Mehrfamilienhaus neue Elektrosteigleitung und Unterverteilung mit Multimedia Bereich (Volta.hybrid)

16 hours ago

Hallo,

ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

  • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
  • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

Vielen Dank

95

0

15

    • 16 hours ago

      fmms

      Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Hallo,

      ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

      • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
      • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

      Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

      Vielen Dank

      fmms

      Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Besser ist, leg Leerrohr oder gleich GF-Leitung (ne Einziehspirale hat jeder Techniker, ein Einblasgerät für Tube kaum einer.)

      Die Telekom kat keine GF-TA für Hutschiene

      (natürlich kannst du auch eine GF-TA für Hutschiene mit GF-Kabel schon vorbereiten,

      dann muß die GF-TA nur noch am GF-AP angeschloßen werden.)

      1

      Answer

      from

      15 hours ago

      D.h. deine Empfehlung ist eine 25mm Wellrohr wie auf Seite 17 von https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf  ?

      Würde aber bedeuten, dass ich zwei Optionen habe:

      • entweder ich lege heute schon eine Glasfaser in jedes Wellrohr und lasse die im Hausanschlussraum alle enden. Dann lege ich allerdings heute schon Glasfaserkomponenten in Wohnungen, wo die vielleicht das nächste Jahrzehnt niemand nutzen möchte
      • oder ich lege lediglich das Wellrohr in die Unterverteilung, dann müsste ich aber in den nächsten Jahren zum Termin mit der Telekom auf eigene Kosten noch einen Elektriker bestellen, der die auf der Hutschiene das Gf-Ta montiert während die Telekom es einzieht?

      Kommt mir beides nicht ganz optimal vor ...?

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 16 hours ago

      fmms

      würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Hallo,

      ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

      • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
      • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

      Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

      Vielen Dank

      fmms

      würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Die GfTA würde unten an der Lochplatte montiert, oben beim Strom auf einer Hutschiene hat das nix zu suchen.

      Generell würde ich erstmal ein 25er Leerrohr mitverlegen lassen und eine Speedpipe.

      Ggf. kann man auf eigene Kosten auch schon eine Glasfaser einziehen lassen (Singlemode Faser).

      Die Telekom wird ohne Kundentarif keine Versorgung durchführen leider.

      4

      Answer

      from

      15 hours ago

      Die GfTA für die Hutschiene gibt es aber leider nicht zu bestellen, wird auch nicht verbaut meines Wissensnach, also ich habe bisher noch keine verbaut und bestellen können wir diese auch nicht.

      Ein Router halt wirklich in dem kleinen Blechkasten auch nichts verloren.

      Answer

      from

      11 hours ago

      Marius AD

      Ein Router halt wirklich in dem kleinen Blechkasten auch nichts verloren.

      Die GfTA für die Hutschiene gibt es aber leider nicht zu bestellen, wird auch nicht verbaut meines Wissensnach, also ich habe bisher noch keine verbaut und bestellen können wir diese auch nicht.

      Ein Router halt wirklich in dem kleinen Blechkasten auch nichts verloren.

      Marius AD

      Ein Router halt wirklich in dem kleinen Blechkasten auch nichts verloren.

      Sehe ich auch so. Alleine schon weil häufig ja auch WLAN genutzt wird, und das verträgt sich mit Blech nicht so gut.

      Blöd ist halt nur, dass perspektivisch vermutlich ähnlich wie bei DSL geschehen all-in-one Geräte den Markt beherrschen dürften, d.h. auch der Modemteil wäre dann nicht im Blechkasten, ergo müsste die Glasfaser aus dem Blechkasten rausgeführt werden, dorhin wo der Router mit integriertem Glasfasermodem künftig hin soll. D.h. entweder die GF-TA außerhalb des Blechkastens oder wenn die GF-TA im Blechkasten ist, dann so etwas außerhalb installieren und das Glasfaserkabel zur GF-TA in den Blechkasten führen

      https://shop.telekom.de/geraete/omelcom-glasfaser-verlaengerungsbox-weiss 

      0

      Answer

      from

      8 hours ago

      Hager baut diese Kisten extra mit Lüftungsschlitzen und einer Kunsstofftür für den besseren WLAN Empfang. Aus der Beschreibung des VU603WWH: „Lüftungstür mit nicht transparenter Kunststoffplatte zur besseren Ausbreitung des WLAN-Signals gegenüber einer Blechtür“

