Neuer IP Anschluss mit oder ohne Splitter?

13 years ago

Hallo zusammen,

der Anschluss meiner Eltern wird am 09.03. von ISDN auf IP Telefonie umgestellt. Nun ist mir aufgefallen, dass im Kundencenter unter Auftragsstatus nicht erkennbar ist, ob es nach der Umstellung ein splitterloser Anschluss sein wird.

Als mein eigener ISDN Anschluss vor einiger Zeit umgestellt wurde, war das ersichtlich und ich habe die splitterlose Variante.

Gibt es beide Anschlussarten parallel bei IP-Telefonie oder ist diese generell ohne Splitter?

Vielen Dank für die Hilfe.

22643

0

48

    • 13 years ago

      Was sagt denn das Telekom Team aus technischer Sicht dazu?


      Was sagt denn das Telekom Team aus technischer Sicht dazu?

      Was sagt denn das Telekom Team aus technischer Sicht dazu?


      Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weniger als die Techniker, die Dir hier geantwortet haben. Beherzige doch einfach den Rat einmal anzurufen und zu fragen, was denn nun wirklich geschaltet wurde.

      0

      0

    • 13 years ago

      Mach ich, bb123.

      Um das ganze Thema mal ein wenig in eine andere Richtung zu lenken:

      Hier wurden ja schon Aussagen getroffen, man könne seinen Router "zerschießen".

      Betrachten wir die Thematik mal aus der Perspektive der meisten Telekom-Kunden, die dieses Forum nicht kennen oder nutzen. Diese Kunden werden sich an der Bedienungsanleitung orientieren. Und da steht weder beim W723V noch beim W921V irgendetwas davon, dass es beim IP Anschluss zwei Varianten - mit und ohne Splitter - gibt. Da wird ausschließlich die splitterlose Variante aufgeführt. Auch wird weder bei der Bestellung, noch in der Auftragsbestätigung, noch telefonisch oder per Infoblatt darauf hingewiesen, dass es "zwei Arten" von IP Anschluss gibt.

      Daraus lässt sich ableiten, dass der Kunde zumindest rechtlich abgesichert ist, sollte der Vorwurd erhoben werden, man sei selbst schuld, dass nun der Router kaputt ist.

      Allein deswegen sehe ich das Ganze recht entspannt. Und dennoch hat mir hier noch niemand erklärt, warum mein Anschluss mit Splitter nicht synchron wird, bzw. ob ich die Verkabelung mit Splitter richtig ausgeführt habe...

      0

      0

    • 13 years ago

      Ich habe hier einmal etwas , was alle Fragen beantwortet.

      Für mich jedenfalls.....

      Also der Splitter bleibt ab! Und die Wollmütze auf!

      Zitat Telekom: Thema Was ist eigentlich ein "Splitterloser Anschluss" oder "Annex J"?

      Seit einiger Zeit bieten wir den "splitterlosen Anschluss" an, der technisch auf dem Annex J basiert.

      Folgende Fragen beantworten wir hier für Sie:

      Was ist Annex J aus technischer Sicht?
      Wieso heißt der Anschluss "splitterlos"?
      Welche Vorteile bietet der Annex J für mich als Kunden?
      An welchen Anschluss-Typen ist der Annex J verfügbar?
      Ist jeder IP-Anschluss auch ein Annex-J-Anschluss?
      Woran erkenne ich, ob mein Anschluss mit Annex J läuft?
      Was muss ich als Kunde bei mir zuhause beachten?
      Welche Router kann ich am splitterlosen Anschluss benutzen?


      Was ist Annex J aus technischer Sicht?

      Beim im Deutschland bislang üblichen Annex B bleibt das untere Frequenzband bis 120 kHz dem Telefonsignal vorbehalten, das DSL-Trägerband beginnt erst ab 138 kHz. Gerade dieser niedrige Frequenzbereich ist aber im Kupferkabel besonders reichweitenstark, denn er wird weniger stark gedämpft als die höheren Frequenzen.

      Beim Annex J wird nun auch dieser Frequenzbereich für das DSL-Signal genutzt.


      Wieso heißt der Anschluss "splitterlos"?

      Der Annex-J-Anschluss kommt ohne Splitter aus, weil es nur noch ein einziges Signal gibt: das DSL-Signal, in dem auch das Telefonsignal transportiert wird. Das DSL-Endgerät erhält das DSL-Signal direkt von der Telefondose.

      Falls früher ein Splitter im Einsatz war, muss er entfernt werden!


      Welche Vorteile bietet der Annex J für mich als Kunden?

