Solved
Probleme mit SpeedPort Smart 3
7 years ago
Hallo in die Gemeinde!
So langsam verliere ich den Glauben an den Smart 3 oder auch an mich. Aber vielleicht kann mir hier jemand helfen, denn die Hotline kann dies nicht.
Ich habe mittlerweile den zweiten Speedport Smart 3 und keine Veränderung des Problems.
Aber fangen wir mal von vorne an.
Ich hatte bereits vorher den Speedport Smart (keine Ahnung welche Generation vor dem 3er). Damit hatte ich das Problem, dass ich das WLAN nicht in die zweite Etage meines Hauses bekommen habe. Es gab sogar auf der selben Etage Blindspots in ca. 8 Metern Entfernung. Daher hatte ich mir Devolo Powerlan Gerätschaften gekauft, die auch mehr oder weniger funktionierten - das Problem ist meine uralte Verkabelung aus den 70igern und viel Durcheinander in den Leitungen durch den Erstbesitzer. Aber es hat zumindest ausreichend funktioniert.
Nun wurden die neuen Speedhome Wifis vorgestellt - ein MESH für meinen Speedport. Ich stellte dann fest, dass es ja den Smart 3 gibt, der als Basis fungieren kann. OK, neuen Speedport bestellt, 3er Paket Speedhome Wifi und die Erwartung eines funktionierenden WLANs über insgesamt 4 Etagen hinweg und den Garten war in greifbarer Nähe.
Alles angekommen, ausgepackt und losgelegt. Alles hat sich auf Anhieb sehr gut und einfach einrichten lassen. Alle Geräte über WLAN eingebunden und dann irgendwann ins Bett. Am nächsten Tag kam die Überraschung...
Von meinen WLAN Geräten waren weniger als die Hälfte noch mit dem Internet verbunden, jedoch am Speedport nachvollziehbar noch mit dem WLAN. Auch der, über LAN angebundene, MR401 hatte einen Time Server Fehler und musste neu gestartet werden, funktionierte aber dann. Die WLAN Geräte waren jedoch weg. Speedport neu gestartet, eine Teil der Geräte war danach wieder da, ein Teil nicht. WLAN Geräte resettet, neu eingebunden, gingen wieder. Naja, jedoch nur zeitweise. Das war nicht zufriedenstellend. Speeport neu aufgesetzt, MESH weggelassen, gleicher Effekt. Neu aufgesetzt mit MESH, jedoch diesmal nur die LAN Geräte und die Tablets und Telefone per WLAN eingebunden und diesmal keine Smart Home (nicht Telekom Smart Home Gerätschaften) eingebunden. Gleicher Effekt.
Grundlagen/Gerätschaften:
VDSL100
Speeport Smart 3
Spedhome Wifi 3x
Receiver MR401 (LAN)
Receiver MR201
Smart Home Base (qivicon) (LAN)
PS3
PS4 (LAN)
Nintendo Wii
Nintendo Switch
Nintendo 3DS 2x
XBox
WD Storage (LAN)
iPhone 5x
iPad 3x
Apple TV 2x (1x LAN)
Apple Watch
Fossil QHR
HTC One X
Samsung S4 Mini
Samsung S3 Mini
Telekom Puls
LG TV (LAN)
Telefunken TV
FireTV Stick
Asus Notebook
HP Notebook
Epson WorkForce
SmartFriends Box (LAN)
TPLink HS100 7x
Alexa 4x
Sonos Play One 2x
Nest Cams 5x
Nest Protect 2x
Das sind also insgesamt 45 WLAN Geräte und 7 Geräte über LAN plus die 3 Speedhome Wifi und den Speedport selbst.
Test ohne MESH mit allen Geräten
Test mit MESH mit allen Geräten
Test ohne MESH mit allem außer den Alexas, Sonos, TPLink, Nest
Test mit MESH mit allem außer den Alexas, Sonos, TPLink, Nest
Bei den WLAN Einstellungen auch mit einer SSID bei 2,4 und 5 GHz und auch mit zwei unterschiedlichen SSIDs getestet.
Immer der selbe Effekt. Die WLAN Geräte steigen "irgendwie" aus. WLAN wird als Verbindung auf dem Device angezeigt, auf dem Speedport auch, aber keine Internetverbindung vorhandenden (LAN funktioniert). Oder auch WLAN wird auf dem Device angezeigt, jedoch ohne IP aus meinem Netzwerk, sondern eine "Fake" IP ohne Router Adresse, Device wird aber teilweise trotzdem im Speedport als angemeldet angezeigt.
