Receiver verwendet den falschen Farbbereich (Full Range)
vor 16 Jahren
Die letzten Tage habe ich vergeblich versucht ein vernünftiges Bild im Zusammenspiel des T-Home IPTV -Receivers mit meinem neuen Sony Z4500 LCD-Fernseher hin zu bekommen. Leider ist mir dies nicht gelungen, da die Weißtöne stark überstrahlt dargestellt werden. Nach Tagen des Testens und Nachforschens, habe ich aber das Problem lokalisiert.
Der IPTV -Receiver der Telekom verwendet beim Anschluss über HDMI den RGB-Farbbereich "0-255" (auch Full-Range) genannt. Dies ist jedoch nicht der für Videowiedergabe und als Standard für TV-Geräte vorgesehene Bereich. Fernsehgeräte verwenden den sogenannten "Limited Range" Farbbereich. Hier darf man sich nicht täuschen lassen - "Full" ist in dem Fall nicht besser, sondern ein Relikt aus Zeiten des DVI-Anschlusses. Blurays werden z.B. generell im "Limited Range" Farbbereich produziert und die HDMI -Spezifikationen sehen diesen Bereich auch generell für HD-Videomaterial (auch für hochskaliertes SD-Material) vor.
Bei einigen TV-Modellen, lässt sich diese Grundeinstellung auf "Full Range" bzw. "erweitert" umstellen. Das ist beim Sony Z4500 (trotz der gehobenen Preisklasse) wie bei vielen anderen Geräten nicht der Fall. Die Folge daraus ist, dass am TV dunkle Grautöne als reines Schwarz und helle Grautöne als reines Weiß dargestellt werden. Um das ein wenig abzumildern und in dunklen Bildbereichen wenigstens noch ein paar Details erkennen zu können, muss man daher Kontrast und Helligkeit anheben, was dann aber zu einem starken Überstrahlen der Farbe Weiß führt.
Daher kommen vermutlich auch die vielen Beiträge, die davon sprechen, dass das Bild über HDMI schlechter aussieht als über ein Scart-RGB-Kabel. Dabei kommt immer die Antwort, dass das nicht sein kann und sich der User vermutlich täuscht. In Wirklichkeit ist das aber die einzige Möglichkeit um diesen Mangel des IPTV -Receivers zu umgehen, sofern der Fernseher nicht zufällig eine Option zum Umschalten auf "Full Range" bzw. "erweiterten Farbbereich" bietet. Dies ist jedoch, wie gesagt, auch bei Markengeräten der gehobenen Preisklasse kein Standardfeature.
Daher würde mich neben dieser kleinen Aufklärungsarbeit für andere betroffene User eine Aussage des T-Home Teams zu dieser Thematik interessieren. Warum verwendet die Telekom bei ihren Receivern nicht den für Videomaterial vorgesehenen "Limited Range" Farbbereich oder bietet wenigstens in den Optionen eine Umstellmöglichkeit des Farbbereichs an? Andere Geräte wie z.B. die PS3 und die XBOX360 können problemlos auf den zum Fernseher passenden Farbbereich umgestellt werden. Standardeinstellung ist hier übrigens auch der "Limited Range" Farbbereich.
Dieses Problem ist für mich ein Grund meinen Vertrag zum Ende der Vertragslaufzeit zu kündigen, sofern sich bis dahin (sind noch ein paar Monate) keine Änderung (Softwareupdate des Receivers oder wenigstens ein neues Receivermodell) ergibt. Das Fernsehbild ist durch diesen Mangel leider deutlich schlechter als korrekt zugespieltes DVB-C oder DVB-S. Mich würde es nicht wundern wenn sehr viele der Klagen über die schlechte Bildqualität in diesem Fehlverhalten des T-Home Receivers begründet liegen. Nicht jeder User macht sich die Mühe und erforscht über viele Tage die Ursache für ein Problem - viele leben einfach mit dem ihnen unbekannten Mangel und ärgern sich nur über die schlechte Bildqualität, merkwürdig überzeichnete Konturen, überstrahlte in der Sonne liegende Bereiche beim Fussball, etc. Ist dann natürlich auch eine gute Werbung, wenn Freunde zu Besuch sind und IPTV dank Black- und Whitecrush als sehr minderwertige Alternative kennenlernen.
