Solved
Probleme beim Anschluss eines Festnetz-Telefons an Router mittels LAN-Kabel
9 months ago
Hallo Community,
nach stundenlangen, nicht erfolgreichen Versuchen hoffe ich hier Hilfe für mein Problem zu finden.
Ausgangslage: Einzug in Neubauwohnung mit Glasfaseranschluss. Der Telekom-Router Speedport Smart 3 musste im Wohnungsflur in einem Wandkasten angeschlossen werden, sodass keine Möglichkeit besteht das Telefon direkt am Router anzuschließen.
Soweit so unproblematisch, dachte ich, da sich in jedem Raum der Wohnung mindestens 2 Netzwerkdosen befinden, die im erwähnten Wandkasten ihr jeweiliges Gegenstück haben. Auf diesem Wege konnte ich z.B. den Media Receiver für Magenta TV problemlos mit dem Internet verbinden.
Leider klappt das beim Telefonanschluss nicht.
So bin ich vorgegangen: Telefonkabel mit TAE -Stecker in Telekom-Adapter gesteckt. Der Adapter hat einen RJ45(?)-Stecker und passt somit in die LAN-Dose. Im Wandkasten habe ich ein Kabel mit RJ45(?)-Stecker eingesteckt, das auf einem TAE -Adapter endet (ebenfalls von der Telekom bekommen). In diesem Adapter steckt ein TAE -Stecker, der in den RJ11-Steckplatz im Router landet. Ergebnis: die Basisstation des Panasonic Telefons mit AB findet keine Verbindung.
Wenn ich hingegen testweise das Telefon nur über den TAE -Adapter in den Router stecke (ohne den Umweg über die Netzwerkdosen), findet das Telefon eine Verbindung.
Was mache ich falsch? Ist das Konstrukt mit den mehreren Adaptern das Problem? Die Netzwerkdose selbst funktioniert, das habe ich getestet.
395
19
This could help you too
35369
0
12
336
0
8
773
0
7
1234
0
7
9 months ago
Wenn die Adapter allesamt "rchtig" gewählt sind, dann sollte das klappen. Eine Netzwerkdose hat 8 PINs und wenn der Stecker auf der Seite im Medienverteiler und der Stecker auf der Seite wo das Telefon eingesteckt wird auf die passenden Pins der jeweiligen Dose gehen, dann sollte das funktionieren.
Vielleicht hilft Dir ein AVM Fritzbox Artikel um da mehr Klarheit zu erlangen
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/56_Belegung-der-Kabel-Adapter-und-Anschlusse/
1
Answer
from
9 months ago
Danke, das werde ich mir morgen anschauen. Vielleicht lässt so die Fehlerquelle erkennen.
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
@AvantiDilettanti
Anderer Vorschlag. Du stellst den Router ins Wohnzimmer wo auch der Mediareceiver steht. In dem Wandschrank im Flur ist ja das Glasfasermodem wenn ich das richtig herausgelesen habe.
Nun nimmst du ein LAN-Kabel (lag dem Smart 3 bei) und steckst es a. auf den LAN-Port des Glasfasermodems und b. auf die LAN-Buchse die das Wohnzimmer versorgt.
Nun bringst du den Speedport Smart 3 in das Wohnzimmer und verbindest den blauen WAN-Port (Link) mit der LAN-Buchse die das Wohnzimmer versorgt.
Nun kannst du den Mediareceiver wieder eine einen freien LAN-Port des Speedport Smart 3 anschließen und dein Telefon ganz normal mit dem TAE -Kabel an der TAE -Buchse 1 des Routers.
Wenn du im Wohnzimmer 2 LAN-Dosen hast kannst du sogar von dort aus über den Speedport und den Wandschrank einen weiteren Raum mit LAN versorgen.
Netter Nebeneffekt. Du schirmst das WLAN nicht mehr ab so wie du es beim Einbau in dem Wandkasten getan hast und verbesserst so das WLAN-Signal um mindestens 50%.
6
Answer
from
9 months ago
Hallo Behar,
danke für das Angebot. Es handelt sich um die Wohnung meiner Eltern. Ich fürchte, sie selbst würden am Telefon vollkommen überfordert sein. Ich selbst kann berufsbedingt nur abends oder am Wochenende in der Wohnung sein. Soll ich trotzdem Kundennummer und Telefonnummer ins Profil eintragen?
Answer
from
9 months ago
Das wird keuder nicht klappen. Das Glasfaserkabel mündet in den Speedport. (Hier hatte ich mich vertan, es ist ein Speedport Smart 4. Der Speedport Smart 4 ist also auch das Glasfasermodem) Genau aus dem Grund musste das Gerät in dem Schrank untergebracht werden. Sorry, hätte mich klarer ausdrücken sollen.
