Solved

Reihenhaus als Mehrfamilienhaus ausgeführt und GF ist nun nicht nutzbar…

6 months ago

Hallo zusammen,

 

aus Verzweiflung wollte ich mal schauen ob mir hier geholfen werden kann.

 

Kurze Beschreibung meines Sachverhaltes:

wir haben ein Reihenhaus erworben, dass auf einem gemeinschaftlichen Grundstück mit den restlichen Reihenhäusern steht und wir eine gemeinsame Tiefgarage haben, auf welcher direkt die Reihenhäuser gebaut wurden (wir sind quasi eine WEG für das Flurstück)

Für alle Anschlüsse wie Strom, Wassser, Wärme, etc. Haben wir einen gemeinsamen Anschluss in einem gemeinsamen Technikraum an die öffentliche Versorgung.

Die Glasfaserleitung wurde vergleichbar Strom, etc. Als Mehrfamilienhaus ausgeführt, also ein GF-AP oder HÜP (unsicher was das richtige Wort ist) mit 12 Anschlüssen im Technikraum erfolgt und zu jedem Reihenhaus eine Glasfaserleitung in die Wohnräume gelegt/vorbereitet (ABER nicht angeschlossen)

 

So jetzt beginnt der Schlamassel….

jedes Reihenhaus hat einen eigene Hausnummer, wie ein Einfamilienhaus, der Glasfaseranschluss wurde aber als Mehrfamilienhausanschluss gebaut, da es ja ein gemeinsamen Technikraum als zentralen Anschluss gibt.

Der gebaute Anschluss wurde sogar von der Telekom abgenommen und als Fertig zum Buchen gemeldet (war ein Bulk Auftrag des Bauträgers).


wir werden jetzt gerade von der Telekom seit rund 11 Monaten komplett im Stich gelassen: Aussage: der gebaute Mehrfamilien-Anschluss kann nicht genutzt werden, da wir ja alle unterschiedliche Hausnummern haben.

es geht seit Monaten nix vorwärts, trotz mehrfacher hinterlegt diverser Baupläne/Lagepläne und die Telekom verweigert einen Techniker Vorbeizuschicken um den Schlamassel wenigstens zu begutachten.

 

je nach Sachbearbeiter in der Bauherrenhotline muss alles neu gebaut werden oder aber man für solche Fälle immer eine Sonderlösung hinbekommt….

und dann heißt es immer wieder der Bulk Auftrag wäre nicht fertig gestellt worden, aber daran arbeitet niemand weiter…

Anscheinend ist die „Technik“ mal losgelaufen nach der Suche einer Lösung (seit Monaten).

 

es war einmal ein Subunternehmer da, der hat die Leitung im Technikraum gemessen und sagt, technisch ist alles in Ordnung und innerhalb von 15min lösbar bzw. Anschliessbar wäre.

außer dass es in den Systemen der Telekom alles komplett komisch hinterlegt ist und er somit nichts anschließen darf….

 

es versandet einfach alles… und das war nur ein Teil der Probleme durch falsche Stammdaten in den Telekom Systemen….

 

hatte schonmal jemand den Fall, dass er bautechnisch ein Mehrfamilienhaus ist, aber mehrere Hausnummer vorliegen?

492

25

    • 6 months ago

      Florian.STR

      Die Glasfaserleitung wurde vergleichbar Strom, etc. Als Mehrfamilienhaus ausgeführt, also ein GF-AP oder HÜP (unsicher was das richtige Wort ist) mit 12 Anschlüssen im Technikraum erfolgt und zu jedem Reihenhaus eine Glasfaserleitung in die Wohnräume gelegt/vorbereitet (ABER nicht angeschlossen)

      Die Glasfaserleitung wurde vergleichbar Strom, etc. Als Mehrfamilienhaus ausgeführt, also ein GF-AP oder HÜP (unsicher was das richtige Wort ist) mit 12 Anschlüssen im Technikraum erfolgt und zu jedem Reihenhaus eine Glasfaserleitung in die Wohnräume gelegt/vorbereitet (ABER nicht angeschlossen)
      Florian.STR
      Die Glasfaserleitung wurde vergleichbar Strom, etc. Als Mehrfamilienhaus ausgeführt, also ein GF-AP oder HÜP (unsicher was das richtige Wort ist) mit 12 Anschlüssen im Technikraum erfolgt und zu jedem Reihenhaus eine Glasfaserleitung in die Wohnräume gelegt/vorbereitet (ABER nicht angeschlossen)

      GF-AP ist der GF-Hausanschluß,

      HÜP ist der Hausübergabepunkt Kabel-TV

      APL ist der Abschlußpunkt Linientechnik (Kupfer Telefonkabel).

