Gelöst

Richtige Nummer - falscher Teilnehmer

vor 13 Jahren

Gestern wählte ich von zuhause die Nummer eines Verwandten, es meldete sich aber eine unbekannte Frau.
Heute habe ich von der Arbeit im Nachbarort aus die selbe Nummer gewählt und wieder die fremde Person statt meines Familienangehörigen dran. Sie sagte mir, gestern sei ihr Internet gestört gewesen und die Telekom habe das repariert. Ihre tatsächliche Nummer, die sie mit durchgegeben hat (89 xx xx), ist nicht mal ähnlich mit der gewählten Nummer (5 8x xx). Ich habe gerade eben zur Sicherheit noch mal nachgeschaut bei telefonbuch.de, die richtige Nummer ist immer noch 5 8x xx - und das seit ca. zwanzig Jahren.

Nachdem ich gestern das Problem auf meinen neuen IP 5.1-Anschluss geschoben hatte, bin ich mir jetzt sicher, dass das Problem nicht bei mir liegt, denn ist tritt ja auch von ganz vesrchiedenen Telefonen aus auf.

Wie kann eine Reparatur einer Internetstörung zu solch heftigen Nummer-Teilnehmer-Fehlern führen?

Weder gestern noch heute bekam ich Rückmeldung von der Telekom. Mir ist es inzwischen peinlich, die falsche Frau anzurufen. Der Fehler müßte doch kurzfristig zu beheben sein?!

Grüße
A.S.

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

16304

13

    • vor 13 Jahren

      Hallo A.S., ui, das ist ja merkwürdig, dass der Anruf fehlgeleitet wird. Ich vermute mal, dass der Techniker sich bei der Entstörung verschaltet hat und daher die Anrufe über Kreuz gehen. Am besten ist es, wenn die Anschlussinhaberin die Einschränkung meldet, sodass der Techniker noch einmal vor Ort kommt. Das lässt sich in jedem Fall regeln! Gruß Jacqueline

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo Jacqueline,
      danke für die Antwort.
      * wenn ein Techniker eine Leitung repariert, wird dann nicht zur Probe mal angerufen? Dann hätte der Fehler bemerkt werden müssen.
      * der Fehler trat gestern Mittag bei mir erstmals auf, wäre nicht inzwischen ( ~ 25 Stunden später) zu erwarten, dass der Fehler längst gefunden und berichtigt worden ist?

      Gerade eben rief mich die Telekom zurück und wollte mit _mir_ einen Technikertermin ausmachen. Das ist doch eine unsinnige Vorgehensweise. Was soll der Techniker bei mir?
      Ist ein Rückruf 24 Stunden später nach solch einer Störungsmeldung die übliche Arbeitsgeschwindigkeit, ich meine, es müsste schneller und ohne Rückruf zu lösen gehen.

      Auf die Idee "Anrufe über Kreuz" bin ich noch nicht gekommen. Ich dachte, heutzutage wird alles elektronisch verbunden und läßt sich per Computer nachprüfen und ggf. ändern. Die falsche Nummer (89 xx xx) ist zumindest im Moment besetzt.
      Gruß,
      Andreas

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo A.S, ich übernehme für Jacqueline. Verstehe ich dich richtig, dass du einen IP Anschluss hast und bei dir sonst keine Fehler auftreten? In dem Fall halte ich den Techniker bei der Anschlussinhaberin für nötig. Dort wurden schließlich technische Arbeiten durchgeführt. Die Einschränkung muss auf jeden Fall technisch überprüft werden. Was dort genau passiert ist lässt sich mit Ferndiagnosen nur schwer eingrenzen. Das wird sicher schnell lösbar sein. Viele Grüße Natalie

      0

    • vor 13 Jahren

      Schönen guten Nachmittag,
      ja, ich bin gestern von Analoganschluss auf IP 5.1 umgestellt worden.
      Als ich alles fertig konfiguriert hatte, wollte ich als erstes meinen Verwandten anrufen und das freudige Ereignis mit ihm teilen.

      Im Log meines Speedports sehe ich im Nachhinein, wie es passierte:
      TAE -Buchse | Datum | Uhrzeit | Dauer |Telefonummer
      1 | 30.08.2012 | 13:17:42 | 00:00:19 | 0479158xxx erster Versuch, Kurzwahl
      1 | 30.08.2012 |13:18:21 | 00:00:21 | 0479158xxx zweiter Versuch, Nummer getippt

      neues Telefon besorgt - (unnützerweise) und an der anderen TAE -Buchse angestöpselt...
      2 | 30.08.2012 | 16:10:02 | 00:00:20 | 0479158xxx dritter Versuch

      die Nummer stimmt definitiv, nur der Teilnehmer war immer der Falsche.

