MeinMagenta App kann Speedport Smart 4 Plus nicht per https:// verbinden

vor 7 Monaten

Hallo und guten Tag!

 

Eine Sache, die mich schon länger ärgert:

 

An sich ist die MeinMagenta App ja eine ganz nützliche Idee - ich kann alles, was meinen Telekom Vertag inklusive meine Miet-Geräte anbelangt, komfortabel über mein Smartphone abrufen und steuern. Theoretisch jedenfalls.

 

Praktisch sieht es in Bezug auf meinen  Router (Speedport Smart 4 Plus am Glasfaser-Anschluss) aber so aus:

 

Ich habe zwar prinzipiell die Möglichkeit von der MeinMagenta App direkt auf die Routereinstellungen zuzugreifen, um dort aktuelle Daten abzurufen oder Anpassungen vorzunehmen. Das Problem ist nur, dass dies bei mir nicht funktioniert, weil die App immer - also wirklich immer, automatisch  - versucht, den Router per h t t p: / / zu erreichen. Ich habe meinen Router aber aus Sicherheitsgründen so eingestellt, dass er nur über h t t p s: / / erreichbar ist. Dies wird indirekt auch in den Systemeinstellungen des Routers nahegelegt, wo es heißt:

"Sicherer Zugriff

[] Sicherer Zugriff per https-Protokoll
Wenn Sie den Haken setzen, erfolgt der Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche Ihres Speedport mit Verschlüsselung."


Tja, weil mir Sicherheit wichtig ist, habe ich den Haken gesetzt. Aber leider bekomme ich dann in der MeinMagenta App immer eine Fehlermeldung, sobald ich von dort aus die Routereinstellungen öffnen möchte. Da heißt es dann nur lapidar:

"Webseite nicht verfügbar
Die Website unter http://speedport.ip/ konnte nicht geladen, weil:

net::ERR_CONNECTION_REFUSED"

(Mal abgesehen vom schlechten Deutsch in der Fehlermeldung... )

 

Ich habe das Problem schon vor über einem Jahr über die Hotline bei der Telekom platziert - leider hat sich seitdem nichts getan. Die App wird zwar ständig auf verschiedenen Wegen von der Telekom promotet, aber solche "basic" Funktionen wie die Möglichkeit eines Aufrufs der Routereinstellungen per SSL werden offenbar einfach wegignoriert. Schade.

 

Daher platziere ich das noch einmal hier - in der Hoffnung, dass das Problem damit die gebührende Aufmerksamkeit erfährt und die Entwickler der App sich ihm bald annehmen.

288

5

  • vor 7 Monaten

    @Steff-n: Das ist leider ganz normal! Die MMA ist für Nutzende gedacht, die gar nicht auf die Idee der https:// Verschlüsselung kommen! Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. Warum willst Du das Konfigmenü im Heimnetzwerk auf dem Smartphone über die MMA aufrufen. Einfach ein Lesezeichen auf den Startbildschirm des Smartphones legen und schon bist Du mit einer Berührung drin, ohne MMA und das auch von unterwegs!

     

    Gruß Ulrich

    2

    Antwort

    von

    vor 7 Monaten

    Danke für die Antwort und Hinweise @UlrichZ .

     

    Natürlich kann ich mir einen Browser-Shrotcut anlegen, auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Aber darum,  also um irgendwelche persönlichen Präferenzen oder Vorgehensweisen, sollte es IMHO hier nicht gehen. 

     

    In der MMA kann ich z.B. mit einem Tipper alle aktuell verbundenen Geräte sehen oder auch den WLAN Zugang direkt per QR-Code teilen - halte ich für praktisch (wg. Kindern, Hinzufügen neuer Geräte, usw.). Kann ich im Browser so nicht direkt. Dort muss ich zudem zunächst eine Ausnahme hinzufügen für das fehlende SSL-Zertifikat des Routers. Könnte man über die MMA potenziell vermeiden.

     

    Es ist schlicht und einfach nicht nachvollziehbar, warum die App suggeriert, dass man dort auf die Routereinstellungen zugreifen kann, dies de facto aber nur funktioniert, wenn ich nichts an den Standard-Einstellungen des Routers angepasst habe (wie hier: SSL aktiviert).

