich und hat mir mitgeteilt, dass der Leitungsmangel am Kabelverzweiger (KVZ) oder am LVZ(?) vorliegt. Ein Techniker wird sich die Sache vor Ort ansehen müssen. Ich solle mich bitte etwas gedulden, und ich werde dann informiert. Sie selbst sei etwas ratlos, weshalb keine zusätzlichen Kapazitäten für die neugebauten Wohnungen geschaffen wurde.
Ich war kurz vorsichtig optimistisch, aber nach Recherche (unter anderem hier im Forum) befürchte ich jetzt, dass der KVZ nicht erweitert wird, da ein Glasfaserkabelausbau für den Ort angedacht ist...welcher sich aber bereits um ein Jahr verzögert hat und jetzt frühestens 2026 beginnt (wenn überhaupt).
3
Answer
from
3 months ago
Zweites kurzes Update:
Wie versprochen hat sich die Dame des Bauherren-Service mit neuen Informationen gemeldet. Sie teilte mir mit, dass der vorhandene Kabelverzweiger eine zu geringe Kapazität für weitere Neuanschlüsse hat. Eine neue Abzweigung vom Hauptstrang, was neue Kapazitäten schaffen würde, sei für den 20ten Mai 2025 geplant, aber sie könne nicht zusagen, ob der Bau auch wirklich durchgeführt wird, da sich die Telekom vorbehält, das geplante Projekt aus Kostengründen nicht durchzuführen.
1.) Falls die neue Verzweigung gebaut wird, gibt es eventuell eine Möglichkeit sich einen Anschluss zu reservieren?
2.) Gibt es die Möglichkeit eine Art "Übergangsvertrag" bei der Telekom abzuschließen? Ich könnte jetzt einen (recht teuren) Vertrag bei der Telekom für mobiles Internet abschließen (44 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen), aber die Laufzeit von 24 Monaten stört mich, da ich ja eigentlich auf den günstigeren und schnelleren DSL-Anschluss warte.
Freundliche Grüße.
Answer
from
3 months ago
1.) Falls die neue Verzweigung gebaut wird, gibt es eventuell eine Möglichkeit sich einen Anschluss zu reservieren?
Zweites kurzes Update:
Wie versprochen hat sich die Dame des Bauherren-Service mit neuen Informationen gemeldet. Sie teilte mir mit, dass der vorhandene Kabelverzweiger eine zu geringe Kapazität für weitere Neuanschlüsse hat. Eine neue Abzweigung vom Hauptstrang, was neue Kapazitäten schaffen würde, sei für den 20ten Mai 2025 geplant, aber sie könne nicht zusagen, ob der Bau auch wirklich durchgeführt wird, da sich die Telekom vorbehält, das geplante Projekt aus Kostengründen nicht durchzuführen.
1.) Falls die neue Verzweigung gebaut wird, gibt es eventuell eine Möglichkeit sich einen Anschluss zu reservieren?
2.) Gibt es die Möglichkeit eine Art "Übergangsvertrag" bei der Telekom abzuschließen? Ich könnte jetzt einen (recht teuren) Vertrag bei der Telekom für mobiles Internet abschließen (44 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen), aber die Laufzeit von 24 Monaten stört mich, da ich ja eigentlich auf den günstigeren und schnelleren DSL-Anschluss warte.
Freundliche Grüße.
Nein
2.) Gibt es die Möglichkeit eine Art "Übergangsvertrag" bei der Telekom abzuschließen? Ich könnte jetzt einen (recht teuren) Vertrag bei der Telekom für mobiles Internet abschließen (44 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen), aber die Laufzeit von 24 Monaten stört mich, da ich ja eigentlich auf den günstigeren und schnelleren DSL-Anschluss warte.
Zweites kurzes Update:
Wie versprochen hat sich die Dame des Bauherren-Service mit neuen Informationen gemeldet. Sie teilte mir mit, dass der vorhandene Kabelverzweiger eine zu geringe Kapazität für weitere Neuanschlüsse hat. Eine neue Abzweigung vom Hauptstrang, was neue Kapazitäten schaffen würde, sei für den 20ten Mai 2025 geplant, aber sie könne nicht zusagen, ob der Bau auch wirklich durchgeführt wird, da sich die Telekom vorbehält, das geplante Projekt aus Kostengründen nicht durchzuführen.
1.) Falls die neue Verzweigung gebaut wird, gibt es eventuell eine Möglichkeit sich einen Anschluss zu reservieren?
2.) Gibt es die Möglichkeit eine Art "Übergangsvertrag" bei der Telekom abzuschließen? Ich könnte jetzt einen (recht teuren) Vertrag bei der Telekom für mobiles Internet abschließen (44 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen), aber die Laufzeit von 24 Monaten stört mich, da ich ja eigentlich auf den günstigeren und schnelleren DSL-Anschluss warte.
Freundliche Grüße.
Nehme einen Tarif ohne Laufzeit. Unlimited für 67,95 € / Moant + 39,95 einmalig, das ganze ohne Laufzeit = mohnatlich kündbar.
Bedenke, dass es heißt bis zu XX Mbit/s, keiner garantiert Dir einen bestimmten Dartendurchsatz.
sei für den 20ten Mai 2025 geplant, aber sie könne nicht zusagen, ob der Bau auch wirklich durchgeführt wird, da sich die Telekom vorbehält, das geplante Projekt aus Kostengründen nicht durchzuführen.
Zweites kurzes Update:
Wie versprochen hat sich die Dame des Bauherren-Service mit neuen Informationen gemeldet. Sie teilte mir mit, dass der vorhandene Kabelverzweiger eine zu geringe Kapazität für weitere Neuanschlüsse hat. Eine neue Abzweigung vom Hauptstrang, was neue Kapazitäten schaffen würde, sei für den 20ten Mai 2025 geplant, aber sie könne nicht zusagen, ob der Bau auch wirklich durchgeführt wird, da sich die Telekom vorbehält, das geplante Projekt aus Kostengründen nicht durchzuführen.
1.) Falls die neue Verzweigung gebaut wird, gibt es eventuell eine Möglichkeit sich einen Anschluss zu reservieren?
2.) Gibt es die Möglichkeit eine Art "Übergangsvertrag" bei der Telekom abzuschließen? Ich könnte jetzt einen (recht teuren) Vertrag bei der Telekom für mobiles Internet abschließen (44 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen), aber die Laufzeit von 24 Monaten stört mich, da ich ja eigentlich auf den günstigeren und schnelleren DSL-Anschluss warte.
Freundliche Grüße.
Bedeutet, Du bist so schlau wie vorher weil keiner weiß ob erweitert wird. Auf das Datum würde ich mich ohnehin nicht verlassen. Kommt der Winter doch noch, geht es schnall mal ein paar Monate nach hinten.
Answer
from
3 months ago
Ich danke dir für deinen Input.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from