Lokale DNS Probleme mit Speedport 4 Typ B
vor 3 Jahren
Hallo,
in meinem Netzwerk nutze ich die Router der Telekom seit Jahren „nur“ als Internet Gateway. Alle anderen Dienste und Funktionen werden deaktiviert, da ich diese lieber mit einem Server konfigurieren möchte. Dies funktionierte bisher immer sehr gut.
Heute habe ich dann einen neuen Router, einen „Speedport 4 Typ B“ in Betrieb genommen. Wie bisher habe ich dort ebenfalls den eingebauten DHCP Server deaktiviert.
Leider wird bei diesem Gerät nur der DHCP Server für IPV4 deaktiviert (siehe Screenshot). Dies führt dann in meinem Netzwerk zu Problemen bei der Namesauflösung durch DNS, da ebenfalls ein DNS-Server übermittelt wird.
Gibt es eine Möglichkeit beim „Speedport 4 Typ B“ den DHCP Server komplett zu deaktivieren oder gibt es andere Einstellungen, die in meinem Fall helfen würden.
Meine bestehende Netzwerkstruktur zu ändern ist keine Option.
611
3
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
838
0
3
vor einem Jahr
854
0
5
545
0
6
vor einem Jahr
2583
0
5
vor einem Jahr
439
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 3 Jahren
Fürs IPv6 brauchst keinen DHCP in dem Sinne.
Natürlich verteilt die IPv6 Gateway an die Geräte IPv6 Adressen. Bzw. die Geräte leiten diese sich selbst von der Gateway ab.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
IPv6 SLAAC lässt sich auf dem Speedport nicht so einfach deaktivieren, anders als bei IPv4 muss hier auch der Router die IPv6-Adressvergabe machen, weil nur der einen Prefix von der Telekom erhält. Dass man die Vergabe von DNS-Servern und IPv6 als Ganzes nicht abschalten kann, ist eine von vielen Dingen bei denen die Telekom glaubt dass ihre Kunden sie nicht brauchen.
Wie wäre es, wenn Du den Smart4 komplett zum reinen DSL-Modem degradierst und deinen Server künftig die Aufgaben des Routers komplett übernehmen lassen würdest?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Vielen Dank für das Feedback und die Anregung … ich muss es aber erst mal sacken lassen die Router-Funktionalität auf dem Server nachzubilden. #aufwand
Als Workaround habe ich bis dahin auf den Windows Clients IPV6 auf dem entsprechenden Netzwerk-Adapter deaktiviert, auf meinen Mobil Devices wird es wohl solange feste IP-Adressen anstelle von DNS Namen geben.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von