Mesh Netzwerk mit LAN-Brücke
3 years ago
Ich möchte ein Mesh-Netzwerk mit einem Speedport Smart 3 Router und einer kabelgebundenen LAN-Brücke vom Speedport Smart 3 zum Speed Home WiFi aufbauen. Da der reine Repeaterbetrieb erfahrungsgemäß schlecht funktioniert. Mit einer Fritzbox+Fritz Repeater ist das möglich und funktioniert sehr gut. In der Bedienungsanleitung des Speed Home WiFi ist allerdings immer nur von WLAN-Mesh-Betrieb die Rede. Nun frage ich mich, ob das vielleicht gar nicht geht. Sobald ein Kabel zwischen Telekom Smart 3 und Speed Home hängt, soll man das WLAN am Router ausschalten. Aber warum, dieses WLAN soll doch mit genutzt werden?
723
0
19
This could help you too
2 years ago
610
0
2
3274
0
3
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
3 years ago
Hallo @Andre.RS232 ,
den Smart3 und die SHW mittels LAN zu verbinden um dann MESH zu nutzen funktioniert.
0
3 years ago
Mit einer Fritzbox+Fritz Repeater ist das möglich und funktioniert sehr gut.
Dann mach das doch so.
0
3
from
3 years ago
Das hätte ich auch gemacht. Jedoch geht es um den Anschluss eines Bekannten, der den Speedport im Vertrag mit drin hat. Ich finde es unsinnig, wenn man ein Kabel nutzen will, dann muss man 2 Repeater nehmen, statt einfach das WLAN im Router mit zu nutzen. Das ist erstens ein Gerät mehr und zweitens sicher ein höherer Stromverbrauch. Wenn das die kleine Firma AVM kann, wieso geht es nicht bei der Telekom?
Dadurch wird auch Irgendwann mehr Elektronikschrott erzeugt.
0
from
3 years ago
Ich finde es unsinnig, wenn man ein Kabel nutzen will, dann muss man 2 Repeater nehmen, statt einfach das WLAN im Router mit zu nutzen.
Du hast die Bedienungsanleitung von meinem Beitrag nicht gelesen.
Nochmal, den Smart3 und eine SHW kann man mit einem LAN-Kabel verbinden und hat MESH.
0
from
3 years ago
Wenn das geht, dann wäre mein Problem gelöst . Nur steht das so nicht in der Anleitung: Auf Seite 20, Netzwerkkabel vom Router zum Repeater, so soll es sein. Auf Seite 21 wird dann der Speed Home Repeater zur Mesh-Basis, das soll so nicht sein, denn die Basis soll der Router sein. Da die Basis der Speed Home Repeater ist, muss man (zwangsläufig) wie Seite 22 sagt, das WLAN im Router abschalten.
Habe ich einen Denkfehler?
0
Unlogged in user
from
3 years ago
Sobald ein Kabel zwischen Telekom Smart 3 und Speed Home hängt, soll man das WLAN am Router ausschalten. Aber warum, dieses WLAN soll doch mit genutzt werden?
@Andre.RS232
Das ist auf Systeme bezogen, bei denen der Router kein Mesh kann. Dann wird der SHW zur Mesh Basis. Bei deinem Smart 3 musst Du nur die SHW , wie in der Anleitung beschrieben, per WLAN mit dem Smart 3 verbinden. Damit baut der Smart 3 dann als MESH Basis das MESH Netzwerk auf. Anschließend kannst Du die SHW dahin positionieren, wo du sie haben möchtest und , wie @wari1957 schon geschrieben hat, gegebenfalls auch per LAN Kabel mit dem Smart3 verbinden.
Gruß Ralf
13
from
3 years ago
Habt ihr eine andere Anleitung?
Nein wir haben die Dinger sogar getestet.
Was ganz genau ist an die Bedienungsanleitung ist falsch/ schlecht nicht zu verstehen?
Ein kleiner Hinweis noch, der Router selbst ist auch Mesh Komponente, es ist völlig egal wo man das Kabel reinsteckt.
0
from
3 years ago
Wenn der Router Mesh kann, warum muss man dann das WLAN (siehe Seite 22) ausschalten?
0
from
3 years ago
@Andre.RS232
Wie wir schon geschrieben haben, das ist ein Missverständnis aus der neuen Bedienungsanleitung. In der ursprünglichen stand das anders drin. Deshalb noch einmal als Zusammenfassung:
1.) Router kann kein Mesh, dann SHW per LAN Kabel an Router und dann gilt auch der Hinweis mit dem Router WLAN ausschalten, weil dann der SHW der Mesh Master ist.
2.) Router kann Mesh, wie Dein Smart 3 , dann SHW normal über WLAN einrichten, Smart 3 ist dann MESH Basis , danach dann SHW um eine größere Strecke oder Hindernisse zu überwinden, mit Kabel an den Router anschließen. Router WLAN MUSS eingeschaltet bleiben, da dieser weiterhin die Basis ist. Ganz wichtig, die SHW erst über WLAN einrichten und erst wenn das abgeschlossen ist per Kabel an den Router !
@viper.de , @wari1957 und ich können das so aus eigenen Erfahrungen und Tests bestätigen, das es so funktioniert.
Gruß Ralf
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from