     

    Ich denke nicht, dass es eine große Sache wäre, eine entsprechende Abfrage einzubauen bzw. zwischenzuschalten, die - falls http:// nicht funktioniert - die https:// URL aufruft - anstatt einfach eine Fehlermeldung auszuspucken, wo es prinzipiell keinen "Fehler" gibt.

     

    Insofern halte ich deinen Kommentar


    @UlrichZ  schrieb:

    (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...)


    auch für ein wenig arrogant (sorry, es war sicher nicht so von dir gemeint, kommt aber unterschwellig so rüber). Wie kommst du darauf, dass "alle Personen", die SSL für den Router nutzen, auch "immer" VPN einrichten und "gründsätzlich" das Menü per Browser aufrufen? Damit suggerierst du, dass es "solche" Personen gibt (die "Wissenden wie wir", die Technikaffinen) - und halt andere Personen (die "unwissenden, einfachen Nutzer"). Und wenn ein "Unwissender" das Häckchen in den Routereinstellungen gesetzt hat, kann er halt nicht mehr per MMA auf die Einstellungen zugreifen. Pech gehabt. Hätte er/sie ja wissen können oder müssen. (Ich habe das jetzt mal bewusst etwas polemisch überspitzt, um das Problem in deiner Argumentation zu verdeutlichen.)

     

    Da würde ich kontern: Möchte die Telekom ihren Nutzern (also allen "Personen") eine App zur Verfügung stellen, die auch für alle funktioniert - oder wird hier tatsächlich ein Unterschied gemacht zwischen "einfachen" und "fortgeschrittenen" Nutzern?

     

    Grüße zurüclk,

    Steff

     

    PS: Aber vielleicht handelt es sich hierbei auch um einen Punkt, der eher aufseiten des Speedport angegangen werden kann oder sollte. Denn auch hier findet keine automatische Weiterleitung von http auf https statt. Offenbar ruft die MMA ja auch nur einen integrierten Webbrowser auf ...

    Antwort

    von

    vor 7 Monaten

    Steff-n

    Offenbar ruft die MMA ja auch nur einen integrierten Webbrowser auf ...

    Offenbar ruft die MMA ja auch nur einen integrierten Webbrowser auf ...
    Steff-n
    Offenbar ruft die MMA ja auch nur einen integrierten Webbrowser auf ...

    @Steff-n: Ja, so ist es, wenn Du die Router-Einstellungen aufrufst.

     

    Steff-n

    Insofern halte ich deinen Kommentar UlrichZ (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...) (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...) UlrichZ (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...) auch für ein wenig arrogant (sorry, es war sicher nicht so von dir gemeint, kommt aber unterschwellig so rüber).

    Insofern halte ich deinen Kommentar

    UlrichZ

    (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...)

    (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...)

    UlrichZ

    (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...)


    auch für ein wenig arrogant (sorry, es war sicher nicht so von dir gemeint, kommt aber unterschwellig so rüber).

    Steff-n

    Insofern halte ich deinen Kommentar

    UlrichZ

    (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...)

    (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...)

    UlrichZ

    (...) Personen, die diese nutzen, richten sich ein VPN im Smart 3/4/Pro ein und rufen grundsätzlich das Konfigmenü des Speedports per Browser auf. (...)


    auch für ein wenig arrogant (sorry, es war sicher nicht so von dir gemeint, kommt aber unterschwellig so rüber).


    Sorry, war bestimmt nicht so gemeint, eher aus Frust, dass heute jeder Schaiss nur noch per App über die Cloud bedient/konfiguriert werden kann, egal ob Überwachungskamera, Smart Home Produkte ... Neulich wollte ich mir einen Universal-Laserdrucker (Drucker, Scanner pipapo) von HP kaufen. Aber nein es geht nur mit App und Kundenkonto, zumindest lt. Prospektbeschreibung.

     

    Steff-n

    In der MMA kann ich z.B. mit einem Tipper alle aktuell verbundenen Geräte sehen

    In der MMA kann ich z.B. mit einem Tipper alle aktuell verbundenen Geräte sehen
    Steff-n
    In der MMA kann ich z.B. mit einem Tipper alle aktuell verbundenen Geräte sehen

    Das kannst Du zumindest auch auf Tipp im Browser: Status-Seite (Lesezeichen auf dem Start-Bildschirm) aufrufen und dann Netzwerk auswählen. Ist doch nicht umständlicher als MMA starten, Zuhause wählen und dann zusätzlich noch auf Verbundene Geräte tippen, ;-).

