LTE Router IPV6 keine Internet Verbindung
vor 3 Jahren
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Ein LTE Router (RUTx09 Teltonika) mit Ethernetkabel am PC angeschlossen, soll über IPv6 mit dem Internet verbunden werden.
Derzeit funktioniert es nur mit IPv4 und der APN "internet.telekom".
Sobald ich mich über LAN in das WebUI des Routers einlogge, und den PDP type auf "IPv6" stelle und die APN auf "internet.v6.telekom" stelle, sehe ich zwar im WebUI den Status "Connected", allerdings kann ich nicht ins Internet über den Router gehen.
Den Hersteller habe ich auch schon kontaktiert, allerdings versuche ich es hier auch noch einmal.
Vielleicht hatte jemand schon ein ähnliches Problem und kann mir weiterhelfen.
Beste Grüße
Thomas
3053
0
9
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (9)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
2767
0
5
vor einem Jahr
831
2
11
Anonymous User
vor 3 Jahren
Hallo @thomas2022
Laut Datenblatt sollte der Router IPv6 können.
Aber wenn er das nicht in der Verbindung mit dem Mobilfunknetz der Telekom schafft, bleibt halt nur IPv4.
Was war denn bei der automatisch eingerichteten APN vorhanden?
Mein mobiler Taschenrouter macht sogar beides gleichzeitig, IPv4 und IPv6 ohne Probleme.
Vor- und Nachteile sehe ich übrigends nicht, wenn man IPv4 nutzt.
2
3
thomas2022
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
Hi @Gelöschter Nutzer ,
danke für die Antwort.
Folgendes habe ich jetzt nochmal ausgestestet:
Automatische APN bei Ipv4: APN lautet "internet.telekom" und ich erhalte eine ipv4 Adresse 10.xx.xx.xx .
Ergebnis = Internetverbindung
Automatische APN bei Ipv6: APN lautet "Auto", ich erhalte eine ipv6 Adresse 2a01:xx.xxx.xxx.xx, die sich seltsamerweise nach 30 s selbst stoppt. Ergebnis = Keine Internetverbindung
Automatische APN bei Ipv4/Ipv6: APN lautet "internet.telekom", und ich erhalte eine ipv4 Adresse 10.xx.xx.xx .
Ergebnis = Internetverbindung (wie bei ipv4)
Noch 3 Fragen:
Welchen APN verwendest du bei deinem Router?
Was ist der Unterschied zwischen Ipv4/Ipv6 zu den anderen beiden PDP types?
Könnte man die Ipv4 Adresse auch public routable machen? Wenn ich z.B. eine Verbindung zwischen LTE Router und einem externen Server machen will?
LG
Thomas
0
Anonymous User
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
Mein Router verwendet beides gleichzeitig.
Da fehlt mir das Wissen dazu um es zu beantworten.
Das glaube geht nicht, aber dazu fehlt mir auch das Wissen.
Soviel ich weis, ist es keine feste IP.
0
lejupp
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
thomas2022 Was ist der Unterschied zwischen Ipv4/Ipv6 zu den anderen beiden PDP types? Was ist der Unterschied zwischen Ipv4/Ipv6 zu den anderen beiden PDP types? thomas2022 Was ist der Unterschied zwischen Ipv4/Ipv6 zu den anderen beiden PDP types? Da fehlt mir das Wissen dazu um es zu beantworten.
Was ist der Unterschied zwischen Ipv4/Ipv6 zu den anderen beiden PDP types?
Da fehlt mir das Wissen dazu um es zu beantworten.
Ich versuche mich mal an einer Antwort.
Beim Registrierung am Netzwerk ( 5G / LTE ) bzw. beim öffnen der Datenverbindung bei 2G/ 3G teilt das Endgerät (Handy, Router etc.) dem Netz nicht nur mit, mit welchem APN es verbunden zu werden wünscht, sondern auch welches Protokoll es über den APN sprechen möchte. In der Praxis gibt es abei drei Optionen:
1. Das Endgerät fragt nach IPv4, dann kann das Netz entweder wie angefordert eine IPv4-Adresse liefern, oder es kann den Verbindungswunsch ablehnen.
2. Das Endgerät fragt nach IPv6, dann kann das Netz den Verbindungswunsch ebenfalls nur Ablehnen oder unter Vergabe einer IPv6-Adresse ablehnen.
3. Fragt das Endgerät aber nach "IPv4v6", dann kann das Netz steuern welcher IP-Adresstyp verwendet wird und was für eine Adresse zugewiesen wird. Es kann eine IPv4-Adresse zuweisen, es kann eine IPv6-Adresse zuweisen und es kann auch eine IPv4- und eine IPv6-Adresse zuweisen.
Die verschiedenen APNs verhalten sich unterschiedlich.
Der "Internet.telekom" weist eine IPv4- und eine IPv6-Adresse zu
Der "internet.v6.telekom" weist normalerweise ausschließlich eine IPv6-Adresse zu, jedenfalls so lange Du nicht im Roaming bist.
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
lejupp
vor 3 Jahren
Sobald ich mich über LAN in das WebUI des Routers einlogge, und den PDP type auf "IPv6" stelle und die APN auf "internet.v6.telekom" stelle, sehe ich zwar im WebUI den Status "Connected", allerdings kann ich nicht ins Internet über den Router gehen.
Eigentlich soll der Router beim APN internet.v6.telekom nicht nach IPv6 fragen, sondern nach IPv4v6. Das Netz antwortet dann mit IPv6-only. Möglicherweise nimmt das Netz auch Anfragen nach IPv6-only an, da bin ich mir aber nicht sicher. Ich würde deshalb den PDP-Type nochmal auf IPv4v6 stellen und schauen ob es dann geht.
