Gelöst
Neubau Hausanschluss Mehrfamilienhaus nur mit 2 Mbit/s
vor 5 Monaten
Ich bin Erwerber von einer Wohnung in einem Neubau in der Nähe von Wangen im Allgäu. Vom Bauträger wurde ein Hausanschluss der Telekom bestellt. Die Bauherrenhotline kann keinerlei Aussagen zu der zu erwartenden Geschwindigkeit machen. Die Telekom ist aktuell der einzige Anbieter vor Ort. Über die zu erwartende Geschwindigkeit kann die Bauherrenhotline keinerlei Anganben machen. Der Bauträger will jetzt eine Satelliten Anlage installieren anstatt eine vernünftige In-House Verkabelung vorzusehen.
Könnt Ihr euch mal den Sachverhalt anschauen? Es werden dort in dem Haus ca. 15 Wohneinheiten entstehen die alle schnelle Internet wollen und die gerne Telekom Kunde werden wollten wenn es eine vernünftige Anbindung geben würde.
337
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
465
0
3
69
0
5
vor 5 Monaten
@Neufuerst wenn es für die Telekom unwirtschaftlich werden die euch nicht anschliessen oder mit schnellem Internet versorgen, "dank" der Änderung im TKG Gesetz sind sie auch nicht mehr dazu verpflichtet. Getreu dem Motto es darf jeder ausbauen/anschliessen oder Mobilfunk oder Starlink. War bei uns das gleiche.
0
vor 5 Monaten
Es ist durchaus möglich dass über den zu bauenden APL ("Abschlusspunkt Linientechnik", der Hausanschlusskasten der Telekom) später nur 2 Mbit/s geliefert werden können. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Anschlüsse an einem APL hängt nicht von dessen Baujahr ab, sondern von der Länge der Leitung vom Haus zum DSLAM der Telekom.
Ein erster Anhaltspunkt kann die buchbarkeit für Anschlüsse an den Adressen der umliegenden Häuser sein. Bekommen die auch alle nur wenige Mbit/s, dann sieht es für Euch schlecht aus. Aber selbst wenn in den Nachbarhäusern hohe VDSL-Geschwindigkeiten angeboten werden, ist das keine Garantie, dass Ihr die auch bekommt.
Was ich tun würde:
1. Hausanschluss der Telekom trotzdem buchen, was sind schon 800 Euro gegen die Gesamtkosten eines MFH-Neubaus?
2. Aus dem Hausanschlussraum ZWEI Leerrohre in jede Wohnung vorsehen. Eine Leerrohr für den Kupferanschluss (jeder Bewohner muss selbst entscheiden ob er den ggsfs. langsamen DSL-Anschluss will oder nicht), das andere Leerrohr für einen früher oder später in jedem Fall erfolgenden Glasfaserausbau. Details zur Ausgestaltung gibt es hier.
3. Satellitenanlage ist keine schlechte Idee, ersetzt aber keinen Internetzugang (außer Ihr denkt an Starlink). Für den TV-Empfang gibt es meiner Meinung nach aber nichts besseres als eine Satellitenanlage.
4. Weil man es nicht oft genug sagen kann: Wenn in den Wohnungen ein Multimediaverteiler gebaut wird, dann legt von dort aus in jedes Zimmer ZWEI LAN-Kabel und lasst sie in einer Doppeldose enden. Wenn das zu teuer ist, dann legt wenigstens in eines der Zimmer zwei LAN-Kabel und lasst sie in einer Doppeldose enden. Nur so kann der Router in einem Zimmer aufgestellt werden. Liegt in jedes Zimmer nur ein LAN-Kabel, dann muss der Router zwingend in den Multimediaverteiler eingebaut werden, dort passen aber die meisten Router nicht hinein und die WLAN-Ausbreitung wird vom Schrank verhindert.
0
vor 5 Monaten
Die Bauherrenhotline kann keinerlei Aussagen zu der zu erwartenden Geschwindigkeit machen.
gibt es eine kabel tv verfügbarkeit? (auch wenn ich dies ungerne im telekomforum erwähne) via kabelinternet wäre dein problem der geschwindigkeit schnell gelöst.
4
Antwort
von
vor 5 Monaten
wir haben uns hier noch mal bei den Kolleg*innen vom Bauherrenservice informiert. Die Leitungen sind bereits gebaut und können auch genutzt werden. Du müsstest dich mit dem Vermieter oder Bauträger in Verbindung setzen.