     

    Und per Display an der Smart 4 Familie kannst Du schnell Deine Smartphones per QR-Code verbinden.

     

     

    Steff-n

    Da würde ich kontern: Möchte die Telekom ihren Nutzern (also allen "Personen") eine App zur Verfügung stellen, die auch für alle funktioniert - oder wird hier tatsächlich ein Unterschied gemacht zwischen "einfachen" und "fortgeschrittenen" Nutzern?

    Da würde ich kontern: Möchte die Telekom ihren Nutzern (also allen "Personen") eine App zur Verfügung stellen, die auch für alle funktioniert - oder wird hier tatsächlich ein Unterschied gemacht zwischen "einfachen" und "fortgeschrittenen" Nutzern?
    Steff-n
    Da würde ich kontern: Möchte die Telekom ihren Nutzern (also allen "Personen") eine App zur Verfügung stellen, die auch für alle funktioniert - oder wird hier tatsächlich ein Unterschied gemacht zwischen "einfachen" und "fortgeschrittenen" Nutzern?

    Da bin ich bei Dir, allerdings möchte ich keine App zur Konfiguration eines Home Gateways sprich Router. Ich möchte das per Konfigmenü am Desktop-PC/Laptop, da dort alles viel viel übersichtlicher ist!

     

    Gruß Ulrich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Monaten

    Steff-n

    Ich habe meinen Router aber aus Sicherheitsgründen so eingestellt, dass er nur über h t t p s: / / erreichbar ist.

    Ich habe meinen Router aber aus Sicherheitsgründen so eingestellt, dass er nur über h t t p s: / / erreichbar ist.
    Steff-n
    Ich habe meinen Router aber aus Sicherheitsgründen so eingestellt, dass er nur über h t t p s: / / erreichbar ist.

    Das ist nicht nötig. In deinem eigenen Heimnetz brauchst du die Verschlüsselung nicht, und für den Zugriff von Außen gibt es Wireguard.

     

    Viele Grüße

    Thomas

    1

    Antwort

    von

    vor 7 Monaten

    Hallo Thomas,

     


    @teezeh  schrieb:

    Das ist nicht nötig. In deinem eigenen Heimnetz brauchst du die Verschlüsselung nicht, und für den Zugriff von Außen gibt es Wireguard.


    Das wage ich zu bezweifeln. Hier mal die Outputs zweier unterschiedlicher KIs zu deinem Argument (auf die Nennung der referenzierten Quellen verzichte ich an der Stelle):

     

     

    Es ist sinnvoll, HTTPS auch im Heimnetz zu verwenden. Hier sind einige Gründe, warum:

    1. Sicherheit der Datenübertragung: HTTPS verschlüsselt die Daten, die zwischen deinem Gerät und dem Router übertragen werden. Dadurch wird es für jemanden, der sich ins WLAN einhackt, deutlich schwieriger, sensible Informationen wie das Routerpasswort mitzulesen.

    2. Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen: HTTPS hilft, Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern, bei denen ein Angreifer die Kommunikation zwischen deinem Gerät und dem Router abfangen und manipulieren könnte.

    3. Vertrauenswürdigkeit: HTTPS stellt sicher, dass du tatsächlich mit deinem Router und nicht mit einer gefälschten Webseite kommunizierst.


     

     

    Ja, es ist durchaus sinnvoll, HTTPS auch im Heimnetzwerk zu verwenden, insbesondere für die Verwaltungsoberfläche des Routers. Das bietet mehrere Vorteile:

    1. Schutz vor Mitlesen: Selbst wenn sich jemand in Ihr WLAN einhackt, kann er die verschlüsselte HTTPS-Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und dem Router nicht einfach mitlesen. Das schützt sensible Daten wie Passwörter.
    2. Authentifizierung: HTTPS stellt sicher, dass Sie wirklich mit Ihrem Router kommunizieren und nicht mit einem gefälschten Gerät.
    3. Datenintegrität: HTTPS verhindert, dass Daten unbemerkt manipuliert werden können.
    4. Gewohnheit: Es ist eine gute Praxis, sich an die Verwendung von HTTPS zu gewöhnen, auch im vermeintlich sicheren Heimnetz.


    Grüße,

    Steff

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.