      (Das Log ist chronologisch absteigend, ich habe die Einträge umsortiert)

      Alle anderen Nummern gehen von meinem Anschluss aus, Internet rennt auch mit 16 MBit/s schön schnell.

      Da ich die Änderung an meinem Anschluss hatte, habe ich zunächst den Fehler bei mir gesucht. Offensichtlich ist aber der zeitliche Zusammenhang zufällig und der Fehler liegt bei der Telekom. Mal sehen, wie lange das dauert. Mir wäre so ein Fehler ja derart peinlich, dass ich ihn sofort beheben würde.

      Nebenbei noch 'ne kleine Frage:
      ich habe drei Nummern, d.h. meine bisherige Analogtelefonnummer und zwei neue Nummern. Das (das? der?) Speedport W723V hat aber nur zwei TAE -Buchsen. Wie kann ich die dritte Nummer nutzen? Nur so theoretisch, eigentlich brauche ich keine drei Nummern, aber mir wurden ja drei gegeben, also hat sich die Telekom dabei was gedacht?

      Gruß
      Andreas




      0

    • vor 13 Jahren

      Z.b. anhand eines DECT Telefons wo der Router die DECT Basistation ist

      0

    • vor 13 Jahren

      hallo pseudolukian,
      > DECT Telefon ...
      > Router die DECT Basistation ist
      Ah ja, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen, danke!

      Ich habe bislang an Buchse 1 die Basisstation meines Schnurlos-Telefons AEG Fame 300. Kann ich das über den Speedport laufen lassen?

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo A.S.,

      eine Störung wird ab dem Zeitpunkt behoben, wenn sie gemeldet wird. Wird keine Störung gemeldet, kann es logischerweise auch keine Entstörung geben. Die Störungsannahme ist mit Telefonanschlüssen und nicht mit Kristallkugeln ausgerüstet ;)

      Am IP-basierten Anschluss sind bis zu 10 Rufnummern schaltbar, auch wenn der Speedport W723V nur 2 TAE -Anschlüsse hat. Es ist jedoch möglich, an der DECT -Basis des Speedport noch weitere Geräte einzubuchen mit unterschiedlichen Rufnummern zu programmieren. Außerdem ist ein IP-basierter Anschluss nicht auf den Betrieb mit den Speedport W723V beschränkt. Ebenso kann der Speedport W921V mit entsprechenden ISDN-Geräten wie zum Beispiel der Eumex 800 angeschlossen werden. Hier können dann mehr als 10 Telefone betrieben werden.

      Im Sprachgebrauch ist die Bezeichung der Speedport üblich, da es sich um einen Router handelt. Anders ist es jedoch bei der Speedport W102, hier handelt es sich um eine WLAN-Bridge.

      Viele Grüße

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo Hubert,
      danke für die Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten. Nun bin ich schlauer. Eigentlich habe ich mit zwei Nummern mehr als genug. Ich wollte es nur mal wissen.

      Hinsichtlich der Fehlverbindungen, das ist ja mein Problem, warte ich weiter auf eine Störungsbehebung seitens der Telekom.

      Ich hatte zwischenzeitlich einen Rückruf und habe nun zum dritten Mal meine Geschichte erzählt. Es sei aber in der Störungsmeldung nicht nicht ersichtlich gewesen, welche Nummer fehlverbunden wird. (?) Dabei hatte ich das heute Mittag am Telekom-Störungsmeldetelefon schon zweimal erzählt . Die haben wohl nur "Verbindungsproblem" aufgeschrieben. Ich hatte bereits gestern angeboten, das Verbindungsprotokoll aus dem Speedport zu mailen, damit man sehen kann, dass die richtige Nummer gewählt wurde, nee, das wollte man nicht.

      Ich hätte erwartet, dass heute Mittag (oder Nachmittag) einer rausfährt und die gestern falsch verbundenen Leitungen entstört. Offensichtlich ist ja was falsch gemacht worden.

