Solved

Linux Server an FTTH Modem

8 years ago

Hallo,
seit einiger Zeit läuft unser Internet in der Firma über FTTH . Dazu nutzen wir eine FritzBox 7490. Wir würden aber gerne unsere Linux Firewall direkt an das Glasfasermodem anschließen.

Ich bitte euch KEINE Tipps zu geben ala hängt doch eine Speedport Box dazwischen und schaltet da DSL Passthrough o.ä. ein. Solche Tipps gibt es zur Genüge.

Was ich heraus gelesen habe ist dass Internet über die VLAN ID 7 kommt. Ich habe den Netzwerkanschluss daher entsprechend konfiguriert. Leider ohne Erfolg. Ich habe auch einen Versuch Unternomme über einen Smart Managed Switch der VLAN fähig ist den Port der für VLAN 7 konfiguriert ist mit der Firewall zu verbinden. Leider bekomme ich da auch nur ein Timeout. Probiert habe ich das mit pppoeconf. Das bringt mir einen Fehler nachdem es den Port geprüft hat.
Über FTTH findet man sehr wenig. Meist nur was über VDSL. Sollte doch aber ähnlich funktionieren?

Achso, hab auch OPNSense ausprobiert. Da auch VLAN eingestellt, aber leider auch da kein Glück. Was mache ich falsch?

3063

14

    • 8 years ago

      ich nutze auch FTTH mit pfsense - was ja praktisch identisch ist mit OPNSense. Das funktioniert einwandfrei.

       

      Du must auf das physikalische Interface ein VLAN7 Interface generieren und dann das PPPoE Interface auf das VLAN7 Interface.

       

       

       

      8

      Answer

      from

      7 years ago

      @lustigerpinguin

      pfsense hat einen bekannten Bug in 2.4.1 bei der benamung der Interfaces  - das KANN in Vebindung mit PPPoE an einem VLAN Interface nicht gehen!

       

      Benutze 2.4.2 und alles ist in Ordnung

      Answer

      from

      7 years ago

      router.skeba.de - Interfaces_ VLANs_ Edit_2017-12-04_15-01-20.pngrouter.skeba.de - Interfaces_ PPPs_ Edit_2017-12-04_15-00-07.pngrouter.skeba.de - Interfaces_ Interface Assignments_2017-12-04_15-02-47.png

      Answer

      from

      7 years ago

      @Stefan 

      Danke. 

      Das war das Problem; Update, neu einstellen, fertig.

       

      Gruß

      lustigerpinguin

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      @DaniDD

      Ich bitte euch KEINE Tipps zu geben ala hängt doch eine Speedport Box dazwischen und schaltet da DSL Passthrough o.ä. ein. Solche Tipps gibt es zur Genüge.

      Ich bitte euch KEINE Tipps zu geben ala hängt doch eine Speedport Box dazwischen und schaltet da DSL Passthrough o.ä. ein. Solche Tipps gibt es zur Genüge.
      Ich bitte euch KEINE Tipps zu geben ala hängt doch eine Speedport Box dazwischen und schaltet da DSL Passthrough o.ä. ein. Solche Tipps gibt es zur Genüge.

      Aber doch nicht hier in der TH-Community.

      Weil Passthrough an einem externen Modem wäre völliger Blödsinn.

       

       

      Bei WAN dann PPPoE ausgewählt und die Logindaten nach dem bekannten Schema eingetragen.

      Bei WAN dann PPPoE ausgewählt und die Logindaten nach dem bekannten Schema eingetragen.
      Bei WAN dann PPPoE ausgewählt und die Logindaten nach dem bekannten Schema eingetragen.

      Der Anschluss an ein Glasfaser-Modem unterscheidet sich überhaupt nicht zu einem Anschluss an einem externen VDSL-Modem.

      An das @t-online.de beim Benutzernamen hast Du auch gedacht?

      Denn das wird oftmals vergessen.

      3

      Answer

      from

      8 years ago

      Ok das war nur um sicher zu gehen Fröhlich

      An das @t-online.de hab ich natürlich gedacht. Hab auch mit und ohne Raute vor der 0001 probiert. 

      Answer

      from

      8 years ago

      Guten Tag zusammen,

      schön, dass sich @DaniDD als neues Mitglied unserer Community angeschlossen hat. Fröhlich

      Einige Antworten von @Stefan und @Hubert Eder haben Sie bereits erhalten, auch wenn diese das Problem nicht beseitigen konnten. Auf Anhieb erkenne ich die Fehlerursache ebenfalls nicht. Haben Sie den Benutzernamen wie folgt eingetragen:

      AnschlusskennungZugangsnummer0001@t-online.de

      Dabei werden die einzelnen Bestandteile der Zugangsdaten nach der folgenden Regel ohne Leerzeichen aneinandergehängt.

      Leider kann ich Ihnen keinen Support zu Ihrer Fritzbox oder Linux Firewall geben, da ich mich mit den Geräten nicht auskenne.

      Über eine kurze Statusinformationen freue ich mich.

      Viele Grüße
      Yalcin A.

      Answer

      from

      7 years ago

      Ich hatte das gleiche Problem wie du. Hab eth2 einfach nicht dazu gebracht das vlan7 zu taggen.

      Lösung:

      Openwrt Server auf einen vSphere 6 umgezogen (ESXi) und den virtuellen ESXi Switch einfach auf vlan7 getaggt.

      Nun wird jedes Paket das über diesen vSwitch läuft mit vlan7 getaggt, keine Konfiguration mehr im Router/Firewall nötig.

      Weiterer Vorteil, das ding hat auf nem Opteron 8320 (1Core genutzt) bei 508MBit download, sage und schreibe, 0,7% CPU last,

      500MBit über IPSec last ca. 4,5%.

      10GBit FTTH kann kommen, mein Router packts auf jeden Fall Fröhlich

       

      P.S.

      Ich hasse Linux Zunge

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      @lustigerpinguin

      pfsense hat einen bekannten Bug in 2.4.1 bei der benamung der Interfaces  - das KANN in Vebindung mit PPPoE an einem VLAN Interface nicht gehen!

       

      Benutze 2.4.2 und alles ist in Ordnung

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      1059

      0

      3

      Solved

      in  

      1235

      0

      4

      Solved

      in  

      1755

      0

      4

      Solved

      in  

      786

      0

      2

      Solved

      in  

      1599

      0

      5