       

       

      Florian.STR

      hatte schonmal jemand den Fall, dass er bautechnisch ein Mehrfamilienhaus ist, aber mehrere Hausnummer vorliegen?

      hatte schonmal jemand den Fall, dass er bautechnisch ein Mehrfamilienhaus ist, aber mehrere Hausnummer vorliegen?
      Florian.STR
      hatte schonmal jemand den Fall, dass er bautechnisch ein Mehrfamilienhaus ist, aber mehrere Hausnummer vorliegen?

      Kenne nur 2 Fälle; hier gibt es einen Versorgungsraum in dem mehrere GF-AP für die einzelnen Gebäudeteile sind.

       

      Profil ist ja schon befüllt, warte mal auf die Teamies , evtl. haben die eine Lösung.

       

       

      Florian.STR

      je nach Sachbearbeiter in der Bauherrenhotline muss alles neu gebaut werden oder aber man für solche Fälle immer eine Sonderlösung hinbekommt….

      je nach Sachbearbeiter in der Bauherrenhotline muss alles neu gebaut werden oder aber man für solche Fälle immer eine Sonderlösung hinbekommt….
      Florian.STR
      je nach Sachbearbeiter in der Bauherrenhotline muss alles neu gebaut werden oder aber man für solche Fälle immer eine Sonderlösung hinbekommt….

      Ich denke das muß nicht physisch neu gebaut werden,

      sondern in den IV-Systemen neu angelegt werden;

      (meine Idee wäre jetzt Hs.1 hat eine GF-AP -Nummer und Faser 1-12,

      der wird verkleinert; Hs.1 hat jetzt eine GF-AP -Nummer und Faser 1+2,

      Hs.2 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 3+4,

      Hs.3 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 5+6,.....

       

      Am Ende ist es wichtig, das der GF-AP richtig beschriftet wird,

      also mit mehreren GF-AP -Nummern + den zugehörigen Fasern

      (ne Alternative wäre, der alte GF-AP wird zu einer Durchgangsverbindung,

      und dahinter werden einzelne GF-AP für die einzelnen Gebäude (Hausnummern) gesetzt.))

       

      Also ne Lösung gibt es, wie sich das umsetzen lässt, entscheidet der GF-Netzbetreiber.

      1

      Answer

      from

      6 months ago

      @Buster01 

       

      Ich denke das muß nicht physisch neu gebaut werden, sondern in den IV-Systemen neu angelegt werden; (meine Idee wäre jetzt Hs.1 hat eine GF-AP -Nummer und Faser 1-12, der wird verkleinert; Hs.1 hat jetzt eine GF-AP -Nummer und Faser 1+2, Hs.2 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 3+4, Hs.3 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 5+6,.....

      Ich denke das muß nicht physisch neu gebaut werden,

      sondern in den IV-Systemen neu angelegt werden;

      (meine Idee wäre jetzt Hs.1 hat eine GF-AP -Nummer und Faser 1-12,

      der wird verkleinert; Hs.1 hat jetzt eine GF-AP -Nummer und Faser 1+2,

      Hs.2 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 3+4,

      Hs.3 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 5+6,.....

      Ich denke das muß nicht physisch neu gebaut werden,

      sondern in den IV-Systemen neu angelegt werden;

      (meine Idee wäre jetzt Hs.1 hat eine GF-AP -Nummer und Faser 1-12,

      der wird verkleinert; Hs.1 hat jetzt eine GF-AP -Nummer und Faser 1+2,

      Hs.2 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 3+4,

      Hs.3 bekommt eine neue GF-AP -Nummer und Faser 5+6,.....


      Du brauchst für jede Adresse einen eigenen GF-AP , sonst haut das mit den Stiften nicht hin. 

      Außerdem muss das Kopplerverhältnis im NVT geändert werden. Denn dort sitzt jetzt ein 8er Koppler. Für Einfamilienhäuser brauchst Du aber ein 32er Verhältnis. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 months ago

      Dies klingt nach einer logischen Option.

      glaube so hat es der Techniker des Subunternehmens versucht mir zu erklären.

       

      Die Hauptfrage ist: wie bekomme ich es in der Bauherren Hotline hin, dass jemand diesen Fall bearbeitet, einen Techniker vorbeischickt. Dieser dann einen Lösungsvorschlag macht und dass dieser es korrekt in den Systemen hinterlegt. Damit dann final jemand kommt um dies umzusetzen.