Könnten die Mieter dann nicht einfach online einen Anschluss bestellen und dabei sehen welche Bitraten möglich sind?
Antwort
von
vor 5 Monaten
Interessant ist, das die Telekom in einigen Fällen die Installation eines APL ja verweigert, hier aber bei etwa 15 WE überhaupt keine Bedenken hat, einen entsprechenden APL zu installieren obwohl ja anscheinend absehbar ist, das diese Anschlüsse die Vorgaben der TKMV und damit auch dem Teil 9 des TKG nicht erfüllen können.
Antwort
von
vor 5 Monaten
nicht erfüllen können.
Wissen wir das? Es gibtnur eine einigermaßen kryptische Überschrift und im Text steht dass niemand eine Auskunft zur Geschwindigkeit der Anschlüsse geben kann.
@Neufuerst , es wäre gut wenn du mal sagen könntest woher die 2Mbit/s in der Überschrift kommen. Wird das irgendwo angezeigt oder ist es nur deine Spekulation?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
entstehen die alle schnelle Internet wollen und die gerne Telekom Kunde werden wollten wenn es eine vernünftige Anbindung geben würde.
Vernünftige Anbindung ist relativ. Gibt es einen FTTC -Ausbau ist die Chance groß schnelles Internet zu bekommen. Voraussetzung ist:
1. Das versorgende Multifunkionsgehäuse der Telekom steht in unmittelbarer Nähe des Neubaus.
2. Es sind noch genügend schaltbare Ports in dem Multifunktionsgehäuse vorhanden.
3. Worstcase wäre wenn die Telekom entscheidet, das eine Anbindung des Neubaus unwirtschaftlich ist.
Das tut sie meist dann wenn ein Glasfaserausbau geplant ist. Sei es durch die Telekom selbst oder durch einen anderen Netzbtreiber. Oder ein anderer Netzbetreiber dort eine Alternative wie zum Beispiel Kabel-Koax anbieten kann.
0
vor 5 Monaten
Die Verfügbarkeitsprüfung für die genaue Adresse sagt eben 2 Mbit/s
Es gibt keinen Kabel Anbieter. Die Stadtwerke Lindau machen nur Telefon und kein Fernsehen. Die deutsche Glasfaser hat Ihre schriftliche Zusicherung kurz vor Fertigstellung des Objekts zurückgezogen.
3
Antwort
von
vor 5 Monaten
Es gibt keinen Kabel Anbieter. Die Stadtwerke Lindau machen nur Telefon und kein Fernsehen. Die deutsche Glasfaser hat Ihre schriftliche Zusicherung kurz vor Fertigstellung des Objekts zurückgezogen.
und wie sieht es mit dem mobilfunk aus?
Antwort
von
vor 5 Monaten
Ja Hybrid geht natürlich wobei es dann auch die Frage wäre wo und wie die Antenne positioniert ist. Aber das ist dann natürlich eine Sache jedes einzelnen. Aber Fernsehen geht damit natürlich nicht wirklich. Der Bauträger sagt er muss einen funktionierenden Fernseher Anschluss bereitstellen der von jedem Bewohner genutzt werden kann egal ob der jung oder alt ist. Ich verstehe nicht warum dort zumindest nicht 16Mbit/s möglich sein sollen und man das nicht im Vorfeld klären kann.
Antwort
von
vor 5 Monaten
d wie die Antenne positioniert ist. Aber das ist dann natürlich eine Sache jedes einzelnen.
um nochmal die frage der mobilfunkmöglichkeit aufzugreifen.
warum ein teures hybrid? es gibt für ca. 30€ ein wettbewerber,welcher internet rein via mobilfunk anbietet, tatsächlich auch bis zu 100mbit ( dann auch noch unbegrenztes datenvolumen)
selbstverständlich kannst du dort auch problemlos tv via internet schauen. dafür wird ja nur einen bruchteil der datenrate benötigt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
@Neufuerst : Was sagt denn die Verfügbarkeitsprüfung von Netcom BW für deine Adresse? Oder gegebenenfalls eine Nachbaradresse falls die Datenbank den Neubau noch nicht kennt.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Monaten
Danke für den Tipp. Dann hat also die Netcom BW vor Ort den Zugriff auf den Verteiler und deshalb kann die Telekom nur die 2Mbit/s anbieten. Aber damit ist das für mich die Lösung.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von