Solved
Mein DYN/DNS-Anbieter gilt als nicht registriert beim Speedport Smart 4
3 years ago
Hallo, habe den Smart 4 inzwischen eingerichtet, alle angeschlossenen Geräte laufen, nur die Einrichtung meines Anbieters für dyn. DNS klappt nicht. Erhalte ständig die Meldung: Fehler bei der Anmeldung, dyn. DNS niht registriert. Bedeutet das, es wird generell nicht mit meinem Anbieter zusammengearbeitet,und ich kann ihn nicht unter "andere Anbieter" eintragen? Dann frage ich mich, warum man überhaupt diese Möglichkeit anbietet, wenn man sich im Grunde nur auf die 4 vorgegebenen versteift.
Ich habe diesen Anbieter seit 2 Jahren, war vorher im Speedlink 5501 eingetragen und arbeitete dort reibungslos.
Kann es an dieser Bedingung von Telekom liegen? "Sofern diese das Protokoll DynDNS v2 unterstützen". Mein Anbieter wiederum antwortet nicht auf meine Frage, ob dies der Fall ist, will ständig nur Screenshots der Konfigurationsseiten des Routers haben, macht dann Vorschläge, wie ich die updateserver-adresse abändern könnte, aber bisher hat nichts geholfen. Was könnte man hier tun?
Danke, Tonka
3507
38
This could help you too
7 months ago
670
0
5
190
0
10
7916
0
6
3 years ago
Hallo @tonka ,
wie heißt denn dein DynDNS-Anbieter?
36
Answer
from
3 years ago
@wari1957
das hatte ich gestern abend gemacht, die vom Smart 4 vorgegebene IP akzeptiert, das Häkchen gemacht, um sie als feste IP beizubehalten, der Nano-Router hat sich dann endlich mit dem Router verbunden, und ich bin aufatmend schlafen gegangen, nur um heute morgen festzustellen, dass der Nano-Router sich um 6:13 Uhr abgemeldet hatte vom 2.4 GHZ-Band, paar Sekunden später meldete er sich wieder an, doch als ich heute mittag im Router nachgesehen habe, welche WLAN-Verbindungen angezeigt werden, war der Nano-Router verschwunden. Das passierte, nachdem von Telekom vom WLANKanal 11 auf 6 gewechselt worden war. Habe ihn wieder manuell hinzugefügt, aber da er nun eine neue IP hat, wird keine Verbindung hergestellt, und er erscheint auch nur hellgrau, so dass man die IP nicht wieder auf die vorherige verändern kann. Langsam könnte ich das ding aus dem Fenster werfen.
Normalerweise würde ich annehmen, wenn eine Etage höher ein WLAN-Router steht, der eingeschaltet ist, dann müsste es doch möglich sein, wenn ich beim Smart4 auf die WPS -Taste drücke, dass sich die beiden verbinden, passiert aber nicht. Vielleicht ist der Nano-Router defekt, denn ich finde es merkwürdig, dass er sich einfach vom Router abmeldet. Das einig Auffallende für mich war ja im systembericht der Wechsel des WLAN-Kanals der anscheinend regelmässig stattfindet, zumindest habe ich das in den letzten Tagen öfter im Bericht auftauchen sehen.
Answer
from
3 years ago
@tonka
Als erstes würde ich den Kanal im 2,4GHz-Band des Smart4 fest einstellen (Kanal 1 oder 13).
Den Übertragungsmodus eventuell auf 802.11 g/n.
Warum konfigurierst du deinen "WLAN-Router" nicht komplett von Hand?
aber da er nun eine neue IP hat,
Warum sollte er jetzt eine andere IP-Adresse bekommen?
Das passiert nur, wenn du an den DHCP-Einstellungen des Smart4 herumspielst.
Answer
from
3 years ago
@wari1957
habe die Einstellung im 2,4 GHz-Bereich wie vorgeschlagen geändert. Habe dabei gesehen, dass sehr oft ein Wechsel zwischen Kanal 6 und 11 automatisch stattfindet. Bisher konnte ich allerdings keine Auswirkungen erkennen, dazu müsste es mir erst mal möglich sein, den Nano-Router wieder ins WLAN einbinden zu können. Ich hatte nichts an den DHC-Einstellungen geändert, allerdings den Nano-Router aus der Liste der WLAN-Geräte vorübergehend gelöscht, weil er plötzlich eine andere IP als gestern die von mir festgelegte hatte. Ich dachte, wenn ich ihn lösche, könnte ich ihn wieder neu hinzufügen und die gestrige IP erneut eintragen. Jetzt konnte ich ihn nur manuell eintragen, wobei er nur hellgrau erscheint, ich ihn also weder erreichen kann und natürlich auch keine IP-Änderung vornehmen kann.
Der Smart4 hat selbsttätig grösstenteils die vorigen Einstellungen des Speedlink 5501 beim Einrichten übernommen, wobei ich jetzt im Laufe meiner Problemlösungsversuche einige Einstellungen angepasst bzw. geändert habe.
Den Nano-Router habe ich gestern noch aufrufen können, und seine Einstellungen waren ok, aber jetzt komme ich ohne Verbindung nicht an sein Konfigurationsmenue heran. Das Gerät selbst befindet sich an einer ziemlich schlecht zugänglichen Stelle, steht also nicht in Reichweite.
Ich rätsele immer noch, warum dieser kleine Router gestern im WLAN auftauchte, heute morgen auch noch zu sehen war und dann plötzlich verschwand, ohne dass eine Systemmeldung über die Abmeldung auftaucht. Vielleicht ist er wirklich defekt wie der Techniker neulich vermutete.
Werde wohl morgen mal mein Glück mit dem neuen Nano-Router versuchen müssen, danke für die bisherigen Tipps.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Gib dem Ding doch eine statische IPv4-Adresse, die außerhalb des DHCP-Bereichs des Smart4 liegt.
Wenn du das nicht möchtest, solltest du den Haken bei immer diesselbe IPv4-Adresse zuweisen im Smart4 für das Ding setzen.
0
Unlogged in user
Ask
from