Solved

Netzwerkfestplatte WD Elements/Windows 10

8 years ago

Hallo,

 

ich habe folgendes Problem. Ich versuche meine WD Elements in mein Netzwerk zu bekommen. Am Surface wird die Festplatte erkannt und ist richtig formatiert, quasi nutzbar.

Ich habe sie an den Speedport W724V Typ A angeschlossen. Dieser erkennt die Festplatte auch.

Das Problem ist, das mein Surface die Festplatte nicht im Netzwerk anzeigt. Auch die Einrichtungstools von WD helfen nicht.

 

Kennst sich jemand mit diesem Problem aus?

1228

6

    • 8 years ago

      Hallo @ThWe

      häufig scheitert es an banalen Dingen, wie an unterschiedlichen Arbeitsgruppen.

      Ist denn bei allen Geräten die gleiche/richtige Arbeitsgruppe eingetragen?

      Einfach mal unter Systemsteuerung, >> System, nachsehen ob die bei allen Geräten, inkl. Platte, identisch ist.


      Schöne Grüße,
      P-Zeh

      0

    • 8 years ago

      Eine externe USB-Festplatte wird über eine SATA-to-USB-Brücke mittels USB-Kabel mit dem PC verbunden. Dort wird sie wieder über USB mittels Treiber als Laufwerk in die Liste aufgenommen.

       

      Es gibt also eine Reihe Adapter, kabel und Anschlusse sowie Treiber und Emulatoren, weil die Sata Platte (in dem ext. Gehäuse) nicht direkt [bare metal] am SAPA-Bus hängt.

       

      Das kann Probleme und schwierigkeiten bereiten, insbesondere, wenn sie an Geräte angeschlossen wird, die ursprünglich nicht dafür konzipiert und gebaut wurden. Ja, es kann funktionieren (idealerweise mit einem USB-Stick) muss aber nicht. es ist ein Nebeneffekt, keine Funktion.

       

      Oft reicht auch schon die elektrische Leistung eines Routers kaum aus, um die Festplatte betreiben zu können. Von den fehlenden oder nicht passenden Treibern reden wir noch gar nicht. Den dauerbetrieb von externen Festplatten erwähnen wir noch nicht und mögliche Sicherheitsrisiken und Zugiffsschutz lassen wir noch außen vor.

       

      Für genau diese Fall:  Festplatte ins Netzwerk bringen

      gibt es

      man höre und staune:

      Netzwerkfestplatten  .

       

      Die kosten nicht viel mehr, leisten aber viel mehr und bringen Funktionen mit, die genau für den Einsatz als Festplatte im Netzwerk  vorgesehen sind.

       

       

      3

      Answer

      from

      8 years ago

      Ich möchte hier noch gerne ergänzen, dass es sich um eine WD Elenebts Desktop handelt. Ob das einen Unterschied macht, weiß ich nicht.

      Jedenfalls lief diese Festplatte schon einmal in einem Mac Netzwerk.

      Answer

      from

      8 years ago

      Es bleibt eine Festplatte in einem USB-Gehäuse.

      Punkt.

       

      Und ja, kann funktionieren, muss aber nicht.

       

      Versuch es doch mal mit einem   usb rj45 netzwerkadapter

      oder mit

      https://www.wdc.com/de-de/products/personal-cloud-storage/my-cloud.html

      Answer

      from

      8 years ago

      ThWe

      Ich möchte hier noch gerne ergänzen, dass es sich um eine WD Elenebts Desktop handelt. Ob das einen Unterschied macht, weiß ich nicht.

      Ich möchte hier noch gerne ergänzen, dass es sich um eine WD Elenebts Desktop handelt. Ob das einen Unterschied macht, weiß ich nicht.

       

       

      ThWe

      Ich möchte hier noch gerne ergänzen, dass es sich um eine WD Elenebts Desktop handelt. Ob das einen Unterschied macht, weiß ich nicht.

       

       


      @ThWe

      das macht natürlich einen Unterschied, wenn man durch dein Beschreibung, so wie ich von einer Netzwerkplatte ausgeht die am Switch des Routers angeschlossen ist.

      Aber auch bei einer USB-Platte spielt es eine wichtige Rolle, dass im Speedport für die Platte die richtige Arbeitsgruppe eingetragen wird.

      Betriebsanleitung W724V auf Seite 179.