Speedport wurde jetzt auch schon einmal ausgetauscht und ich habe wieder den selben Effekt.
Wie geschrieben, Traffic geht über die Leitung (LAN,WLAN), aber nur teilweise und Smarthome Geräte steigen vollkommen aus (TPLink, Sonos, Alexa, Nest) und müssen neu konfiguriert werden, was echt nervig ist.
Auch ein sporadischer Effekt... Die DSL Hilfe App findet den Speedport nur in 2 von 10 Fällen, wenn ich augenscheinlich korrekt im WLAN bin. Über das Notebook erreiche ich den Speedport immer sofort.
Grobe Fehlermeldungen sind mir im Router nicht untergekommen. Lediglich die Meldung "(H001) DHCP ist aktiv"habe ich teilweise im Sekundentakt von den unterschiedlichen Devices.
Ich wäre froh, wenn jemand vielleicht eine Idee hierzu hätte. Da es sowohl mit nur 10 bis 15 Geräten das gleiche Problem wie mit meiner kompletten Infrastruktur gibt, kann es ja kein Auslastungsproblem des Speedport sein.
Danke für Hilfe!
Viele Grüße
Kai
29253
26
This could help you too
6 years ago
399
0
2
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
@kai.langhoffVersuch mal ein Mesh gerät am LAN an zu schliesen (am Router), das Wlan des Router ausschalten und die Mesch geräte zu verbinden.
Funktioniert es dann? schalt entweder das 5GHz oder 2,4 GHz Netz aus und teste
10
Answer
from
6 years ago
Hat jemand hier Erfahrung?
@Chill erst mal vielleicht was für dich?
Greetz
Stefan D.
Answer
from
6 years ago
Was meinst Du da genau?
Answer
from
6 years ago
@kai.langhoff hast du die aktuelle Firmware beim Speedport Smart 3 drauf?010137.2.0.014.1
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-smart-3/firmware-speedport-smart-3?samChecked=true
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
die paar Geraete (und das meine ich ernst) sollten kein Problem sein.
Ich weiss schon warum ich keinen Speedport im LAN einsetze.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die nur noch "verschlimbessert" werden und sich nicht mal mehr an RFCs halten.
Besorg dir einen anderen (nicht unbedingt einen Speedport) Router.
1
Answer
from
7 years ago
@jpts
Das überlege ich mir auch immer wieder. Hatte ich früher, aber immer Pech, dass die Dinger nach Ablauf der Garantie "verstorben" sind. Und dann musste ich immer neu kaufen. Das Mietmodell passt da erheblich stressfreier zu und ist preislich nur halb so teuer wie z.B. eine FB7590...
Und dann habe ich jetzt ja auch noch die SHW 's, die ich hier "rumstehen" habe. Die kann ich ja auch nur mit dem Smart 3 vernünftig einsetzen. Mit jedem anderen Router muss ich ja dessen WLAN deaktivieren und habe nur die SHW 's als MESH. Damit würde mir dann wieder ein SHW für die benötigte WLAN Abdeckung fehlen.
Ein Teufelskreis...
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Ich lese erstmal hier nur still mit und warte, was heute Abend beim Testen herauskommt.
Greetz
Stefan D.
3
Answer
from
7 years ago
So, ich habe jetzt mal das WLAN des SP deaktiviert und alles über die SHW laufen. Einrichtung war unproblematisch bis auf einen Nest Protect, der hat sich so aufgehängt, dass ich jetzt einen Austausch bekomme (lässt sich um keinen Preis mehr ins Netz bringen - Chat mit Nest ergab: muss getauscht werden). @Chill erst mal: automatisch geht bei den SHW 's schon mal nichts. Muss über den SP oder den Shortlink direkt auf den SHW , um ihn zu konfigurieren. Steht zwar nirgendwo so beschrieben, aber habe ich festgestellt, weil immer nur Status geleuchtet und Signal geblinkt hat.
Jetzt lasse ich das heute Nacht mal alles so laufen. Sind jetzt so um die 45 Geräte im LAN/WLAN inkl. einen großen Anteil Smart Home, bei denen ja die auffälligsten Probleme waren. Mal sehen, wie das morgen früh aussieht.
Guts Nächtle an alle!