Der IPTV -Receiver der Telekom verwendet beim Anschluss über HDMI den RGB-Farbbereich "0-255" (auch Full-Range) genannt. Dies ist jedoch nicht der für Videowiedergabe und als Standard für TV-Geräte vorgesehene Bereich. Fernsehgeräte verwenden den sogenannten "Limited Range" Farbbereich. Hier darf man sich nicht täuschen lassen - "Full" ist in dem Fall nicht besser, sondern ein Relikt aus Zeiten des DVI-Anschlusses. Blurays werden z.B. generell im "Limited Range" Farbbereich produziert und die HDMI -Spezifikationen sehen diesen Bereich auch generell für HD-Videomaterial (auch für hochskaliertes SD-Material) vor.
Bei einigen TV-Modellen, lässt sich diese Grundeinstellung auf "Full Range" bzw. "erweitert" umstellen. Das ist beim Sony Z4500 (trotz der gehobenen Preisklasse) wie bei vielen anderen Geräten nicht der Fall. Die Folge daraus ist, dass am TV dunkle Grautöne als reines Schwarz und helle Grautöne als reines Weiß dargestellt werden. Um das ein wenig abzumildern und in dunklen Bildbereichen wenigstens noch ein paar Details erkennen zu können, muss man daher Kontrast und Helligkeit anheben, was dann aber zu einem starken Überstrahlen der Farbe Weiß führt.
Daher kommen vermutlich auch die vielen Beiträge, die davon sprechen, dass das Bild über HDMI schlechter aussieht als über ein Scart-RGB-Kabel. Dabei kommt immer die Antwort, dass das nicht sein kann und sich der User vermutlich täuscht. In Wirklichkeit ist das aber die einzige Möglichkeit um diesen Mangel des IPTV -Receivers zu umgehen, sofern der Fernseher nicht zufällig eine Option zum Umschalten auf "Full Range" bzw. "erweiterten Farbbereich" bietet. Dies ist jedoch, wie gesagt, auch bei Markengeräten der gehobenen Preisklasse kein Standardfeature.
Daher würde mich neben dieser kleinen Aufklärungsarbeit für andere betroffene User eine Aussage des T-Home Teams zu dieser Thematik interessieren. Warum verwendet die Telekom bei ihren Receivern nicht den für Videomaterial vorgesehenen "Limited Range" Farbbereich oder bietet wenigstens in den Optionen eine Umstellmöglichkeit des Farbbereichs an? Andere Geräte wie z.B. die PS3 und die XBOX360 können problemlos auf den zum Fernseher passenden Farbbereich umgestellt werden. Standardeinstellung ist hier übrigens auch der "Limited Range" Farbbereich.
Dieses Problem ist für mich ein Grund meinen Vertrag zum Ende der Vertragslaufzeit zu kündigen, sofern sich bis dahin (sind noch ein paar Monate) keine Änderung (Softwareupdate des Receivers oder wenigstens ein neues Receivermodell) ergibt. Das Fernsehbild ist durch diesen Mangel leider deutlich schlechter als korrekt zugespieltes DVB-C oder DVB-S. Mich würde es nicht wundern wenn sehr viele der Klagen über die schlechte Bildqualität in diesem Fehlverhalten des T-Home Receivers begründet liegen. Nicht jeder User macht sich die Mühe und erforscht über viele Tage die Ursache für ein Problem - viele leben einfach mit dem ihnen unbekannten Mangel und ärgern sich nur über die schlechte Bildqualität, merkwürdig überzeichnete Konturen, überstrahlte in der Sonne liegende Bereiche beim Fussball, etc. Ist dann natürlich auch eine gute Werbung, wenn Freunde zu Besuch sind und IPTV dank Black- und Whitecrush als sehr minderwertige Alternative kennenlernen.