       

      Die Verzweiflung rührt daher, dass mir schon mehrmals gesagt wurde, es sei gelöst, bald wird es umgesetzt und 2 Wochen später nachfragen, ergibt immer, dass niemand was gearbeitet oder dokumentiert hat…

       

      Das ist ein Hamsterrad… mein Auftrag musste storniert und neu erstellt werden, weil die Hausnummer nicht imSystem hinterlegt waren und es hat 3 Anläufe gebraucht, dass dies ein Mitarbeiter macht…

      das gleiche bei den Hausnummern im System anlegen lassen… das gleiche um mich als Eigentümer einzutragen…

       

      und niemand gibt einem Auskünfte ob gerade etwas in Bearbeitung ist oder nicht… keine Rückrufe zum Status wenn diese erbeten werden…


      Irgendwo in Bonn im Keller des Telekom Hauptquartier muss es ein schwarzes Loch geben, wo alles zu meinem Auftrag drin verschwindet…

      0

    • 6 months ago

      Die Telekom hat bei Kupfer irgendwann mal den Fehler gemacht Miitversorgungen beim Kupfer APL einzurichten, deswegen gibt es aktuell ständig irgendwelche Probleme bei der Buchung über Kupfer . Ich nehme mal an (kann ich aber nicht bestätigen) dass der Fehler nicht noch einmal gemacht werden wird.

      vermutlich muss wohl jede Hausnummer einen eigenen Glasfaser APL bekommen ( inklusive Anschlusskosten)

      Ist wie gesagt eine unbestätigte Vermutung.

      0

    • 6 months ago

      Die Eigentumsverhältnisse ändern sich irgendwann einmal und irgend ein Eigentümer lässt irgendwann mal etwas nicht zu.

      Das kann man nur vermeiden, wenn jeder seinen eigenen APL hat.

      10

      Answer

      from

      5 months ago

      Hallo @Florian.STR,

       

      hier kommt eine neue Rückmeldung. 

      Halt dich fest.😃

      Scheinbar wurde das vom Bauträger damals falsch aufgegeben. Am Anfang hieß es wohl, dass es nur ein Mehrfamilienhaus mit 9 WE ist und nicht das es 9 Reihenhäuser gibt. Es gibt bei Glasfaser aber keine Mitversorgung . Man kann einen gemeinsamen Hausanschlussraum nutzen wie hier die Tiefgarage. Aber es ist sodass jede einzelne Hausnummer auch einen eigenen GF-AP bekommt. Es wird dafür aber nun ein großes Kabel mit 32 Fasern eingeblasen und eine Spleißbox dann gebaut. Die Fasern vom Kabel werden dann auf die einzelnen GF-AP aufgeteilt. Es muss hier also dafür kein extra Tiefbau erfolgen. Heute hat der Supplier den Termin zur Montage.

      Wenn alles klappt, wird der Anschluss heute fertig.

       

      Wenn ich mehr höre, melde ich mich. Vielleicht hast du schon was mitbekommen? 👀

       

      Lieben Gruß, Melanie 

       

       

       

      Answer

      from

      5 months ago

      Hallo Melanie,

       

      danke dir für die Antwort.

       

      der Subunternehmer war heut da, leider wurde nach den Korrekturänderungen kein Signal Empfangen. Am Freitag ein neuer Versuch.

       

      Aber was ich nicht verstehe wie die Prozesse bei euch in der Telekom funktionieren… der Subunternehmer hatte von der Telekom den Auftrag erhalten, das existierende Kabel mit 12 Fasern gegen eines mit 4 Fasern auszutauschen und wenn ich es richtig verstanden habe und auch keine Spleisssbox, sondern nur einen GF-AP für mich zu setzen…

       

      er hing 2 Stunden am Telefon um jemand bei der Telekom zu bekommen um die Freigabe zu erhalten eine Lösung umzusetzen zu dürfen, sodass die 8 weiteren Reihenhäuser  in Zukunft auf dem selben Kabel anschliessbar sind.

      (Seine Erklärungen der Lösung klangen vergleichbar wie deine Ausführungen)

       

      wie kann es sein, dass du mir so vielversprechende Infos geben kannst aber der Subunternehmer komplett gegensätzliche Daten als Auftrag bekommt?

      und es meine Nachbarn nun dem Engagement eines Subunternehmers verdanken, dass ein sinnvolle Lösung umgesetzt wird und nicht einfach blind der Telekom Auftrag….

