Gelöst
Magenta TV Sat bei Internetausfall
vor 6 Jahren
Ich habe die Magenta TV Sat Box (2 Sat Anschlüsse) im Gebrauch. Leider kommt es des öffteren zu Störungen des Internets oder zu geringe Bandbreiten. Ich dachte, kein Problem mit dem Satanschluss der Box, einfach die Quelle umstellen. Leider funktioniert die Box ohne anständige Internetverbindung gar nicht. Die Box hängt sich auf, hängt in der Bootschleife usw., ein TV schauen via Sat ist nicht möglich.
Welcher Sinn haben denn zwei Satanschlüss an der Box und warum geht so eine grundlegende Funktion nicht.
Die neuste Firmwareversion ist auf der Box.
Danke für eine Rückmeldung.
494
21
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
227
0
1
vor 4 Jahren
541
0
2
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Das ist so vorgesehen, kein Internet = kein TV, die Anzahl der Satanschlüsse hat damit nichts zu tun.
14
Antwort
von
vor 6 Jahren
... Als Trost kann man davon ausgehen, dass jeder moderne TV einen DvB-S Tuner integriert hat und damit die Rückfallebene gegeben ist.
Als Trost kann man davon ausgehen, dass jeder moderne TV einen DvB-S Tuner integriert hat und damit die Rückfallebene gegeben ist.
Stimmt.
Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen.
Wenn der Fernseher DVB-S(2) tauglich ist, wäre das doch optimal.
Antennenkabel an die Glotze anschließen, Sendersuchlauf starten und fertig.
Falls von Interesse, hier noch die Frequenz-/Transponder-/Senderliste.
https://www.lyngsat.com/Astra-1KR-1L-1M-1N.html
Antwort
von
vor 6 Jahren
Warum aber die Telekom beim Free-TV nicht auf das Astra-Frequenzband zugreift um sich die Bandbreite vollständig einzusparen verstehe ich nicht. Das dürfte doch nicht nur von Interesse des Kunden, sondern auch der Telekom sein?! Warum aber die Telekom beim Free-TV nicht auf das Astra-Frequenzband zugreift um sich die Bandbreite vollständig einzusparen verstehe ich nicht. Das dürfte doch nicht nur von Interesse des Kunden, sondern auch der Telekom sein?! Warum aber die Telekom beim Free-TV nicht auf das Astra-Frequenzband zugreift um sich die Bandbreite vollständig einzusparen verstehe ich nicht. Das dürfte doch nicht nur von Interesse des Kunden, sondern auch der Telekom sein?! Macht sie doch. Alles was unverschlüsselt vom Satelliten kommt geht darüber.
Warum aber die Telekom beim Free-TV nicht auf das Astra-Frequenzband zugreift um sich die Bandbreite vollständig einzusparen verstehe ich nicht. Das dürfte doch nicht nur von Interesse des Kunden, sondern auch der Telekom sein?!
Warum aber die Telekom beim Free-TV nicht auf das Astra-Frequenzband zugreift um sich die Bandbreite vollständig einzusparen verstehe ich nicht.
Das dürfte doch nicht nur von Interesse des Kunden, sondern auch der Telekom sein?!
Macht sie doch.
Alles was unverschlüsselt vom Satelliten kommt geht darüber.
Das meinte ich in dieser Hinsicht gar nicht.
Die unverschlüsselten Programme werden sowieso vom Satelliten übertragen und sind mit jedem Billigreceiver aus der 30-Euro-Kategorie empfangbar.
Warum aber die Telekom den direkten Empfang mit ihrem MR SAT verweigert, erschließt sich mir nicht.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Warum aber die Telekom beim Free-TV nicht auf das Astra-Frequenzband zugreift um sich die Bandbreite vollständig einzusparen verstehe ich nicht.
Alle reden von Multicast, aber kaum Einer hat’s verstanden...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
das "Geheimnis", was eigentlich keines mehr sein sollte, hat bereits @der_Lutz gelüftet.
Wir sollten uns aber darum kümmern, dass der Media Receiver genug Bandbreite zur Verfügung hat und auch dein Anschluss ohne Ausfälle läuft. Da du noch keine Daten hinterlegt hast, lade ich dich ein, das nachzuholen und dein Profil zu vervollständigen. Dann schaue ich mir gerne die Leitung an.
Gruß
Sören M.
0
vor 6 Jahren
ich glaube der User könnte ein wenig erschlagen werden von eurer Diskussion. Ich grätsche nur ungern dazwischen aber lasst uns doch bei der Ausgangsfrage bleiben und nicht über grundsätzliche Dinge bei Magenta TV Sat abschweifen.
Gruß
Sören M.
4
Antwort
von
vor 6 Jahren
@der_Lutz
Ich denke, @Sören M. wollte einen Wink mit dem Zaunpfahl geben, wo die Internetabbrüche herkommen...
Antwort
von
vor 6 Jahren
@Mächschen
sicher, die Frage im Titel und im Ursprungsbeitrag ist aber als solche gelöst, da wirst du mir sicher zustimmen.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ja der eine Teil ist gelöst, um den anderen müssen wir uns noch kümmern. Ich hoffe das @kief.mich noch antwortet.
Gruß
Sören M.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von