Solved

Neukunde Hybrid LTE - zu erwartende Geschwindigkeit?

4 years ago

Hallo zusammen,

ich überlege im Moment, auf einen Hybrid LTE Tarif zu wechseln, da ca. 100m entfernt ein neuer LTE / 5G Mast gebaut wurde.

Im Moment habe ich DSL mit ca. 60 Mbit/s down und 10 Mbit/s up von einem regionalen Anbieter, der Glasfaser an den Gebietsverteiler gelegt hat.

 

Nur habe ich einmal die Info von der Telekom Hotline bekommen, dass ich 2 Mbit/s down und 0,5 Mbit/s up per DSL und dann "vermutlich" über 200 Mbit/s über LTE bekommen kann auf Grund der Nähe zum Mast, und dann bei einem weiteren Gespräch die Info, dass ich maximal 16 Mbit/s per LTE bekommen werde und ich für 5€ im Monat mehr vielleicht auf 50 Mbit/s kommen kann.

 

Was ist da jetzt richtig?

Ich finde nirgends eine künstliche Beschränkung der Hybrid LTE Geschwindigkeit und Erfahrungsberichte (z.B. auch hier in der Community) sind bei einer solchen Nähe zu einem Mast immer bei 150+ Mbit/s.

 

Kann das jemand erklären?

 

Danke!

1960

0

39

    • 4 years ago

      Hallo @verchan 

       

      Bedenke.. Die garantierte LTE Bandbreite, die die TElekom zusichert, ist genau 0 kBits/s.

       

      Es gibt keine Garantie. Das kann man nur testen.. Ist der DSL Sendemast ggf ausgelastet, sodass du garnicht mehr drauf kommst?.. Alles ist wahrscheinlich...

       

       

       

      0

      34

      Answer

      from

      4 years ago

      Und wenn du gute Werte hast ziehst du ein Resümeem und das sagt dir was?

       

      Die Kombination von DSL und LTE im Zusammenhang mit den Verkehrsmanagementmaßnahmen kannst du so nicht ansatzweise darstellen.

       

      Ich bin raus

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich will auch nicht die Kombination nachstellen, ich will wissen, was das LTE Netz hier bei mir daheim am Standort des Routers hergibt.

      Nach allem, was ich dann dazu weiß, ist eine Hybrid LTE wegen Priorisierung und Verkehrsmanagementmaßnahmen langsamer als alles andere. Damit kann ich relativ sicher sagen, dass Hybrid LTE immer langsamer ist, als was ich mit einer normalen Mobilfunk SIM bekomme. Man darf mich hier gern berichtigen, aber das habe ich aus allen Kommentaren bisher entnommen.

       

      Da jetzt mit dem Archer die Geschwindigkeit bei ca. 80 Mbit/s im Download liegt, hat sich das Thema für mich erledigt, dann bin ich wohl mit meinen lahmen 60 Mbit/s FTTC leider am Maximum.

       

      Falls mir dann jetzt mein bisheriger Anbieter wegen meiner Minderungsanfrage nach TKG kündigt, kann ich ja immer noch MagentaZuhause M Regio mit 50/10 nehmen.

      Answer

      from

      3 years ago

      Moin @verchan und herzlich willkommen!

       

      verchan

      Da jetzt mit dem Archer die Geschwindigkeit bei ca. 80 Mbit/s im Download liegt, hat sich das Thema für mich erledigt, dann bin ich wohl mit meinen lahmen 60 Mbit/s FTTC leider am Maximum.

      Da jetzt mit dem Archer die Geschwindigkeit bei ca. 80 Mbit/s im Download liegt, hat sich das Thema für mich erledigt, dann bin ich wohl mit meinen lahmen 60 Mbit/s FTTC leider am Maximum.

      verchan

      Da jetzt mit dem Archer die Geschwindigkeit bei ca. 80 Mbit/s im Download liegt, hat sich das Thema für mich erledigt, dann bin ich wohl mit meinen lahmen 60 Mbit/s FTTC leider am Maximum.


      Großartig empfinde ich, wenn unterschiedliche Erfahrungen auf einandertreffen und aufgrund der eigenen Erlebnisse andere Meinungen auch stehen gelassen werden. Fröhlich Erfahrungen sind subjektiv und wie du hier sieht, wird das Wissen gerne geteilt und dann kannst du dir ein Bild machen. Freut mich, weil du es für dich gelöst hast und wenn du noch Fragen hast, freue ich mich von dir zu lesen. Fröhlich Also bis dahin & weiterhin einen tollen Start in die Woche.

       

      Greetz

      Stefan D.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Die aktuelle Hybrid-Option hat keine Geschwidnigkeitsbeschränkung mehr nach oben, diese Regelungen gab es nur bei den alten Hybrid-Tarifen.