      - höhere Durchsatzraten insbesondere im Upload,
      - IP-Telefonie wird für mehr Kunden verfügbar als bisher.


      An welchen Anschluss-Typen ist der Annex J verfügbar?

      Da der Annex J kein eigenes Frequenzband für das Telefonsignal bereitstellt, wird er stets als IP-Anschluss geschaltet. Als DSL-Typ kommt DSL-RAM oder VDSL zum Einsatz.


      Ist jeder IP-Anschluss auch ein Annex-J-Anschluss?

      Nein, denn IP-Anschlüsse können natürlich auch mit Annex B geschaltet werden. Voraussetzung für das Produkt IP-Telefonie ist "nur", dass ein DSL-Signal mit hinreichender Mindestdurchsatzrate im Down- und Upstream bereitsteht; bei ADSL mit Annex B ist dies ab DSL3000 der Fall.


      Woran erkenne ich, ob mein Anschluss mit Annex J läuft?

      Anhand Ihrer Vertragsdaten können Sie einen Annex-J-Anschluss daran erkennen, dass er bei der Telekom als "splitterloser Anschluss" bezeichnet wird und es sich in jedem Fall um einen DSL-RAM- bzw. um einen VDSL-Anschluss handelt.

      Aus technischer Sicht gibt es zwei Indizien:

      1.
      ein DSL-Anschluss mit Annex J wird nur synchron wie vorgesehen, wenn *kein* Splitter zwischen Router und Telefondose geschaltet ist und das Signal direkt von der Telefondose auf die DSL-Buchse des Routers übertragen wird - dazu dient ein Kabel, das unterschiedliche Stecker an beiden Enden hat, die Codierung nennt sich " TAE auf RJ45".

      Ursache: der Splitter lenkt den unteren Frequenzbereich ja auf die a/b-Ports an der Splitterfront, so dass das DSL-Signal nicht komplett beim DSL-Endgerät ankommt.

      Fehlerbild: Die DSL-Synchronisierung scheitert komplett, oder der Durchsatz im Upstream ist deutlich geringer als zu erwarten.

      Außerdem muss ein Annex-J-fähiges DSL-Endgerät im Einsatz sein; derzeit sind dies bei der Telekom die Speedports W 723V und W 921V.


      2.
      Annex J kann deutlich höhere Upstreams ermöglichen, was sich im DSL-Router auslesen lässt.

      Hier ein Vergleich:

      Annex B (Standard-, Universal- *oder* IP-Anschluss)
      ---------------------------------------------------------------------------------
      DSL-Produkt -> Upstream bis zu . . .
      2000 -> 384 kbit/sec
      6000 -> 576 kbit/sec
      16000 -> 1.024 kbit/sec

      Annex J (*nur* als IP-Anschluss verfügbar)
      ---------------------------------------------------------------------------------
      DSL-RAM-Produkt -> Upstream bis zu . . .
      2000 -> 480 kbit/sec
      6000 -> 2.400 kbit/sec
      16000 -> 2.400 kbit/sec

      Bitte beachten Sie: Da es hier um "rate adaptive"-Aushandlungen geht, die auf die Leitungseigenschaften reagieren, wird nicht jeder RAM-Anschluss mit der nominellen Höchstrate laufen!


      Was muss ich als Kunde bei mir zuhause beachten?

      Falls Sie bisher bereits DSL genutzt haben und dafür ein Splitter im Einsatz war, entfernen Sie bitte den Splitter und verbinden die DSL-Buchse Ihres DSL-Endgerätes direkt mit der Telefondose.

      Für diese Verbindung gibt es spezielle Kabel, deren Enden unterschiedlich codiert sind: die eine Seite passt in die mittlere Buchse Ihrer Telefondose, die andere in die DSL-Buchse Ihres Routers.

      Damit Sie wie gewohnt telefonieren können, muss der Router für die Nutzung der IP-Telefonie eingerichtet werden, Ihre IP-Telefonnummern müssen also mit gültigen Registrierungs- und Anmeldedaten im Router eingetragen sein und die Festnetz-Telefonie im Router deaktiviert werden.


      Welche Router kann ich am splitterlosen Anschluss benutzen?

      Nicht alle DSL-Endgeräte sind für den Einsatz am splitterlosen Anschluss geeignet!

      Die Telekom bietet hierfür derzeit die Speedport-Router W 723V und W 921V an.


      Kann ich an einem Anschluss mit IP-Telefonie immer auf den Splitter verzichten, wenn ich ein Annex-J-fähiges DSL-Endgerät nutze?

