Solved
MagentaZuhause GIGA feste IP + reverse DNS
4 years ago
Hallo,
ich habe vor kurzem einen MagentaZuhause GIGA 1.000 Anschluss vorbestellt (wird aber wohl erst im Januar ausgebaut).
Da ich privat einige Server betreibe (privater Mail-, Chat- und Videokonferenz Server), würde ich mit so einem Anschluss gerne meinen Server im Rechenzentrum abbestellen und zu Hause betreiben. Da das ganze mit einer dynamischen IP (+dynDNS) ohne reverse DNS Eintrag (besonders beim Mailserver) nicht klappt, würde ich gerne die Möglichkeit haben eine feste IP zu beantragen mit der Option einen PTR Record zu setzen. Wünschenswert wäre natürlich auch ein IPV4/IPV6 Subnetz dazu zu buchen, aber wir wollen ja nicht übertreiben
Ich habe in der Vergangenheit schon geschaut, ob das für einen privaten VDSL Anschluss funktioniert und habe erfahren, dass dies nur mit einem Business Anschluss klappt. Jetzt ist meine Frage, ob das mit dem MagentaZuhause GIGA Anschluss machbar ist. Bei einer solchen Leitung bietet sich heutzutage ja an, diese Optionen mit anzubieten (wie es andere Anbieter wie z.B. Deutsche Glasfaser auch machen).
Liebe Grüße
Daniel
827
0
7
Accepted Solutions
All Answers (7)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
253
0
2
8 years ago
1173
0
0
5 years ago
171
0
1
185
0
2
Accepted Solution
batonga
accepted by
batonga
4 years ago
Ok danke, dann werde ich erstmal einen Cloud/VServer mit VPN +Portfreigabe dafür nutzen.
Falls es noch für jemanden interessant ist:
So einen Server gibts für unter 3€/Monat, man teilt sich (z.B. bei Hetzner) einen 10GBit/s Uplink mit den anderen Instanzen, es werden aber mindestens 300-500MBit/s dauerhaft verfügbar sein, idR sogar wesentlich mehr, also völlig ausreichend für die 200 MBit/s Upload des MagentaZuhause GIGA 1.000 Anschlusses. Die Trafficbegrenzungen sind (falls vorhanden) auch meist mit ~20TB großzügig berechnet und sollten für solche private Zwecke völlig ausreichen.
Die Latenz einer zusätzlichen VPN Verbindung habe ich gerade mit meinem schon vorhandenen Server in einer Testumgebung überprüft, die verbessert sich sogar aktuell über die VPN Verbindung, obwohl ja eigentlich eine Station mehr dazwischen liegt. Das liegt wohl an der Komprimierung des Netzwerkverkehrs und/oder an der günstigen Lage des Servers, wer weiß
Man muss sich natürlich noch mit der Einrichtung von OpenVPN und iptables auseinandersetzen, aber einmal vernünftig eingerichtet läuft alles und es können sogar recht kostengünstig mehrere IPV4/6 IPs/Subnetze dazu gebucht werden (Ist ganz nützlich, wenn man seine Server zu Hause virtualisieren möchte).
0
0