21941
89
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
2304
0
2
vor 9 Monaten
353
0
7
vor 5 Jahren
190
0
2
vor 16 Jahren
0
vor 16 Jahren
Und ich sehe hier auch ganz klar T-Home in der Verantwortung, da es deren Gerät ist, das den nicht zum Videomaterial passenden Farbraum verwendet. T-Home schadet sich und dem Ruf von IPTV durch diesen Mangel enorm, da sicher ein hoher Prozentsatz der Anwender unwissentlich von dem Problem betroffen ist (weil keine Option zum Umschalten am TV vorhanden ist oder der User nicht über die technischen Hintergründe Bescheid weiß) und sich nur über das mangelhafte Bild wundert.
Hier ist meiner Meinung nach akuter Handlungsbedarf gegeben und es ist für mich ein Wunder wie ein solches Problem nach nun über 2 Jahre IPTV durch die Telekom überhaupt noch bestehen kann.
0
vor 16 Jahren
Danke für die Bestätigung des Problems. Wie gesagt, kann ich bei meinem Fernsehgerät den Farbraum nicht umstellen. Es wird einfach der für Videomaterial vorgesehene "Limited Range" Farbbereich erwartet. Und ich sehe hier auch ganz klar T-Home in der Verantwortung, da es deren Gerät ist, das den nicht zum Videomaterial passenden Farbraum verwendet. T-Home schadet sich und dem Ruf von IPTV durch diesen Mangel enorm, da sicher ein hoher Prozentsatz der Anwender unwissentlich von dem Problem betroffen ist (weil keine Option zum Umschalten am TV vorhanden ist oder der User nicht über die technischen Hintergründe Bescheid weiß) und sich nur über das mangelhafte Bild wundert. Hier ist meiner Meinung nach akuter Handlungsbedarf gegeben und es ist für mich ein Wunder wie ein solches Problem nach nun über 2 Jahre IPTV durch die Telekom überhaupt noch bestehen kann.
Danke für die Bestätigung des Problems. Wie gesagt, kann ich bei meinem Fernsehgerät den Farbraum nicht umstellen. Es wird einfach der für Videomaterial vorgesehene "Limited Range" Farbbereich erwartet.
Und ich sehe hier auch ganz klar T-Home in der Verantwortung, da es deren Gerät ist, das den nicht zum Videomaterial passenden Farbraum verwendet. T-Home schadet sich und dem Ruf von IPTV durch diesen Mangel enorm, da sicher ein hoher Prozentsatz der Anwender unwissentlich von dem Problem betroffen ist (weil keine Option zum Umschalten am TV vorhanden ist oder der User nicht über die technischen Hintergründe Bescheid weiß) und sich nur über das mangelhafte Bild wundert.
Hier ist meiner Meinung nach akuter Handlungsbedarf gegeben und es ist für mich ein Wunder wie ein solches Problem nach nun über 2 Jahre IPTV durch die Telekom überhaupt noch bestehen kann.
Man kann beim Sony doch erweiterten Farbraum einstellen!
Darstellungsmodus zuerst auf Standard oder Kino, dann Menü>Bildeinstellungen>weitere Einstellungen>Farbraum
0
vor 16 Jahren
0
vor 16 Jahren
0
vor 16 Jahren
jetzt haben sie mich doch etwas verunsichert. Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour.
Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären?
MfG
0
vor 16 Jahren
Hi,
der MR , und auch alle anderen Receiver von T-home unterstützen nur HDMI 1.1
FullRange (x.v.v Colour) ist aber ein HDMI 1.3 Standard.