       

      kommt hier immernoch der ursprüngliche Bulk-Auftrag und meine Glasfaserbestellung durcheinander…?

       

      Viele Grüsse

      Florian

      Answer

      from

      5 months ago

      Hallo @Florian.STR,

       

      ich danke für deine Rückmeldung.

       

      Die habe ich direkt an meine Fachseite weitergeleitet und warte auf eine Rückmeldung. 

      Wir bleiben dazu noch weiterhin in Kontakt. 🙂

       

       

      Lieben Gruß, Melanie 

       

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 months ago

      Hallo @Florian.STR,

       

      das Netz muss umgebaut werden. Jede Adresse hat ihre eigene KLS-ID und braucht somit einen eigenen GF-AP

      Ja, es muss in dem Raum für jede Adresse ein eigener Kasten gesetzt werden. Aber das ist nicht ungewöhnlich. Ich kenne mehrere Gebäude, die eine gemeinsame Tiefgarage und einen gemeinsamen Anschlussraum haben und dort dann fünf GF-AP hängen. 

      0

    • 6 months ago

      @Stefan  wir reden da aneinander vorbei.

      meine unbestätigte Vermutung war: Jede Hausnummer einen eigenen Glasfaser APL

      und das scheint sich ja jetzt zu bestätigen.

      Wenn das so ist, und jeder hat seinen eigenen APL , von mir aus auch alle in einem Raum. Dann ist mir jede andere Nutzungsvereinbarung recht, wo immer die auch geschrieben ist.

      0

    • 6 months ago

      Hallo zusammen

       

      danke für die ganzen Rückmeldungen.

       

      kurze Info zu den Diskussionspunkten:

      - der Technikraum ist Gemeinschaftseigentum und dies ist nicht im Grundbuch, sondern in der Teilungserklärung so festgehalten

      - der Gemeinschaftsanschluss ist auf der ersten von 9 Hausnummer i  IT-System, der Telekom erfasst -> daraus folgten die ganzen Probleme und die Diskussion, ob der Anschluss Eigentum der ersten Hausnummer ist oder nicht.

       

      @Hubert Eder  ich Vermute, dass dies die gängig Lösung ist, da die Glasfaser mehre Adern hat und es sogar noch ein weiteres Leerrohr zur NE2 (oder NE3 ?) also zum Verteilerkasten and er Strasse gibt, sollte dies möglich sein

      Mir ist es ziemlich egal, wieviel Kästen da an der Wand hängen...

       

      Frage: für das aufteilen auf mehre GF-AP 's: kann die "eingeblasene" Leitung mit mehren Phasen/Adern genutzt werden, in dem die aufgeteilt wird, oder muss man die Strasse aufreißen (Neubaugebiet, die ist gerade mal 2-3Jahre alt...) da machste dir halt keine Freunde...

       

      -> Problem: wie bekomme ich die Telekom dazu sich diesem Problem anzunehmen: die Damen und Herren hinter ihren PC's scheinen das ganze wohl nicht als ihre Aufgabe zu sehen, dies zu lösen oder eben 10 Monate Diskussion, noch kein langer Zeitraum sind....

      Wir haben sogar schon begonnen nach Anwälten mit Spezialisierung auf Baurecht zu suchen, falls ich es nicht irgendwie hinbekomme, dass eine Telekom Mitarbeiter sich mit mir zusammen setzt um vorwärts zu kommen...

      Bei uns herrscht pure Verzweiflung...

       

      Und was mich halt so verwirrt: die gebaute Leitung wurde in 2021 durch meinen Bauträger im Rahmen eines bulk-Auftrages so mir der Telekom abgesprochen und so von der Telekom abgenommen (Aussage meines Bauträgers)...
      keine Ahnung ob sich die Regeln geändert haben oder es in der Kommunikation einen massiven Fehler gab

      (mir ziemlich egal von wem, ich will einfach einen Internetzugang haben....)

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 months ago

      Also nun ist es endlich vollbracht! ich habe Glasfaser Internet.

       

      hat nur 11 Monate gedauert um eine Arbeitszeit von 10h von einem Techniker durchzuführen, wovon 2h Auskundschaften waren, 2mal 2h Kommunikation mit Telekom, 2h anschliessen und 2h Troubleshooting, da erst kein Signal ankam…

      und es hat ca. 40h Hotline Zeit und sicher im Hintergrund bei der Telekom nochmal 40h Abstimmungsarbeit benötigt.