      Prinzipbedingt grundsätzlich ja, es gibt aber eine technische Einschränkung:

      Die Verbindung zwischen der Telefondose und dem DSL-Endgerät wird bei Verzicht auf den Splitter mit einem speziellen Kabel hergestellt, das an beiden Enden verschieden codierte Stecker hat: am einen Ende einen TAE -Stecker (für die Telefondose), am anderen einen RJ45-Stecker (für die DSL-Buchse des DSL-Endgerätes).

      Dieses TAE -auf-RJ45-Kabel rastet in einigen älteren TAE -Modellen nicht optimal ein; daher kann es am IP-Anschluss mit Annex B nötig sein, weiterhin den DSL-Splitter zu verwenden.
      Zuletzt wurde der Beitrag editiert von Telekom Team am 10. Februar 2012 07:36

      0

      0

    • 13 years ago

      @Balazo,

      schön, daß Du hier nochmal den festgepinnten Post rezitierst. Und was ganz genau veranlasst Dich nun zu der Annahme, daß immer ein Annex J Anschluss geschaltet wird?

      Nuhr.

      0

      0

    • 13 years ago

      @Balazo, schön, daß Du hier nochmal den festgepinnten Post rezitierst. Und was ganz genau veranlasst Dich nun zu der Annahme, daß immer ein Annex J Anschluss geschaltet wird? Nuhr.


      @Balazo,

      schön, daß Du hier nochmal den festgepinnten Post rezitierst. Und was ganz genau veranlasst Dich nun zu der Annahme, daß immer ein Annex J Anschluss geschaltet wird?

      Nuhr.

      @Balazo,

      schön, daß Du hier nochmal den festgepinnten Post rezitierst. Und was ganz genau veranlasst Dich nun zu der Annahme, daß immer ein Annex J Anschluss geschaltet wird?

      Nuhr.



      das nicht, aber das...

      Kann ich an einem Anschluss mit IP-Telefonie immer auf den Splitter verzichten, wenn ich ein Annex-J-fähiges DSL-Endgerät nutze?

      Prinzipbedingt grundsätzlich ja

      0

      0

    • 13 years ago

      Das ist doch alles im Prinzip völlig egal! Heute kamen meine neuen Endgeräte und damit auch die Anschlusseinstellungen, und da steht rein gar nichts von einem Splitter, ich als Endkunde weiß doch gar nicht das es einen Anschluss mit und ohne Splitter gibt.
      Das ist nun mal Fakt, also gehe ich doch davon aus das ich nunmehr keinen Splitter mehr benötige, weil, so steht es in den Anschlusshilfen.
      Wenn die Telekom nicht in der Lage ist das zu unterscheiden ist dies nicht mein Problem, ok, das könnte dann mein Problem werden wenn ich mit defekter Hardware da stehe.....
      Nur zur Info, als Router habe ich mir den W 723 bestellt, und da steht nichts von einem Splitter drin. Auch wenn ich mittlerweile weiß das ich einen Splitter benötige, wieso weißt die Bedienungsanleitung nicht auf die unterschiedlichen Varianten hin, das ist mir unverständlich. Nicht jeder Kund liest hier im Forum, und das muss er auch nicht.

      Hallo T-Team, auch eine Meinung dazu????

      0

      0

    • 13 years ago

      Hallo Max44,

      genau das hab ich auch angemerkt. Siehe Beitrag vom 14.03.12 11:26h

      Also, Telekom, wir sind ganz Ohr... Fröhlich

      0

      0

    • 13 years ago

      Hallo in die Runde,

      danke zunächst für das Zitieren unseres Sticky-Beitrags, der u. E. bereits viele Fragen aus diesem Thread beantwortet.

      Nun zur aktuellen Kritik von Max44 an den Anschlusshilfen:

      Heute kamen meine neuen Endgeräte und damit auch die Anschlusseinstellungen, und da steht rein gar nichts von einem Splitter, ich als Endkunde weiß doch gar nicht das es einen Anschluss mit und ohne Splitter gibt. Das ist nun mal Fakt, also gehe ich doch davon aus das ich nunmehr keinen Splitter mehr benötige, weil, so steht es in den Anschlusshilfen.

      Heute kamen meine neuen Endgeräte und damit auch die Anschlusseinstellungen, und da steht rein gar nichts von einem Splitter, ich als Endkunde weiß doch gar nicht das es einen Anschluss mit und ohne Splitter gibt.
      Das ist nun mal Fakt, also gehe ich doch davon aus das ich nunmehr keinen Splitter mehr benötige, weil, so steht es in den Anschlusshilfen.
      Heute kamen meine neuen Endgeräte und damit auch die Anschlusseinstellungen, und da steht rein gar nichts von einem Splitter, ich als Endkunde weiß doch gar nicht das es einen Anschluss mit und ohne Splitter gibt.
      Das ist nun mal Fakt, also gehe ich doch davon aus das ich nunmehr keinen Splitter mehr benötige, weil, so steht es in den Anschlusshilfen.