Ist doch kein Problem. Sollte der Speedport Smart 4 Plus gemietet sein und die 12 monatige Mindestmietzeit vorüber sein einfach gegen einen Speedport Smart 4 tauschen und zusätzlich ein Glasfasermodem 2 besorgen. Bei der Hotline anrufen und das Glasfasermodem 2 aktivieren lassen und dann meinen Vorschlag umsetzen. Das Glasfasermodem kostet einmalig 50€. Also nicht die Welt.
Answer
from
9 months ago
Hallo @AvantiDilettanti,
probiere es einfach noch mal mit den Adaptern aus. Sofern sie die richtige PIN -Belegung haben, sollte es damit klappen.
Da dürfte es die einfachste Möglichkeit sein, ein oder mehrere schnurlose Telefone an der internen DECT -Basisstation des Speedport "Smart 4 Plus" anzumelden. Vielleicht ist dafür das vorhandene Telefon-Handgerät sogar schon geeignet. Damit spart man sich die zusätzliche Telefon-Basisstation und deren umständliche Verkabelung.
Wie schon vorgeschlagen wurde, kann die Anrufbeantworter-Funktion durch die sowieso vorhandene Sprachbox ersetzt werden.
Es gibt also durchaus noch mehrere Möglichkeiten.
Viele Grüße
Jürgen
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Der Telekom-Router Speedport Smart 3 musste im Wohnungsflur in einem Wandkasten angeschlossen werden
Schreib gerne weshalb das so sein MUSSTE.
2
Answer
from
9 months ago
Weil der Speedport (Smart 4, nicht 3 wie im Eingangspost geschrieben) das Glasfaser-Modem beinhaltet . Das Glasfaser-Kabel kommt neben dem Patchpanel in dem Sicherungskasten/Wandkasten aus der Wand.
Answer
from
9 months ago
Weil der Speedport (Smart 4, nicht 3 wie im Eingangspost geschrieben) das Glasfaser-Modem beinhaltet .
Dann ist es wohl eher der Speedport Smart 4 Plus.
Der hat ein Glasfasermodem eingebaut und an dem kann man zwei analoge Telefone anschließen. Der kann aber anders als der Speedport Smart 4 kein Hybrid.
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Anderer Vorschlag:
Nutze ein schnurloses Telefon was du direkt mit der DECT -Basis des Speedport verbindest.
5
Answer
from
9 months ago
Das ist mir bislang nicht gelungen, werde ich aber noch mal versuchen. Klappt das auch bei Basisstationen mit AB?
Answer
from
9 months ago
Nee, nee, sind knappe 80qm. Zum Glück sind auch keine Zimmertüren zwischen Wandkasten (Abdeckung ist aus Plastik und hat kleine Löcher) und Telefon.
Answer
from
9 months ago
Das ist mir bislang nicht gelungen, werde ich aber noch mal versuchen. Klappt das auch bei Basisstationen mit AB?
Das ist mir bislang nicht gelungen, werde ich aber noch mal versuchen. Klappt das auch bei Basisstationen mit AB?
Die „Basisstation“ ist ja der Router.
Nen Anrufbeantworter hat man ja quasi im Netz, das ist die Telekom Sprachbox, daher braucht man ja auch keinen extra AB dazu 😉
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
Hallo zusammen,
nach Urlaub und Krankheit wollte ich noch mal kurz eine Rückmeldung geben.
Mein erster Lösungsversuch war der Versuch das Schnurlostelefon mit dem Router zu koppeln. Das klappte leider nicht. Eine kurze Internetrecherche ergab, dass es auch anderen Nutzern so erging, da da das DECT -Telefon einen anderen Standard nutzt und nicht mit dem Router kompatibel ist.
Der zweite Versuch war ein neu beschafftes Kabel mit RJ45- und RJ11-Stecker, um so den Adapter im Wandkasten überflüssig zu machen. Das hat tatsächlich geholfen, jedoch war in der Telefonleitung nun ein sehr störendes Rauschen zu hören.
Als letzten Ausweg habe ich das Speedphone 12 bestellt. Die Einrichtung war in wenigen Minuten erledigt und trotz recht großer Distanz in der Wohnung ist die Verbindung störungsfrei. Als AB wird nun wie hier vorgeschlagen die Telekom Sprachbox genutzt.
Das Problem ist also gelöst. Danke für die vielen Lösungsvorschläge!
0
Unlogged in user
Ask
from