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 16 hours ago

      Die Telekom hat hier einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Gebäudenetze in Wohn- und Gewerbegebäuden.

      Davon ab: 

      Der Multimediabereich in dem erwähnten Hybridkasten sieht sehr klein aus, bedenke dass dort mindestens das Glasfasermodem und ein Switch für die Wohnungsverteilung hineinpassen müssen. Einen Router wird man dort eher nicht installieren, weil aus dem Verteiler nur sehr schlecht ein WLAN abgestrahlt werden kann. 

      Es ist deshalb besonders wichtig dass wenigstens zum vorgesehenen Router-Standort ZWEI LAN-Kabel verlegt werden. Über das eine Kabel wird die Verbindung zwischen Glasfasermodem und Router (WAN) hergestellt, über das andere Kabel wird das LAN zurück zum Verteiler geführt. Ein Switch im Verteilerschrank verbindet alle LAN-Dosen in der Wohnung zu einem Netzwerk.

      4

      Answer

      from

      15 hours ago

      fmms
      Es gibt dort ein Patchfeld für die Hutschiene. Wenn man 6 TE opfert könnte man dort Netzwerkkabel aus den Zimmern verbinden. Die Schränke haben extra Kunststofftüren damit das mit dem WLAN Empfang klappt. D.h. der Router soll elegant in der Unterverteilung untergebracht sein.

      Es gibt dort ein Patchfeld für die Hutschiene. Wenn man 6 TE opfert könnte man dort Netzwerkkabel aus den Zimmern verbinden. Die Schränke haben extra Kunststofftüren damit das mit dem WLAN Empfang klappt. D.h. der Router soll elegant in der Unterverteilung untergebracht sein.

      fmms

      Es gibt dort ein Patchfeld für die Hutschiene. Wenn man 6 TE opfert könnte man dort Netzwerkkabel aus den Zimmern verbinden. Die Schränke haben extra Kunststofftüren damit das mit dem WLAN Empfang klappt. D.h. der Router soll elegant in der Unterverteilung untergebracht sein.

      Trotz Kunststofftür würde ich keine gute Abstrahlung aus einem Mauerkasten erwarten. Bedenke auch, dass der Router Strom benötigt. Passt die Steckdose und das Netzteil auch noch mit in die Kiste?

      Die GF-TA in Hutschienenausführung mag sich auf einer der Hutschienen im Elektrobereich des Kastens unterbringen lassen, sie hat ja keine leitfähigen Teile. Aber  die Servicetechniker haben so eine exotische GF-TA nicht auf dem Wagen, möglicherweise können sie sie überhaupt nicht beziehen. Wenn eine solche Dose mal defekt ist wird das zum Servicealptraum.

      0

      Answer

      from

      8 hours ago

      Hager baut diese Kisten extra mit Lüftungsschlitzen und einer Kunsstofftür für den besseren WLAN Empfang. Aus der Beschreibung des VU603WWH: „Lüftungstür mit nicht transparenter Kunststoffplatte zur besseren Ausbreitung des WLAN-Signals gegenüber einer Blechtür“

      Eine Steckdose ist direkt Teil der Unterverteilung und zum Multimediabereich ausgerichtet, sodasss dort bspw eine Fritz!Box angeschlossen werden kann.