Grüße
Kai
Answer
from
7 years ago
So, bis jetzt läuft alles einwandfrei, was das Problem der ausgestiegenen WLAN Geräte angeht.
Über die DSL Hilfe App komme ich nun zwar auf den Router, jedoch bekomme ich sowohl auf der Auswahl "Verbundene Geräte" als auch über "Mein WLAN" immer die Fehlermeldung "Fehler beim Lesen der Router Daten" und kann somit auch hierüber nicht shen, welche Geräte sich in meinem Netz befinden. Über den Browser sehe ich soweit alles.
Jetzt habe ich aber das Problem der Netzabdeckung. Ich bekomme ob der fehlenden Antenne keine vollständige Netzabdeckung mehr hin
Mein Fazit wäre daraus, dass es wohl noch Firmware Probleme im Smart 3 gibt und ich derzeit für eine gleichwertige Netzabdeckund noch einen weiteren SHW benötigen würde. Das stellt mich so überhaupt nicht zufrieden.
Ich schaue mir jetzt noch den heutigen Tag an, ob weiterhin alles stabil bleibt.
Morgen muss ich mir dann Gedanken machen, ob ich mit der Lösung so auf Dauer zufrieden sein kann. Wer weiss, ob es mit einem FW Update behoben wird, wenn es so anscheinend kein bekanntes Problem ist.
Viele Grüße
Kai
Answer
from
7 years ago
So, 2ter Tag und es funktioniert bisher auch weiterhin alles. Somit ist zwar mein Problem der generellen WLAN Konnektivität gelöst, aber zu Lasten eines aktuell nicht vollständig zu gebrauchenden Speedports. Hoffen wir mal, dass hier irgendwann ein FW Update veröffentlicht wird, sodass ich den Speedport wieder nutzen kann. Btw. mit ausgeschaltetem WLAN ist auch WLAN to go für mich deaktiviert. Das ist ja auch nicht Sinn und Zweck der Übung... Am Speedport WLAN wieder anzumachen, ohne es zu nutzen, finde ich dann auch wieder sinnbefreit, da es ja auch entsprechend Kanäle blockiert...
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Leider habe ich mir auch den Speedport Smart 3 gekauft, weil ich die - im Nachhinein "fürchterliche" Idee hatte, mein equipment zu modernisieren ... wäre ich doch bloß bei dem alten W724V geblieben!
Der Speedport Smart 3 hat aus meiner Sicht ein schwerwiegendes Problem in seinem "Hirn" (sprich SW). Nach sehr viel Ärger mit u.a. dem Anschluss und Betrieb von drei Speedphone 12 und anderem Theater funktionierte heute der air print plötzlich nicht mehr. Nach vielen Versuchen - kurz vor dem nervous breakdown - habe ich testweise das Gerätepasswort, das ich dem Speedport Smart 3 gegeben habe, in das Feld "Netzwerkschlüssel" eingegeben - und der Drucker war wieder online.
Nachdem ich mich deutlich bei dem Hersteller der Speedphone 12 beschwert hatte, erhielt ich von dort eine Information, die vermuten lässt, dass der Speedport Smart 3 Fehler in der Software (Firmware) hat.
Das ist die Information der Firma (per Mail):
Hallo Herr H.,
Das Problem liegt an dem Speedport Smart 3.
Ist der Deutschen Telekom auch weiträumig bekannt.
Dieser macht seit Januar 2019 große Probleme bei der Telefonie, da dieser eine Fehlerhafte Software erhalten hat.
Derzeit arbeitet die Telekom noch an der Problematik.
Leider sind Sie hier falsch, da das Problem nicht an den Telefonen liegt.
Anbei senden ich Ihnen die Offizielle Sprachregelung der Deutschen Telekom zum Thema Speedport Smart 3.
Argumentationshilfe Probleme Speedphone in Verbindung mit Speedport Smart 3
Verschiedene Kunden berichteten davon, dass ihre am Speedport Smart 3 per DECT angemeldeten Speedphone (betrifft alle aktuellen Modelle 10/11/30/31/50/31) zeitweise nicht mehr mit dem Speedport verbunden sind, teilweise auch während des Gesprächs.
Will der betroffene Kunde telefonieren oder das Menü z.B. auf die Kontakte zugreifen, erscheint im Display des Speedphone mangels Verbindung zum Router die Anzeige "Nicht Möglich".
