Pi-Hole und Speedport Smart 3
vor 4 Jahren
Hallo,
ich habe einen Speedport Smart 3. Nun habe ich mir einen Server installiert, mit OpenSuse Leap und dort mit Docker Pi-Hole installiert. Das funktioniert soweit alles wunderbar. Nun habe ich, wie man überall liest. am Speedport den DHCP-Server deaktiviert und am Pi-Hole aktiviert. Aber dann gibt Pi-Hole eine Fehlermeldung aus: DNS service not running FTL
Hat jemand eine Idee was das bedeutet und wie ich es wieder beheben kann.
Danke + Gruß, Markus
4809
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
880
0
1
Gelöst
16221
0
3
Lerni
vor 4 Jahren
Hallo @brunmark
dann zeig uns bitte einmal die Einstellungen von Deinem Pi-Hole:
Wenn man im Smart3 den DNS-Server selbst eintragen kann (weiss ich nicht) würde ich den DHCP auf dem Smart laufen lassen und als DNS-Server die (feste) IP-Adresse des Pi-Hole eintragen.
Also Pi-Hole feste iPAdress, z.B.: 192.168.2.254
StandardGatewa im Pi-Hole: 192.168.2.1
Gruss -LERNI-
2
11
Ältere Kommentare anzeigen
Lerni
Antwort
von
Lerni
vor 4 Jahren
Hallo @brunmark
wie sehen den die DNS-Einstellungen aus?
Wenn der Dienst nicht gestartet werden kann, muss ja auch irgendwo eine Fehlermeldung im Log zu finden sein.
Mein neu angeschaffter PI4 hat sofort funktioniert, aber wie schon erwähnt, mit abgeschaltetem DHCP-Server. Meine Clients werden per DHCP von einem Windows-Server versorgt, welcher erster DNS-Server im Netz ist. Dort ist auch eine DNS-Weiterleitung zur IP-Adresse des PiHole eingetragen und alles läuft reibungslos.
Gruss -LERNI-
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Lerni
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
brunmark