      0

      Answer

      from

      7 hours ago

      Guten Morgen @fmms,

       

      herzlich willkommen in der Community!🎉😍

       

      Du hast bereits viele nützliche und korrekte Informationen erhalten, die dir in deiner Situation weiterhelfen können. Um ehrlich zu sein, muss ich jedoch gestehen, dass das Thema etwas über mein aktuelles Wissensgebiet hinausgeht. In dem Fall können dir @Marius AD@Buster01@muc80337_2 und @lejupp definitiv besser weiterhelfen und fachgerechtere Informationen geben.🙈

       

      Liebe Grüße und einen schönen Tag

      Neele

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 15 hours ago

      @fmms nehme deinen Router mal , mach einen ähnlich großen Cartoon außen rum und stelle mal ein Thermometer rein und schaue was passiert.

      0

    • 8 hours ago

      fmms

      erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH

      Hallo,

      ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

      • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
      • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

      Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

      Vielen Dank

      fmms

      erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH

      Das würde ich lassen.

      Drei Reihen sind als Unterverteilung kaum ausreichend, die Montageplatte darunter reicht ebenfalls praktisch für nichts.

      Router, Modem, Dose, Switch - das passt da niemals herein, vermutlich ist selbst für einen Router alleine schon zu wenig Platz.

      Nicht alles, was Hager verkauft, ist sinnvoll.

      Dieser Verteiler gehört jedenfalls zu dem Unsinnigsten, was man einbauen kann.

      0

    • 7 hours ago

      fmms

      meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten

      Hallo,

      ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

      • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
      • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

      Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

      Vielen Dank

      fmms

      meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten

      Man verlege ein durchgängiges, normgerechtes Leerrohr in jede Wohnung. Wenn man besonders nett ist, zieht man bereits eine Zugschnur in jedes Rohr ein.

      fmms

      elegant in einem hager Volta.hybrid

      Hallo,

      ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

      • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
      • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

      Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

      Vielen Dank

      fmms

      elegant in einem hager Volta.hybrid

      Das wäre nicht elegant, sonder Pfusch.

      Ich hatte ja bereits geschrieben, dass dieser "Hybrid"-Verteiler zu klein ist.

      An das Ende der Glasfaser kommt eine Glasfaserdose, daran dann entweder ein Glasfasermodem oder direkt ein Router mit Glasfaseranschluss.

      Die Speedports würden schon OHNE Dose oder Modem gar nicht in den Kasten passen! Also würde man mit so einem Kasten ein Moem setzen müssen, um von GF auf Kupfer zu kommen, dann müsste ein Netzwerkkabel vom Verteiler zum Routerstandort gehen. Gewonnen hat man damit exakt nichts - nur halt viel Geld für einen "eleganten" Verteiler ausgegeben, um dann am Ende ein an sich unnützes Gerät (Modem) einsetzen zu müssen.

      Würde man mehrere Netzwerkdosen in den Wohnungen setzen - was immer der Gold-Standard ist! - dann müsste vom Router ein weiteres Netzwerkkabel zurück in den "eleganten" Verteiler gehen und dort müsste ein Switch hereinpassen - was angesichts des minimalen Platzangebotes fraglich ist!

      Warum sind drei Reihen eigentlich eher wenig?

      Pro Wohnung sind mindestens zwei Fehlerstromschutzschalter notwendig (Pflicht seit mindestens 2000). Zudem pro Stromkreis halt einen Leitungsschutzschalter. Bei einer normalen Wohnungsgröße sind 12 Leitungsschutzschalter schnell erreicht (alleine drei für den Herd). Da die DIN 18015 maximal sechs LSS pro RCD vorgibt, sind nun zwei Reihen belegt: Je ein RCD (4 Einheiten) und sechs LSS (6 mal 1 Einheit). Es bleibt eine letzte Reihe für Hauptschalter und Überspannungsschutz. Die wäre damit auch praktisch voll, zumal eine Hauptleitungsabzweigklemme da oft sinnvoll ist. Damit hast du bei einer mäßig, aber noch gerade normgerecht ausgestatteten Wohnung die drei Reihen bereits VOLL. 

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from