      Mein Verwandter ist 81 Jahre alt und ich möchte gern wissen, ob alles in Ordnung ist. Dazu hat man ja (u.a.) Telefon. Ich habe ihm zwar mal ein Handy geschenkt, aber das macht er nur im Urlaub an :-(

      Nun ja, ich warte weiter.
      Immerhin schön, dass hier jemand sich um mich kümmert.
      Grüße,
      Andreas

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 13 Jahren

      Hallo,
      es funktioniert wieder alles. Der Monteur vor Ort hat eine Karte bei meinem Verwandten eingeworfen, dass er die Störung beseitigt zu haben hofft (oder so ähnlich). Mein Verwandter war 8 Tage spontan in Urlaub (und hat sein Mobiltelefon immer aus, um Strom zu sparen Überrascht ).

      Also, Problem gelöst, danke!

      Für mich bleibt unverständlich, warum erzähl ich bei der Störungsmeldung die exakten Umstände, wenn in der Meldung des Monteurs nur "Verbindungsproblem" steht?

      Offensichtlich wurden ganz klassisch zwei gestörte Leitungen über Kreuz "repariert" - okay, kann vorkommen. Aber statt drei bzw. vier Störungstickets hätte man mit einem Instandsetzungsauftrag das Problem und damit die Kunden schneller abfertigen können.

      So, wie der Techniker mir erzählte, gab es den ersten Auftrag, weil ich die Fehlverbindung gemeldet habe. Den zweiten Auftrag, weil ich auch von der Arbeit aus ebenso falsch verbunden wurde und schließlich einen dritten Auftrag von der Frau, die immer meine Anrufe ungewollt bekam. Kann man solche Fälle nicht zusammenführen, indem man alle Störungsmeldungen, in denen die selbe Telefonnummer vorkommt, zusammenführt? Mein Verwandter schließlich wollte sich nach seinem Urlaub im örtlichen T-Punkt (oder wie heißt das Ding inzwischen?) persönlich melden.

      Für alle, die diesen Thread eventuell später über Suchfunktion finden:
      Auch heute im Zeitalter der digitalen Vermittlungsstellen gibt es diese Fehlermöglichkeit, dass zwei Anschlüsse über Kreuz falsch verbunden sein können. Wer also mit richtiger Nummer den falschen Teilnehmer erreicht, der sollte den falschen Teilnehmer nach seiner Nummer fragen und probeweise diese wählen. Wenn man dann mit der falschen Nummer beim richtigen Teilnehmer landet, ist das Problem zumindest umzingelt und sollte einfach zu beheben gehen -- wenn denn in der Störungsmeldung alle relevanten Informationen vermerkt werden.

      Grüße,
      Andreas

      0

    • vor 13 Jahren

      Heute rief mein Verwandter an, weil er seine Telefonrechnung erhalten hat.
      Zur Erinnerungsauffrischung:
      Er war vom 28.8. bis 7.9. unangekündigt in Urlaub und ich hatte immer eine fremde Frau dran, wenn ich seine richtige Nummer wählte.

      Das Problem war nicht darauf beschränkt, dass Anrufer mit dem falschen Teilnehmer verbunden wurden.

      Auch die Rechnung ist falsch.

      Er hat rund 9-10 Telefonate auf seiner Rechnung, die er ganz bestimmt nicht geführt hat.
      Zum einen, weil er niemanden mit der Vorwahl 009-xxx (Türkei/Zypern) kennt.
      Zum anderen, weil er zum Zeitpunkt der Telefonate nachweislich Hunderte Kilometer weit weg war (Hotelrechnung, Tankquittung).

      Im Einzelnen stellt es sich so dar, dass er am 28.8.2012 um 11.20 Uhr zuletzt telefoniert hat (mit seinem Hotel) und erst am 7.9. wieder zuhause war.
      Jedoch tauchen auf seiner heutigen Rechnung ab dem 28.8., 19.46 Uhr diverse Auslandsgespräche mit 009-xxx auf.

      Am 1.9. schrieb ein Telekomtechniker eine Benachrichtigungskarte und warf sie in den Hausbriefkasten, sinngemäß "ich habe alles in Ordnung gebracht".

      Mein Verwandter hat kein Internet (ist über 80) und ist in Sorge, dass er nun fremde Gespräche bezahlen muss. Er hat zwar schon mit der Telekom telefoniert, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die Mitarbeiterin das Problem richtig verstanden hat.

      Kann mir jemand des Telekom-hilft-Teams eine Kontaktmöglichkeit nennen, damit ich die Einzelheiten zwecks Problembeseitigung durchgeben kann?

      Danke & Grüße Andreas

      0

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen