Magenta Zuhause M Hybrid 2 - Frage zur DSL Leitung - Momentan hier nur Kupferkabel

vor 6 Jahren

Hallo Community,

ich habe nur eine kurze Frage. Wir haben jetzt Werbung für Magenta Zuhause M Hybrid (2) bekommen und würde gerne eure Meinung wissen. 
Zurzeit haben wir einen Magenta Zuhause Via Funk L ( LTE ) Vertrag, kommen im Moment auf eine Geschwindigkeit von ca. 30 Mbit im download und ca. 10 Mbit im Upload, leider mit Volumenbegrenzung von 60 GB.
Da die Volumenbegrenzung in dem neuen Hybrid Vertrag wegfallen würde, wäre es jetzt interessant zu erfahren, ob sich das in unserem Fall (wir haben hier nur sehr, sehr langsames DSL) überhaupt lohnen würde. Die Funkgeschwindigkeit ist eigentlich, bis auf ein paar Aussetzer, ganz gut aber beim DSL kamen wir

früher nur auf 385 kbyte. Der Verfügbarkeitstest brachte heute diesen Wert, siehe Anhang. 

 

 

 

258

0

6

    • vor 6 Jahren

      Hallo @FLo53 

       

      Beim DSL wirst Du dich überraschen lassen müssen, was letztendlich wirklich bei dir ankommt.

      Wenn Du Glück hast sind es aufgrund neuerer Technik die angegebenen 2000, Du musst aber auch damit rechnen, da sich die physikalischen Gegebenheiten nicht geändert haben und es wieder nur die 385 werden.

       

      Bezüglich LTE -Anteil würde ich an deiner Stelle den Hybrid S buchen und ggf. dann die Speedoption M dazu nehmen.

      Hintergrund:

      Im Hybrid M(2) ist die Speedoption M fest eingebaut und kann nicht seperat gekündigt werden, falls der LTE -Sender nicht das liefert, was Du dir erhoffst.

      Die Kosten sind in beiden fällen die Selben.

       

      Betreff LTE -Geschwindigkeit:

      Ob Du mit Hybrid die selbe Geschwindigkeit wie mit via Funk erreichst, kann dir im Vorfeld auch niemand sicher beantworten, da Hybrid die niedrigste Priorität hat.

       

      Nun noch zum Router:

      Du solltest dir bei Hybrid je nach Empfangslage genau überlegen, ob Du den Speedport Pro oder den Speedport Hybrid nutzt.

      Der Speedport Pro hat keine exterenen Antennenanschlüsse um den LTE -Empfang ggf. verbeseern zu können.

      Als Ausgleich bietet er aber (bei Verfügbarkeit mehrerer Sendefrequenzen vom selben Mast) Carrieraggregation, was eine höhere mögliche Übertragungsgeschwindigkeit bedeutet.

      Den Speedport Hybrid dageben, gibt es nicht mehr von der Telekom und Du müsstest den selbst besorgen.

      5

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Danke 😂

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @FLo53 

      der @aluny  hat wie immer perfekt geschrieben.

      Würde da auch erst einmal den Speedport Hybrid nehmen 😉

      Gruß
      Waage1969

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @FLo53   ...  wenn viele in der Gegend ebenfalls auf Hybrid setzen, kann es sein, das Du dann real zwar keine Begrenzung mehr hast, aber dann Dir  die Reste  mit den anderen Hybrid-Kunden teilst.  Bisher wurdest Du mit dem Volumentarif immer vor den anderen Hybrid-Kunden bevorzugt.  Das kann schon zum Problem werden, wenn Du dann in Real unter die 9 Mbit/s sinkst und  somit Filme in HD keinen Spass mehr machen.    Hier empfiehlt es sich etwas  zu recherchieren, bevor Du den Schritt gehst. 

       

      Ich weiss nicht, ob Du zu via Funk wieder zurück könntest, wenn bei Hybrid gar nix geht.

       

      Wenn der Sender in der Nähe ist und CA unterstützt kannst Du den SPP nehmen, ansonsten würde ich Dir lieber den SPH empfehlen, der ist "gefixt" und mit externer Antenne kann man den Empfang entscheidend verbessern.  Ebenfalls gibt's noch weitere Tunning-Möglichkeiten.

       

      Grüße

       

      danXde

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von