       

      Mein Tipp: Ich würde es nicht machen. Bei so einer schlechten DSL-Anbindung würde ich nicht freiwillig zur Telekom wechseln, wenn gleichzeitig ein anderer Anbieter eine gute DSL-Anbindung hat.

      Hybrid ist immer nur eine Notlösung, da keine Mindestbandbreite garantiert wird und man in der Priorisierung als Hybridkunde weiter unten liegt als Mobilfunkkunden, man also immer nur die Reste abbekommt.

      0

    • 4 years ago

      verchan

      Hallo zusammen, ich überlege im Moment, auf einen Hybrid LTE Tarif zu wechseln, da ca. 100m entfernt ein neuer LTE / 5G Mast gebaut wurde. Im Moment habe ich DSL mit ca. 60 Mbit/s down und 10 Mbit/s up von einem regionalen Anbieter, der Glasfaser an den Gebietsverteiler gelegt hat.

      Hallo zusammen,

      ich überlege im Moment, auf einen Hybrid LTE Tarif zu wechseln, da ca. 100m entfernt ein neuer LTE / 5G Mast gebaut wurde.

      Im Moment habe ich DSL mit ca. 60 Mbit/s down und 10 Mbit/s up von einem regionalen Anbieter, der Glasfaser an den Gebietsverteiler gelegt hat.

      verchan

      Hallo zusammen,

      ich überlege im Moment, auf einen Hybrid LTE Tarif zu wechseln, da ca. 100m entfernt ein neuer LTE / 5G Mast gebaut wurde.

      Im Moment habe ich DSL mit ca. 60 Mbit/s down und 10 Mbit/s up von einem regionalen Anbieter, der Glasfaser an den Gebietsverteiler gelegt hat.


      Persönlich würde ich das auf garkeinen Fall für einen Hybrid-Anschluss aufgeben. Nicht nur bist Du anschließend auf ein Shared-Medium mit mögilcherweise knapper Ressourcenlage angewiesen, Du hängst Dir auch den Speedport Pro an den Hals. Lies mal hier im Forum dazu nach.

       

      Was ist da jetzt richtig? Ich finde nirgends eine künstliche Beschränkung der Hybrid LTE Geschwindigkeit und Erfahrungsberichte (z.B. auch hier in der Community) sind bei einer solchen Nähe zu einem Mast immer bei 150+ Mbit/s.

      Was ist da jetzt richtig?

      Ich finde nirgends eine künstliche Beschränkung der Hybrid LTE Geschwindigkeit und Erfahrungsberichte (z.B. auch hier in der Community) sind bei einer solchen Nähe zu einem Mast immer bei 150+ Mbit/s.

      Was ist da jetzt richtig?

      Ich finde nirgends eine künstliche Beschränkung der Hybrid LTE Geschwindigkeit und Erfahrungsberichte (z.B. auch hier in der Community) sind bei einer solchen Nähe zu einem Mast immer bei 150+ Mbit/s.


      Aber nur wenn nicht zuviele andere Nutzer auf der Zelle sind.

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich würde es auch nicht tun. 
      Und ja, dadurch das Hybrid nicht gleichgestellt ist im Verkehrsmanagment, ist es künstlich begrenzt. 

      2 Mbit plus instabilen zuwachs? 
      niemals. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Moin @verchan und herzlich willkommen!

       

      verchan

      Da jetzt mit dem Archer die Geschwindigkeit bei ca. 80 Mbit/s im Download liegt, hat sich das Thema für mich erledigt, dann bin ich wohl mit meinen lahmen 60 Mbit/s FTTC leider am Maximum.

      Da jetzt mit dem Archer die Geschwindigkeit bei ca. 80 Mbit/s im Download liegt, hat sich das Thema für mich erledigt, dann bin ich wohl mit meinen lahmen 60 Mbit/s FTTC leider am Maximum.

      verchan

      Da jetzt mit dem Archer die Geschwindigkeit bei ca. 80 Mbit/s im Download liegt, hat sich das Thema für mich erledigt, dann bin ich wohl mit meinen lahmen 60 Mbit/s FTTC leider am Maximum.


      Großartig empfinde ich, wenn unterschiedliche Erfahrungen auf einandertreffen und aufgrund der eigenen Erlebnisse andere Meinungen auch stehen gelassen werden. Fröhlich Erfahrungen sind subjektiv und wie du hier sieht, wird das Wissen gerne geteilt und dann kannst du dir ein Bild machen. Freut mich, weil du es für dich gelöst hast und wenn du noch Fragen hast, freue ich mich von dir zu lesen. Fröhlich Also bis dahin & weiterhin einen tollen Start in die Woche.

       

      Greetz

      Stefan D.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too