       


      Schöne Grüße,
      P-Zeh

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hi @ThWe,

       

      ich hatte deinen Post zwar schon vor Stunden gesehen, war aber zwischenzeitlich mit etwas anderem beschäftigt. Und außerdem kannte ich die Antwort von @P-Zeh schon, welche einen Teil der Lösung darstellt. Du musst dann nur noch sozusagen nach der Bedienungsanleitung des Routers vorgehen, den WD am USB anschließen, im Routerinterface einen Benutzer auf dem Netzwerkspeicher anlegen, ihn freigeben, ein Passwort dafür festlegen (dabei auch im Router den Arbeitsgruppennamen  auf den Arbeitsgruppennamen des Computers ändern - also erst im Computer nachsehen). Und auf jeder Unterseite des Interfaces jedes Mal gleich speichern bevor du eine weitere Einstellung vornimmst. Wenn du die Seiten durchwechselt "vergisst" der Router ansonsten dein noch nicht gespeicherten Änderungen.

       

      Danach Router neu starten. Ebenfalls den PC neu starten. Im Netzwerk des PC nach einem zusätzlichen Laufwerk bzw. Speicherort (Speedport) Ausschau halten. Das anklicken. Du wirst aufgefordert Benutzername (den du vorher im Speedport festgelegt hattest) und Passwort, das du im Speedport festgelegt hattest, einzugeben. Setze, wenn möglich einen Haken, dass er sich das künftig automatisch merkt. Danach kann es sein, dass du nochmals darunter den Ordner sehen kannst, der den Benutzernamen trägt, den du im Speedport angelegt hattest. Den anklicken, ggf nochmals die Prozedur mit Haken und Passwort vornehmen.

       

      Das war es. Du kannst nun auf den Inhalt des Ordners, den du vorher auf dem WD-Speicher angelegt hattest (über die Benutzernamenanlage im Router) zugreifen.

       

      Und woher habe ich diese Infos: ich habe selbst einen Speedport w724v Typ A und an ihm selbst schon eine WD Elements auf diese Weise angeschlossen.

       

      Zugegebenermaßen greife ich nicht mit einem Surface mit Win 10 zu, habe aber dabei Erfahrung mit einem Win 8. 1 Surface. Zwinkernd
      Und auch anderen (mit Win 10) dabei hier schon im Forum helfen können. Manchmal braucht es übrigens etwas, bis sich der Speicher dann im Netzwerk sehen lässt. Also braucht es auch Geduld. Wobei dann der Neustart tatsächlich etwas hilft (erst Speedport, dann Computer).

       

      Übrigens: verwechsle bitte nicht "Heimnetzgruppe" mit "Arbeitsgruppe". Das sind zwei verschiedene paar Schuhe, wenn du in deinem Surface suchst, wie seine voreingestellte Arbeitsgruppe heißt.

       

      ThWe

      Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich versuche meine WD Elements in mein Netzwerk zu bekommen. Am Surface wird die Festplatte erkannt und ist richtig formatiert, quasi nutzbar. Ich habe sie an den Speedport W724V Typ A angeschlossen. Dieser erkennt die Festplatte auch. Das Problem ist, das mein Surface die Festplatte nicht im Netzwerk anzeigt. Auch die Einrichtungstools von WD helfen nicht. Kennst sich jemand mit diesem Problem aus?

      Hallo,

       

      ich habe folgendes Problem. Ich versuche meine WD Elements in mein Netzwerk zu bekommen. Am Surface wird die Festplatte erkannt und ist richtig formatiert, quasi nutzbar.

      Ich habe sie an den Speedport W724V Typ A angeschlossen. Dieser erkennt die Festplatte auch.

      Das Problem ist, das mein Surface die Festplatte nicht im Netzwerk anzeigt. Auch die Einrichtungstools von WD helfen nicht.

       

      Kennst sich jemand mit diesem Problem aus?

      ThWe

      Hallo,

       

      ich habe folgendes Problem. Ich versuche meine WD Elements in mein Netzwerk zu bekommen. Am Surface wird die Festplatte erkannt und ist richtig formatiert, quasi nutzbar.

      Ich habe sie an den Speedport W724V Typ A angeschlossen. Dieser erkennt die Festplatte auch.

      Das Problem ist, das mein Surface die Festplatte nicht im Netzwerk anzeigt. Auch die Einrichtungstools von WD helfen nicht.

       

      Kennst sich jemand mit diesem Problem aus?


       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from