Davon ab: Mit so einem Router würde ich den internet.v6.telekom nicht unbedingt verwenden. Der APN stellt zwar mit DNS64/NAT64 und 464XLAT einen Übergang zu IPv4 zur Verfügung, zumindest 464XLAT benötigt aber passende Vorrichtungen im Endgerät um zu funktionieren.
Ohne 464XLAT bleiben literale IPv4-Adressen (zum Zugriff auf eine IPv4-Adresse ohne Verwendung eines Hostnamens und ohne DNS-Auflösung) unerreichbar.
4
4
1 älteren Kommentar laden
lejupp
Antwort
von
lejupp
vor 3 Jahren
"IPv4v6" heißt im WebUI meines Routers "Ipv4/Ipv6". Ich bin mir nicht sicher ob das exakt das gleiche ist. Falls ja, bekomme ich eine Ipv4 Adresse als Ergebnis und kann die Internetverbindung herstellen.
"IPv4v6" heißt im WebUI meines Routers "Ipv4/Ipv6". Ich bin mir nicht sicher ob das exakt das gleiche ist. Falls ja, bekomme ich eine Ipv4 Adresse als Ergebnis und kann die Internetverbindung herstellen.
Vom APN "internet.telekom" (den ich Dir empfehle zu nutzen) solltest Du eigentlich zwei IP-Adressen bekomme:
- IPv4 mit 10.xxx.xxx.xxx und
- IPv6 mit 2a01:598::
Beim APN "internet.v6.telekom" solltest Du nur eine IPv6-Adresse erhalten.
Was der Router macht wenn Du den APN auf "Auto" stellst weiß ich nicht genau. Vermutlich sucht er aus einer eingebauten Datenbank den für die eingelegte Telekom-SIM passenden APN raus, anscheinend ist das der "internet.telekom", was völlig OK ist.
Könnte man die Ipv4 Adresse auch public routable machen?
Der APN "internet.t-d1.de" war der allererste APN den die Telekom bei Einführung von GPRS im Jahr 2001 (oder so) verwendet hat. Der vergab und vergibt heute noch öffentlich routebare IPv4-Adressen. Als PDP-Typ solltest Du "IPv4" einstellen, "IPv4/IPv6" funktioniert vermutlich auch, dürfte aber ebenfalls nur eine IPv4- und keine IPv6-Adresse liefern.
Der internet.t-d1.de taucht schon lange in keiner offiziellen Telekom Dokumentation mehr auf, schon gar nicht in den AGB oder der Leistungsbeschreibung. Im Prinzip könnte die Telekom diesen APN jederzeit abschalten. Außerdem ist es auch schon vorgekommen, dass auch der internet.t-d1.de private (10.xxx) statt öffentlicher IPv4-Adressen verteilt hat. Denkbar wäre, dass er das tut wenn sein öffentlicher Adresspool erschöpft ist, aber nichts genaues weiß man nicht. Verlasse Dich am besten jedenfalls nicht zu sehr auf diesen APN .
2
thomas2022
Antwort
von
lejupp
vor 3 Jahren
Hallo @lejupp ,
Der APN "internet.t-d1.de" hat für mich funktioniert. Seltsam das man diese Info kaum findet. Zumindest für IPv4 habe ich nun eine routable Adresse bekommen (37.xx.x.x).
Gibt es auch schon einen Ersatz- APN falls dieser abgeschaltet wird?
Nach wie vor funktioniert nichts mit einer IPv6-Konfiguration.
"internet.telekom" liefert mir nur eine IPv4 (bei PDP type Ipv4 und Ipv4/Ipv6) und nicht IPv4 + IPv6
"internet.v6.telekom" liefert mir eine IPv6 (bei PDP type Ipv6), die aber keine Internetverbindung möglich macht.
Beide IPs sind aber im privaten Bereich und ich möchte von außen auf den Router zugreifen können (am besten mit IPv6).
LG
Thomas
0
lejupp
Antwort
von
lejupp
vor 3 Jahren
"internet.telekom" liefert mir nur eine IPv4 (bei PDP type Ipv4 und Ipv4/Ipv6) und nicht IPv4 + IPv6 "internet.v6.telekom" liefert mir eine IPv6 (bei PDP type Ipv6), die aber keine Internetverbindung möglich macht.
"internet.telekom" liefert mir nur eine IPv4 (bei PDP type Ipv4 und Ipv4/Ipv6) und nicht IPv4 + IPv6
"internet.v6.telekom" liefert mir eine IPv6 (bei PDP type Ipv6), die aber keine Internetverbindung möglich macht.
Das ist merkwürdig. Nachdem ich IPv6 über beide APNs auf unzähligen Geräten funktionieren gesehen habe würde ich hier auf ein Fehlverhalten des Routers tippen.
Beide IPs sind aber im privaten Bereich und ich möchte von außen auf den Router zugreifen können (am besten mit IPv6).
Die IPv6-Adressen von internet.telekom und internet.v6.telekom sind in dieser Hinsicht leider komplett nutzlos. Es sind zwar global routbare IPv6-Adressen, ankommende Verbindungen werden aber per Firewall vom Netzwerk geblockt.
Wenn Du von außen per IPv6 erreichbar sein willst brauchst Du die Option "Feste IPv6-Adresse" (Flyer, PDF). Leider gibt es die wohl nur für Geschäftskundentarife.
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
lejupp
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
thomas2022