Solved

PfSense Fehler mit Glassfaseranschluss

5 years ago

Hallo, Ich habe einen Glasfaseranschluss zu Hause(EchoLife HG8010U) und möchte meine PfSense statt des Speedport nutzen. Ich habe ein basic setup mit VLAN7 und PPPoE probiert, aber es funktioniert nicht. Deswegen habe ich "tcpdump" benutzt um die Pakete zu vergleichen, die von Speedport und PfSense gesendet werden.

 

tcpdump-speedport.jpeg

Es sieht so aus, als ob die MAC Adresse des Speedports in Host-Uniq  PPPoE-tag (ohne Doppelpunkte) gesendet wird. Ich habe die PfSense Community kontaktiert und sie haben mir ein Code-Patch geschrieben, das es ermöglicht Host-Uniq im WebGUI einzustellen. Ich habe dann die Speedport MAC Adresse auf dem PfSense Router "gespooft" und dem Host-Uniq Tag den gleichen Wert gegeben, der vom Speedport gesendet wird. Das heißt, dass die Pakete, die der PfSense Router sendet, identisch zu denen vom Speedport sein sollten.

 

tcpdump-pfsense.jpeg

Wenn man die beiden Pakete vergleicht, ist der einzige Unterschied, dass der Speedport ein Padding hat und die PfSenes nicht.

 

Aber mein PfSense Router erhält immer noch keine Antwort auf das PADI Paket (vom PPPoE) und ich habe deshalb immer noch keinen Internetzugang.

 

Das ist meine WAN Seite. Ich habe es bereits mit IPv6 als DHCP6 or als None ausprobiert. Ich habe auch probiert die MTU und MSS Felder als default (leer) zu belassen.

pfsense-wan-page.png

Ich habe probiert den Host-Uniq Wert als alles Großbuchstaben, alles Kleinbuchstaben und ohne 0x zu schreiben. Nichts davon hat funktioniert.

pfsense-pppoe.png

 

Daher weiß ich leider nicht, was ich noch probieren könnte oder wo das Problem liegt. Ich würde mich sehr über Ideen und Hilfe freuen! Vielen Dank!

2003

21

    • 5 years ago

      @pari 

       

      Im System Log / System / General oder PPP etwas zu sehen was auf das mögliche Problem hinweist?

      Welche Version der pfSense nutzt du? Wo läuft die pfSense, baremetal oder virtualized?

      19

      Answer

      from

      5 years ago

      Ich nutze meine pfSense auch nur auf einer Box mit dedizierten physikalischen Ethernet-Ports für WAN und LAN. Bei mir funktioniert dieser Setup wie bei @Stefan ohne Probleme. Ich hatte ja in vorherigen Antworten auch schon auf diese Netzwerkproblematik bei der verwendeten Hardware (vom Hersteller Netgate, auch Entwickler der pfSense) hingewiesen.

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke für die Antworten! Ich werde versuchen über diese virtuellen Switches nachzulesen.

      Ich habe ein Raspberry Pi zu Hause, Ich kann auch PPPoE mit diese pi versuchen. Wenn es mit diese Pi funktioniert, dann ist es definitive ein problem mit mein PfSense.

      Answer

      from

      5 years ago

      Wohoo, es funktioniert!

      @fdiund @Stefan hatte recht, es war ein problem mit mein SG-1100. Es hat ein "Virtual Switch" für jeder interface, ich habe einfach ein neue interface gemacht und auf den WAN port mit VLAN7 eingestellt. Danach funktioniert problemlos!

      Dieser Link hat geholfen: https://forum.netgate.com/topic/148741/pppoe-using-vlan-setup/5 und https://www.youtube.com/watch?v=Bp_B79-WLlU

      Danke für die Hilfe!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Wohoo, es funktioniert!

      @fdiund @Stefan hatte recht, es war ein problem mit mein SG-1100. Es hat ein "Virtual Switch" für jeder interface, ich habe einfach ein neue interface gemacht und auf den WAN port mit VLAN7 eingestellt. Danach funktioniert problemlos!

      Dieser Link hat geholfen: https://forum.netgate.com/topic/148741/pppoe-using-vlan-setup/5 und https://www.youtube.com/watch?v=Bp_B79-WLlU

      Danke für die Hilfe!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from