Wird in diesem Zustand z.B. der Speedport Smart 3 neu gestartet, kann nach Abschluss des Neustarts das betroffene DECT -Handgerät (teilweise) wieder genutzt werden.
Betroffene Kunden haben meist mehr als ein Speedphone am Speedport angemeldet.
Mögliche vorübergehende Lösungen:
Das Problem wird damit kurzzeitig gelöst, kann aber nach wenigen Tagen wieder auftreten.
Was der Auslöser ist, wird aktuell untersucht, die Analyse der Ursache läuft.
Ein 1:1 Versandaustausch ( VAS ) des Speedport Smart 3 oder der Speedphone – Handgeräte bringt derzeit keine Abhilfe!
Sofern die analoge DECT -Basis (Speedphone 11, 31 oder 51) des Speedphone vorliegt, kann das Speedphone auch dort angemeldet und ohne Probleme betrieben werden.
4
Answer
from
6 years ago
Hallo Stefan D., bin jetzt für die nächste Stunde unter der bekannten Festnetznummer zu erreichen.
Answer
from
6 years ago
Hallo Stefan D., bin jetzt für die nächste Stunde unter der bekannten Festnetznummer zu erreichen.
Danke dir für das freundliche Gespräch zwischen Tür und Angel, weil ich ja fast schon auf dem Sprung ins Wo-Ende bin.
Greetz
Stefan D.
Answer
from
6 years ago
Hallo Stefan D., bin jetzt für die nächste Stunde unter der bekannten Festnetznummer zu erreichen.
Schade. dass es mit unserem Trick 17 auch nicht geklappt hat. 😕 Unser Gespräch hat mir mir gefallen und vielen Dank dafür.
Greetz
Stefan D.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
HALLO
Mein Tipp als Alter Fernmelder, Schmeiß den Speedport raus, und entscheide dich für Made in Germany, Fritzbox 7530 und deine Probleme werden verschwunden sein!!!!!
Habe ich ausprobiert.....
1
Answer
from
5 years ago
Hallo, thx für den Tip. Bin zu derselben Erkenntnis gelangt
Habe mir sogar die Luxusvariante mit den Ziffern 7590 geleistet. Was soll ich sagen: funktioniert perfekt und schreibt mir immer nette Mails über Nutzung, Anrufe, WLAN-Gäste etc. Benz fahren ist halt doch schön 
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Nach Hausumzug haben wir jetzt das neueste Router Modell Speedport Smart 3, WLAN u. internet funktionieren aber TPlink funktioniert nicht mehr mit dem Media Receiver, TV sagt, keine internet Verbindung. Auf beiden TPlink Steckern 3 gruene Lampen.
Telekom Techniker war heute 17.04.21 hier im Hause, um die Telefonverbindung zu fixen, das ist alles in Ordnung und der neue Router funktioniert ja fuer Internet, PC, printer, alles ueber WLAN usw. Die TPlink stecker die wir haben, sind ca 3 Jahre im Einsatz. An unserer alten Adresse (Haus war 26 Jahre alt) haben sie vor 3 Tagen noch mit TV media receiver (das gleiche Geraet, auch ca 3 Jahre, von Dt.Telekom) funktioniert. Unser neues Haus ist erst 14 Jahre alt, koennen also keine veralteten Elektro/Stromkabel im Hause die Ursache sein.
Der Techniker sagte, wenn Probleme mit TPlink oder Powerline adapter, kann es am Strom/unterschiedlicher Faser liegen. Aber wie kann ich das testen, woran es liegt? Moechte nicht die TPlink stecker wegwerfen und neue TV Box (mehr Kosten..) einrichten, wenn TPlink doch gehen sollte?
Jemand schrieb, die TPlink stecker "updaten", aber wie? kann die Software in TPlink updated werden?
1
Answer
from
4 years ago
bitte entschuldigen Sie die späte Rückmeldung.
Ich nehme mal an, Sie meinen mit TP Link eine Powerline der Marke, oder?
Wichtig bei Powerlines ist es, dass Sie am gleichen Stromkreis angeschlossen sind. Das kann sich jetzt natürlilch durch den Umzug geändert haben. Außerdem ist eine Powerline an einem Vectoring Anschluss nicht die beste Wahl.
Für die Auskunft zum Updaten fragen Sie am besten einmal bei TP Link direkt nach.
Viele Grüße
Pascal O.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from