       

      Umsetzung wie ich es als Laie verstanden habe: 12 Fasriges Kabel drin gelassen, bestehende Box als Spleissbox genutzt und einen GF-AP für mich erstellt und mich angeschlossen.

      hat nun 11weitere Fasern für 8 weitere Häuser, die bekommen erst ihren GF-AP wenn sie einen GF Tarif buchen.

       

      hoffen wir mal, dass die Telekom nun auch die Rückmeldung des Technikers im System einpflegt, hieß, die melden nun dieFaser mit Farbe an die Telekom, was für welches Haus sein soll.

      Bin gespannt, wieviel Probleme es bei meinen Nachbarn geben wird, hoffentlich nur ein Bruchteil, von mir.

       

      aber wie Murphys Law halt so ist: hatte keine Einwahldaten zugesandt bekommen, Hotline sagt auf Nachfrage man benötigt keine und beim 2ten Anruf in der Hotline habe ich welche zugesandt bekommen und Zack es war nutzbar…

      3

      Answer

      from

      5 months ago

      Florian.STR

      hatte keine Einwahldaten zugesandt bekommen, Hotline sagt auf Nachfrage man benötigt keine

      hatte keine Einwahldaten zugesandt bekommen, Hotline sagt auf Nachfrage man benötigt keine
      Florian.STR
      hatte keine Einwahldaten zugesandt bekommen, Hotline sagt auf Nachfrage man benötigt keine

      was absolut korrekt ist, sofern man nicht selbst Easy Login deaktiviert hat.

      Answer

      from

      5 months ago

      Huhu @Florian.STR,

       

      vielen lieben Dank für deine Rückmeldung. 😊 Freut mich zu lesen, dass du endlich deinen Glasfaseranschluss nutzen kannst.🎉 Dann gab es doch noch ein Happy Ending. 

       

      Ich habe @Melanie B. natürlich auch nochmal informiert.

       

      Tut mir wirklich nochmal sehr leid, für die ganzen Umstände und dass du so viel Zeit in die Thematik investieren musstest. Falls du in Zukunft Fragen haben solltest, kannst du dich jederzeit gerne bei uns melden. 💖

       

      Liebe Grüße und einen schönen Tag,

      Neele

      Answer

      from

      5 months ago

      @Stefan Doch, dann wenn man ein Glasfasermodem 2 mit einem „Fremd“-Router (also kein Telekom Speedport oder Fritzbox) nutzt.

      dieser Hinweis wurde von der Hotline ignoriert…

       

      Auch wäre ein Funktion gut, die Daten automatisch zugesandt zu bekommen, wenn man beim einrichten des Glasfasermodems die Nutzung mit fremden Router angibt (Trigger quasi vorhanden).

      Abruf online über das Kundencenter ging nicht, weil dort noch die Übergangslösung „ LTE sofort“ hinterlegt.

       

      Aber der 2te Anruf in der Hotline war unkompliziert und hatte es dann 2min später.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 months ago

      @Florian.STR  Zugangsdaten werden normalerweise immer versendet, unabhängig vom Router.

       

      Bei Fremdroutern können auch Fakedaten eingetragen werden, diese werden vom Einwahlserver bzw. BNG ignoriert. Diesen Umstand muss ein Kunde aber nicht unbedingt wissen. Die Hotline hätte es aber erwähnen können.

      1

      Answer

      from

      5 months ago

      ja: normalerweise. Bei mir scheint kein einziger Standardprozess zu funktionieren (Murphys Law lässt grüßen)

       

      das mit den Fake Zugangsdaten war mir nicht bewusst. hatte ich jetzt im Internet nicht so gefunden.

      da stand das nur einmal bei ner FritzBox im Zusammenhang mit nem EasyLogIn.

      ABER irgendwie logisch, weil ja das Modem eigentlich diese Konfiguration hat und nicht der Router. Nur das Standard Router wie mein Asus XT8 sowas wohl nicht direkt kennt Fröhlich

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 months ago

      Das Modem hat mit der Internet-Einwahl nichts zu tun. Das ist nur ein "dummer" Medienwandler.

      Die neueren Fritzboxen unterstützen 1TR-069 und damit die automatische Konfiguration.

      EasyLogin ist eben die Einstellung, dass die Zugangsdaten des Routers ignoriert werden.

      Damit der Router überhaupt eine Einwahl versucht, muss aber PPPoE konfiguriert werden.

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from