Solved
🔔 Runde drei: Jetzt direkt mit AVM-Experten austauschen!
6 years ago
Aller guten Dinge sind drei: Darum starten wir bereits zum dritten Mal einen Austausch mit AVM-Experten. Vom 17. bis zum 23. Juni 2019 sind @Manik_AVM, @Malte_AVM und @Friderike_AVM bei uns in der Community zu Gast. Sie stellen sich euren Fragen und eurem Feedback rund um die Fritz!Box und allen anderen Produkten und Dienstleistungen aus dem Hause AVM. Nutzt diese großartige Gelegenheit und löchert sie mit allem, was euch schon immer zu Fritz!Box & Co interessiert hat.
Wer noch mal die vorherigen Expertenwochen mit AVM Revue passieren lassen möchte, klickt hier:
- AVM-Experten beantworten eure Fragen zu FRITZ!Box & Co
- Fragen zu FRITZ!Box & Co? Jetzt direkt mit AVM-Experten austauschen!
Auf einen spannenden und großartigen Austausch!
Note:
This post has been closed.
6284
148
This could help you too
Solved
379
6
3
Solved
31782
19
21
Solved
19882
38
21
Solved
14101
6
8
Solved
22911
4
9
6 years ago
Ich nutze an einem Desktop (Windows 10 Home) in meinem Haushalt einen Wlan-Stick von AVM für die Verbindung mit dem 5 GHz WLAN des Heimnetzwerks: Fritz!WLAN USB Stick AC 860.
Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt?
Wie kann ich diese Firmware updaten?
Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass AVM keinen anderen alternativen Weg vorgesehen hat, auf so einen Stick steuernd zuzugreifen.
In meinem Haushalt gibt es verschiedene Speedports, aber auch eine Fritzbox 7530, welche ich wechselnd im Einsatz habe. Falls für einen steuernden Zugriff auf den Wlan-Stick der zeitgleiche Einsatz einer FB vonnöten ist, könnte ich das also bieten.
6
Answer
from
6 years ago
Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Mit Windows 10 Home (also PC) Bordmitteln. [...]
Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten?
Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt?
Wie kann ich diese Firmware updaten?
Mit Windows 10 Home (also PC) Bordmitteln. [...]
@muc80337_2
so einfach war das früher nicht.
Wenn ich mit dem Gerätemanager von Windows 10 den Treiber prüfen und aktualisieren lassen wollte, teilte dieser mir nach der Prüfung mit, der beste wäre bereits auf dem Gerät (Treiberdatum = von 2015). Habe ich gerade vor dem manuellen Updaten nochmals ausprobiert. Es gibt aber den von 2018.
Sherlocka Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe. Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe. Sherlocka Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe. Eine App hierfür gibt es auch weder für iPhone noch für Android.
Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe.
Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe.
Eine App hierfür gibt es auch weder für iPhone noch für Android.
Damals hieß es, man könne mit einer App, ... .
Und nun mit dem Update hat Windows sogar eigene Tools zum Steuern erhalten. Das ist neu, schau mal, was in meiner App-Übersicht nach dem Update plötzlich vorhanden ist:
Schade, dass es noch nicht auf der Grundausstattung (Software) auf dem Stick enthalten war, als ich damals den Stick erst installierte.
Aber eine sehr gute Idee von Eurern Entwicklern, liebe AVM-Experten, das dann über ein Update zur Verfügung zu stellen. Wobei es bei mir leider Hilfe dazu brauchte, auch darauf zu stoßen.
Answer
from
6 years ago
muc80337_2 Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Mit Windows 10 Home (also PC) Bordmitteln. [...] Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Mit Windows 10 Home (also PC) Bordmitteln. [...] muc80337_2 Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Mit Windows 10 Home (also PC) Bordmitteln. [...] @muc80337_2 Wenn ich mit dem Gerätemanager von Windows 10 den Treiber prüfen und aktualisieren lassen wollte, teilte dieser mir nach der Prüfung mit, der beste wäre bereits auf dem Gerät (Treiberdatum = von 2015). Habe ich gerade vor dem manuellen Updaten nochmals ausprobiert. Es gibt aber den von 2018.
Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Sherlocka Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Mit Windows 10 Home (also PC) Bordmitteln. [...]
Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten?
Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt?
Wie kann ich diese Firmware updaten?
Mit Windows 10 Home (also PC) Bordmitteln. [...]
@muc80337_2
Wenn ich mit dem Gerätemanager von Windows 10 den Treiber prüfen und aktualisieren lassen wollte, teilte dieser mir nach der Prüfung mit, der beste wäre bereits auf dem Gerät (Treiberdatum = von 2015). Habe ich gerade vor dem manuellen Updaten nochmals ausprobiert. Es gibt aber den von 2018.
Den Gerätemanager meinte ich auch nicht. Das hat in Windows doch noch für keinen Treiber funktioniert über die Schiene Gerätemanager nach einem neuen Treiber zu suchen - außer der ist bereits zuvor per Download auf dem Gerät gelandet.
