Gelöst

Probleme beim Versenden von FestnetzSMS Nachrichten

vor 5 Jahren

Hallo,

 

seit KW46/2019 funktioniert FestnetzSMS nicht zuverlässig mit der Telekom 0193010. Wenn ich die Rufnummer des FSMSCs von XXX XXX nutze, gibt es keine Probleme. Wurde bei der Telekom eine Änderung durchgeführt? Ich empfehle allen meinen Kunden zu XXX zu wechseln.

 

 

Keine Werbung für andere Dienste bitte. Natascha A. Telekom hilft

1426

24

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Hallo @FestnetzSMS,

      ich springe kurz für meine Kollegin Martina Ha. ein. Es liegt uns mittlerweile eine Antwort des Fachbereiches vor.

      SMS im Festnetz sollte trotz Abschaltung der TAP Schnittstelle funktionieren. Allerdings gibt es aktuell bei den Anschlüssen der neuen Generation Besonderheiten:

      Damit auch an den "modernen" Anschlüssen (z. B. Call Comfort/Standard (neu) oder (m)) auf Basis der MSAN - POTS der SMS-Empfang als Text funktioniert, muss im jeweiligen Endgerät ein zusätzlicher Eintrag für das SMS-Service-Center in internationalem Rufnummernformat vorgenommen werden. Es muss dann 0049193010 eingetragen werden. Wichtig hierbei ist, dass die Rufnummer des Versand-Service-Centers (das ist das erste Service-Center) NICHT geändert wird, hier bleibt es bei der 0193010.

      Die 0049193010 muss als zusätzliches Service-Center für den Empfang eingetragen werden. Damit erkennt das Endgerät beim SMS-Empfang anhand der Absendenummer, dass es sich hierbei um eine SMS aus dem Festnetz handelt und nimmt den Anruf als SMS entgegen.

      Anbei finden Sie nochmals eine Möglichkeit, wie Sie es testen, bzw. kontrollieren können:

      Rufen Sie die 0193010 an. Nach ein paar Sekunden hören Sie die Ansage: "Sie haben die Rufnummer der SMS-Plattform ....." Die Plattform ist damit grundsätzlich erreichbar.

      Zusätzlich senden Sie eine SMS an die Festnetznummer und achten dabei anschließend auf die angezeigte Rufnummer im Display des Festnetztelefons. Diese Rufnummer bei Bedarf als 2. Service-Center eintragen.

      Herzliche Grüße
      Tanja R.

      9

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      olliMD

      JörgB. DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben JörgB. DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben Ein bisschen triggy ist das schon 😉

      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben


      Ein bisschen triggy ist das schon 😉

      olliMD
      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben


      Ein bisschen triggy ist das schon 😉


      ja gut.

      zusammengefasst kan man sagen, dass es zum einen an den Empfangsgeräte liegt, ob sie die internationale Vorwahl ignorieren oder nicht.

      Weil bei neuen Anschlüssen ankommende Gespräche internationalen Rufnummernformat signalisiert werden (also mit 0049 davor), kann es sein, dass gewisse Geräte deswegen nicht erkennen, dass es sich um eine SMS handelt.

      Deswegen muss hier die Rufnummer des FN-SMSC für den Empfang im internationalen Format hinterlegt werden.

       

      Das aber natürlich alles nix mit irgendwelchen Übertragungsschwierigkeiten beim Versand zu tun. Hier schlägt aus irgendeinem Grund der Handshake zwischen Sender und SMSC fehl oder die Übertragung bricht mittendrin ab.

      Solche Probleme sind meist auf Sendeseite zu suchen (Fehler auf der Leitung, falsche Einstellungen, Nutzung von alten Protokollen).

       

      @FestnetzSMS 

      es gibt schon einige Änderungen zwischen den beiden Versionen des Dokumentes...

      z.B. stand im alten Dokument:

       

      "In case the Master does not receive the expected acknowledgement (loss of frame) it sends the DLL_SMS_ENQ
      message to recover the error. Depending on the DLL_SMS_ACKx received the Master will understand if the frame lost
      was the message previously sent or the correspondent acknowledgement.
      The connection shall be released by both entities if the error is still present after three consecutive recovery attempts
      (see Nretry counter in table 8)."

       

      im neuen steht:


      "In case the Master does not receive the expected acknowledgement (loss of frame) it sends the DLL_SMS_ENQ
      message to recover the error. Depending on the DLL_SMS_ACKx received the Master will understand if the frame lost
      was the message previously sent or the correspondent acknowledgement.
      In case the Master receives an out of sequence acknowledgement (i.e. a DLL_SMS_ACK0 when a DLL_SMS_ACK1
      is expected or vice versa), it shall release the connection (hanging on).
      The connection shall be released by the Master if the error is still present after two consecutive recovery attempts
      (see Nretry counter in table 8)."

       

      oder alt:

      "The Master uses the DLL_SMS_ENQ message to maintain active the DLL while waiting for the reception of a
      response from the TL, for a maximum of Nwait times.
      On receiving a DLL_SMS_ENQ, the Slave shall send again the last acknowledgement sent, including the TL response
      in its payload, if available."

