Solved

Mitversorgung, Doppelhaushälfte aus 1936

11 months ago

Guten Tag,

 

in der erworbenen Doppelhaushälfte (Nr. 3) aus 1936 existiert wider Erwarten kein eigener Anschluss. Dies war auch der Verkäuferschaft nicht bewusst.

Das Haus wurde in der Vergangenheit über die andere Doppelhaushälfte (Nr. 4) mitversorgt, eine TAE liegt in Nr. 3 nicht vor.

Nach Rückfrage bei der Bauherrenhotline habe ich unterschiedliche Aussagen bekommen.

1. Eine Mitversorgung über Nr. 4 sei kein Problem 

2. Eine Mitversorgung wird prinzipiell nicht umgesetzt.

 

Am Anschluss von Nr. 4 ist die notwendige Leitung verfügbar. Mit dem entsprechenden Eigentümer (auch Verkäuferschaft Nr. 3) ist die Situation bereits besprochen, ein entsprechender Technikereinsatz - sofern notwendig - kein Problem.

 

Das Haus Nr. 3 ist im Verfügbarkeitscheck nicht vorhanden, im System durch Altverträge aber bekannt und dort erkennbar über Nr. 4 versorgt.

Im Keller ist eine entsprechende Leitung aus Nr. 4 durch die Wand in Nr. 3 bereits vorhanden, der Vorbesitzer war selbst Telekom-Mitarbeiter. Leider ist dieser inzwischen dement, der Verkäuferschaft ist lediglich bekannt, dass Festnetzanschluss und Internet bis zuletzt vorhanden waren.

 

Uns stellt sich die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Initial war die Beauftragung des Umzugsservice unseres aktuellen Vertrages angedacht. Nach Feststellung des Fehlens der TAE -Dose haben mich die unterschiedlichen Aussagen der Bauherrenhotline verwirrt.

Da es sich um eine Privatstraße mit großer Entfernung zum nächsten öffentlichen Bereich handelt und neben einem Flüssiggastank auch eine Bundesstraße (Rettungs- und Feuerwache in unmittelbarer Nähe) von Erdarbeiten betroffen wären ist die Schaffung eines neuen Anschlusses (Glasfaserausbau hat diesen Bereich leider noch nicht erreicht) für das Haus derzeit keine Option.

317

11

    • Accepted Solution

      accepted by

      11 months ago

      Da hat dir der BHS im Punkt zwei das richtige geantwortet. Mitversorgungen werden nicht mehr umgesetzt. Kannst aber einen eigenen Hausanschluss beantragen, dauert aber um die 12 Monate und ist kostenpflichtig. 

      Wenn Glasfaser bei dir kommen sollte werden auch keine Hausanschlüsse auf Kupferbasis umgesetzt. 

      4

      Answer

      from

      11 months ago

      @Leennz  schrieb:
      Das Haus hat ja im System bereits eine Mitversorgung . Ich brauche lediglich die Informationen welche Schritte ich einleiten muss um die Leitung nutzen zu können. 

      Wenn deine Hausnummer nicht buchbar ist, dann ist keine Mitversorgung eingetragen.
      Die Lösung steht über dir.

      Answer

      from

      11 months ago

      Leennz

      Ich brauche lediglich die Informationen welche Schritte ich einleiten muss um die Leitung nutzen zu können.

      Ich brauche lediglich die Informationen welche Schritte ich einleiten muss um die Leitung nutzen zu können. 
      Leennz
      Ich brauche lediglich die Informationen welche Schritte ich einleiten muss um die Leitung nutzen zu können. 

      Es gibt hierfür keine Schritte, die Du einleiten kannst wenn die Telekom Dir bereits eine Absage erteilt hat.

       

      Ich würde mit dem Bewohner und dem Eigentümer der Nr. 4 reden. Vielleicht lässt er übergangsweise zu, dass ein Anschluss für Dich auf seine Hausnummer beauftragt wird - idealerweise gibt es einen Mauerdurchbruch wo Du das Router-Anschlusskabel durchbekommst, sodass Du den Router bei Dir an die Stromversorgung anschließen kannst. Oder dass das vorhandene Kabel DSL-tauglich ist.

      Das wäre dann keine offizielle Mitversorgung .

       

      Ein Problem bei der Mitversorgung ist grundsätzlich, dass der Telekom-Techniker da u.U. mal an den APL ran muss (bei der Bereitstellung oder bei einer Störung) - und man glaubt es nicht, aber es gibt da Nachbarn die sich total sperren und den Telekom-Techniker monatelang nicht reinlassen.

      Answer

      from

      11 months ago

      Hallo muc,

       

      der Nachbar wäre mit allem fein, seine Prio liegt darauf, dass wir versorgt werden können.

      Dein Vorschlag wäre eine Lösung, ist das denn rechtens oder riskiert der Nachbar damit eine Sperrung des Anschlusses?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      11 months ago

      @Leennz  Ok, da du ja eifrig die passenden Lösungen entfernst würde ich vorschlagen das du weiterhin bei der 0800 331903 Bauherren Service dein Anliegen platzierst. 

      Hier kann das Team nur unterstützend, aber nicht entscheidend eingreifen.

      Erreichbar Mo-Fr. 8- 20 Uhr, Samstag 8-16 Uhr.

       

      0