      Wie bereits im Sticky erwähnt: ein splitterloser DSL-Anschluss ist in den Vertragsunterlagen explizit als DSL-Anschluss "ohne Splitter" bezeichnet.

      Aus technischer Sicht eindeutiger wäre es wohl, wenn in *jedem Fall* ein Zusatz wie "(Annex B)" oder "(Annex J)" ergänzt würde - derzeit sind Annex-B-Anschlüsse ja nur daran erkennbar, dass sie eben *nicht* ausdrücklich als "splitterlos" bezeichnet werden . . .

      Wir haben mal online auf der Hilfe-Seite der Telekom gestöbert, was die Suche nach
      "Alle Downloads & Handbücher zum Thema: IP-basierter Anschluss
        -> Weiter eingrenzen: Call & Surf IP"
      so hergibt.

      Dort fanden wir u. a. eine Checkliste Call & Surf IP (Stand 1/2012), die für den IP-Anschluss grundsätzlich den Einsatz eines Splitters empfiehlt - mit einer wichtigen Fußnote: "Die WLAN-Router Speedport W 723V und W 921V können am IP-basierten Anschluss auch ohne Splitter betrieben werden" (was ja mit jedem Annex zutrifft, solange eine aktuelle Telefondose verwendet wird).

      Außerdem gibt es dort Einrichtungsunterlagen für Call & Surf IP (Stand 3/2012), in denen Sie unter Punkt 2 ("Geräte anschließen") ein Schaltbild finden, in dem der Splitter wie bisher zur Verwendung empfohlen ist - wiederum mit einem Hinweis: "Speedport W 723V/W 921V optional auch ohne Splitter anschließbar (siehe Bedienungsanleitung)."

      Und in der Bedienungsanleitung des W 921V (Stand 13. 3. 2012) wird dann auf den Seiten 20 und 21 zwischen dem
      "Anschluss ohne Splitter (IP-basiert)" sowie
      "Anschluss mit Splitter (Standard und Universal)"
      unterschieden. Hier erfolgt kein expliziter Hinweis auf die optional mögliche Nutzung eines Splitters am Annex-B-Anschluss, weil die Annex-J-fähigen Router W 723V und W 921V ja nun mal auch an Annex B ohne Splitter auskommen.

      Insofern kann allerdings keine Rede davon sein, dass in den Anschlusshilfen "rein gar nichts von einem Splitter" stünde.

      0

      0

    • 13 years ago

      Das stimmt, in den Einrichtungsunterlagen ist der Splitter vorhanden. Das habe ich jetzt auch gefunden :-)
      Aber jetzt mal ganz ehrlich, als langjähriger Kunde der dann meint er kenne sich auch aus, wer schaut dann in die Einrichtungsunterlagen. Klar, sollte man und man und ist vielleicht auch dazu verpflichtet.
      Wieso schreibt die Telekom nicht ganz einfach in der Auftragsbestätigung: Ip mit Splitter. Das ist wahrscheinlich zu einfach. Aber so schwer kann das doch nicht sein.
      Ich weiß, dann wären andere Kunden wieder verunsichert, aber dennoch, eine ganz klare Aussage oder Anweisung fehlt.
      Wie dem auch sei, ich weiß das ich einen Splitter benötige, oder, nein, ich habe ja einen 723 bei dem geht es auch ohne Splitter.

      Wie ihr seht so ganz sicher bin ich mir immer noch nicht.

      0

      0

    • 11 years ago

      Hallo zusammen!
      Also ich habe den w701v mit Splitter und bekomme nun IP basiert mit dem w921v. Mein Problem ist, das ich den Router so weit weg von der TAE Dose habe, das das Kabel des w921v nicht ausreicht und es von der Telekom auch kein 10 meter langes gibt. Anschluß ist IP ohne Splitter. Wo bekomme ich ein Kabel, denn an der Wand mit den Telefonanschlüssen habe ich keinen Strom für den Router. Ich habe schon in Foren gelesen, das Kabel aus dem Zubehör den Router beschädigen können. Aber komischerweise gibt es von der Telekom keine angeboten. Was passiert denn, wenn man es so belässt und den Splitter dazwischen läßt? Wirkt sich das auf die Übertragung/IP Telefonie aus?
      Gruss Martin

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too