       

       

      Neu:
      "The Master uses the DLL_SMS_ENQ message to maintain active the DLL while waiting for the reception of a
      response from the TL, for a maximum of Nwait+1 times (afterwards, if also the Nwait+1 DLL_SMS_ENQ message is
      acknowledged by the Slave with a DLL_SMS_ACKx message with null payload, the Master shall send the
      DLL_SMS_REL message or hangs on).
      On receiving a DLL_SMS_ENQ, the Slave shall send again the last positive acknowledgement sent, including the TL
      response in its payload, if available."

       

      so gibt es viele kleine Änderungen, die dazu führen können, dass die Übetragung nicht klappt oder abgebrochen wird, wenn sich der Sender nicht korrekt verhält.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      [OT]

      JörgB.

      Weil bei neuen Anschlüssen ankommende Gespräche internationalen Rufnummernformat signalisiert werden (also mit 0049 davor),

      Weil bei neuen Anschlüssen ankommende Gespräche internationalen Rufnummernformat signalisiert werden (also mit 0049 davor),

      JörgB.

      Weil bei neuen Anschlüssen ankommende Gespräche internationalen Rufnummernformat signalisiert werden (also mit 0049 davor),


      OK, Danke für die Erklärung.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo,

       

      über einen meiner Kunden, der einen Großkunden-Vertrag mit der Telekom hat, habe ich nun einen kompetenten Ansprechpartner

      bei der Telekom. Hier hat man mir bestätigt, dass es zu Timingproblemen bei starker Belastung im FestnetzSMSC der Telekom gibt.

       

      Es liegt also nicht an meiner Software!

       

      Nochmals vielen Dank für das Bemühen bei der Hilfestellung hier im Forum!

       

      Gruß

      Dieter

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      olliMD

      JörgB. DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben JörgB. DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben Ein bisschen triggy ist das schon 😉

      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben


      Ein bisschen triggy ist das schon 😉

      olliMD
      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben

      JörgB.

      DIe Voraussetzungen für den SMS-Empfang bei modernen Anschlüssen (auf Basis MSAN POTS ) habe ich ja oben


      Ein bisschen triggy ist das schon 😉


      ja gut.

      zusammengefasst kan man sagen, dass es zum einen an den Empfangsgeräte liegt, ob sie die internationale Vorwahl ignorieren oder nicht.

      Weil bei neuen Anschlüssen ankommende Gespräche internationalen Rufnummernformat signalisiert werden (also mit 0049 davor), kann es sein, dass gewisse Geräte deswegen nicht erkennen, dass es sich um eine SMS handelt.

      Deswegen muss hier die Rufnummer des FN-SMSC für den Empfang im internationalen Format hinterlegt werden.

       

      Das aber natürlich alles nix mit irgendwelchen Übertragungsschwierigkeiten beim Versand zu tun. Hier schlägt aus irgendeinem Grund der Handshake zwischen Sender und SMSC fehl oder die Übertragung bricht mittendrin ab.

      Solche Probleme sind meist auf Sendeseite zu suchen (Fehler auf der Leitung, falsche Einstellungen, Nutzung von alten Protokollen).

       

      @FestnetzSMS 

      es gibt schon einige Änderungen zwischen den beiden Versionen des Dokumentes...

      z.B. stand im alten Dokument:

       

      "In case the Master does not receive the expected acknowledgement (loss of frame) it sends the DLL_SMS_ENQ
      message to recover the error. Depending on the DLL_SMS_ACKx received the Master will understand if the frame lost
      was the message previously sent or the correspondent acknowledgement.
      The connection shall be released by both entities if the error is still present after three consecutive recovery attempts
      (see Nretry counter in table 8)."

       

      im neuen steht:


      "In case the Master does not receive the expected acknowledgement (loss of frame) it sends the DLL_SMS_ENQ
      message to recover the error. Depending on the DLL_SMS_ACKx received the Master will understand if the frame lost
      was the message previously sent or the correspondent acknowledgement.
      In case the Master receives an out of sequence acknowledgement (i.e. a DLL_SMS_ACK0 when a DLL_SMS_ACK1
      is expected or vice versa), it shall release the connection (hanging on).
      The connection shall be released by the Master if the error is still present after two consecutive recovery attempts
      (see Nretry counter in table 8)."

       

      oder alt:

      "The Master uses the DLL_SMS_ENQ message to maintain active the DLL while waiting for the reception of a
      response from the TL, for a maximum of Nwait times.
      On receiving a DLL_SMS_ENQ, the Slave shall send again the last acknowledgement sent, including the TL response
      in its payload, if available."

       

       

      Neu:
      "The Master uses the DLL_SMS_ENQ message to maintain active the DLL while waiting for the reception of a
      response from the TL, for a maximum of Nwait+1 times (afterwards, if also the Nwait+1 DLL_SMS_ENQ message is
      acknowledged by the Slave with a DLL_SMS_ACKx message with null payload, the Master shall send the
      DLL_SMS_REL message or hangs on).
      On receiving a DLL_SMS_ENQ, the Slave shall send again the last positive acknowledgement sent, including the TL
      response in its payload, if available."

       

      so gibt es viele kleine Änderungen, die dazu führen können, dass die Übetragung nicht klappt oder abgebrochen wird, wenn sich der Sender nicht korrekt verhält.

      0