Somit würde ich behaupten, dass der MR die Range nicht falsch, sondern nur anderes seinem Standard entsprechend darstellt.
Wir müssen uns wohl alle auf einen MR einstellen, der hoffentlich bald kommt, und dann auch noch HDMI 1.3 unterstützt.
MFG
Cancunmex
0
vor 16 Jahren
Hallo JPShifi, jetzt haben sie mich doch etwas verunsichert. Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour. Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären? MfG
Hallo JPShifi,
jetzt haben sie mich doch etwas verunsichert. Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour.
Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären?
MfG
Hi,
der MR , und auch alle anderen Receiver von T-home unterstützen nur HDMI 1.1
FullRange (x.v.v Colour) ist aber ein HDMI 1.3 Standard.
Somit würde ich behaupten, dass der MR die Range nicht falsch, sondern nur anderes seinem Standard entsprechend darstellt.
Wir müssen uns wohl alle auf einen MR einstellen, der hoffentlich bald kommt, und dann auch noch HDMI 1.3 unterstützt.
MFG
Cancunmex
Vielen Dank für den Hinweis, jetzt ist meine Welt wieder in Ordnung.
MfG
HZimmer
0
vor 16 Jahren
Oder eben bei einem PC. RGB 0-255 ist dann wohl der Tatsache geschuldet, dass der MR ein PC ist. Das Thema kommt aber in anderen Foren immer wieder mal hoch, dass man sich über zugelaufene Schatten und zu straken Kontrast wundert, weil dieser Zusammenhang nur wenig bekannt ist und die Lösung oft in den Tiefen der Menüs vergraben ist. Der von EU angesprochene Farbraum ist auch bei meinem TV etwas anderes als RGB erweitert. Hat der Sony eventuell eine Einstellung wie Video=PC oder so ähnlich?
Oder eben bei einem PC. RGB 0-255 ist dann wohl der Tatsache geschuldet, dass der MR ein PC ist. Das Thema kommt aber in anderen Foren immer wieder mal hoch, dass man sich über zugelaufene Schatten und zu straken Kontrast wundert, weil dieser Zusammenhang nur wenig bekannt ist und die Lösung oft in den Tiefen der Menüs vergraben ist. Der von EU angesprochene Farbraum ist auch bei meinem TV etwas anderes als RGB erweitert. Hat der Sony eventuell eine Einstellung wie Video=PC oder so ähnlich?
Nein, der Z4500 (oder z.B. auch der W4500) hat ganz sicher keine Funktion um RGB 0-255 zu verarbeiten. Ich habe nicht nur selbst Tage investiert um das Problem zu analysieren, sondern auch in diversen Fachforen mit Usern gesprochen und diverse technische Erklärungen und Spezifikationen zur Thematik durchgelesen.
Dass der MR ein "kleiner" PC ist, ist keine sinnvolle Begründung für den nicht änderbaren und dazu noch falschen RGB-Bereich. Auch andere Geräte wie Bluray-Player, die PS3 und die XBOX 360 sind "kleine PCs". Trotzdem verwenden sie den richtigen Bereich von 16-235 oder bieten in den Optionen die Wahl zwischen beiden Bereichen. Für Videomaterial ist völlig unumstritten 16-235 der einzig richtige Bereich. Der T-Home Media Receiver gibt definitv mit 0-255 einen fehlerhaften Bereich aus.
0
vor 16 Jahren
Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour. Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären? MfG
Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären?
MfG
Das ist eine andere Thematik. x.v.Colour hat nichts mit der Unterscheidung des RGB-Bereichs von 0-255 oder 16-235 bei einem normalen (nicht XvYCC-Signal) zu tun. XvYCC bzw. x.v.Colour wird durch den Z4500 unterstüzt - das löst aber nicht das Problem des falsch ausgegebenen Bereichs des T-Home Media Receivers, da es "eine andere Baustelle" ist.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von