Answer
from
6 years ago
Ich nutze an einem Desktop (Windows 10 Home) in meinem Haushalt einen Wlan-Stick von AVM für die Verbindung mit dem 5 GHz WLAN des Heimnetzwerks: Fritz!WLAN USB Stick AC 860. Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass AVM keinen anderen alternativen Weg vorgesehen hat, auf so einen Stick steuernd zuzugreifen. In meinem Haushalt gibt es verschiedene Speedports, aber auch eine Fritzbox 7530, welche ich wechselnd im Einsatz habe. Falls für einen steuernden Zugriff auf den Wlan-Stick der zeitgleiche Einsatz einer FB vonnöten ist, könnte ich das also bieten.
Ich nutze an einem Desktop (Windows 10 Home) in meinem Haushalt einen Wlan-Stick von AVM für die Verbindung mit dem 5 GHz WLAN des Heimnetzwerks: Fritz!WLAN USB Stick AC 860.
Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt?
Wie kann ich diese Firmware updaten?
Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass AVM keinen anderen alternativen Weg vorgesehen hat, auf so einen Stick steuernd zuzugreifen.
In meinem Haushalt gibt es verschiedene Speedports, aber auch eine Fritzbox 7530, welche ich wechselnd im Einsatz habe. Falls für einen steuernden Zugriff auf den Wlan-Stick der zeitgleiche Einsatz einer FB vonnöten ist, könnte ich das also bieten.
Wie man das Update für die FRITZ!WLAN Sticks installiert hatte dir ja @Thunder99 schon richtig mitgeteilt (danke dafür
) und die App wird dir mittlerweile auch angezeigt. Falls du doch noch Fragen in die Richtung hast immer her damit 
6 years ago
Guten Tag in die Runde.
Ich habe bei einem Kunden folgendes "Problem":
Vorgestern wurde von ISDN auf SIP-Trunk umgestellt und ich habe "einfach" eine FRITZ!Box 7590 vor die Telefonanlage (T-Home Comfort Pro) geschaltet. Nun ist es so, dass die Anlagenanschlussrufnummer im Privathaus anliegt und der Kunde eine Durchwahl privat und eine Durchwahl geschäftlich nutzt.
Nachdem ich die FRITZ!Box eingerichtet habe, funktionierte die Rufumleitung nicht mehr. Ich vermute, dass in der Comfort Pro Partial Rerouting aktiv ist. Da die Telefonanlage an sich nicht mehr benutzt wird, habe ich die FRITZ!Box als Telefonanlage eingerichtet, das private Telefon daran angeschlossen und die Geschäftsdurchwahl (-0) umgeleitet. Die Umleitung funktioniert auch, aber nicht mit Rufnummernübermittlung des Anrufers.
Daher die Frage: Wie sieht es mit SIP302 bei der 7590 i.v.m. DeutschlandLAN SIP Trunk aus?
Danke und VG
welatech
(siehe auch: https://telekomhilft.telekom.de/t5/All-IP-das-digitale-Netz/SIP-Trunk-FRITZ-Box-7590-Rufumleitung-SIP302-Rerouting/m-p/3956197/highlight/false#M13865)
22
Answer
from
6 years ago
Aus diesem Grund ist eine Zertifizierung aus unserer Sicht aktuell nicht vorgesehen.
Danach hatte ich explizit gar nicht gefragt.
Answer
from
6 years ago
Wird ein FritzRepeater 1750E auch als Mesh-Master fungieren können (analog den Speedhome WiFi)? Ich besitze keine Fritzbox, sondern nutze einen 1750E als AP zum Aufspannen des WLAN und zwei weitere 1750E, Einen als Bridge in das Wohnzimmer und Einen als Repeater für den Rest der Wohnung.
Wird ein FritzRepeater 1750E auch als Mesh-Master fungieren können (analog den Speedhome WiFi)?
Ich besitze keine Fritzbox, sondern nutze einen 1750E als AP zum Aufspannen des WLAN und zwei weitere 1750E, Einen als Bridge in das Wohnzimmer und Einen als Repeater für den Rest der Wohnung.
Eine FRITZ!Repeater 1750E als Mesh-Master zu konfigurieren, ist nicht möglich. Diese Option ist nur FRITZ!Boxen vorbehalten, d.h. du kannst, wenn du mehrere FRITZ!Boxen im Mesh hast, eine zum Master ernennen und die anderen zum Mesh-Clienten konfigurieren.
Deine Anfrage nehmen wir gerne zum Anlass einen entsprechenden Featurewunsch für zukünftige Entwicklungen aufzunehmen.
Answer
from
6 years ago
Eine WLAN Repeater Frage (hoffentlich wurde sie noch nicht gestellt): Unterhält sich ein Dual Band AVM WLAN Repeater im Modus "Frequenzbänder flexibel nutzen" gleichzeitig auf 2,4 GHz und auf 5 GHz mit der Fritzbox und hat damit günstigstenfalls die kombinierte 2,4 und 5 GHz Geschwindigkeit? Oder ist das "nur" ein gelegentliches Hin- und Herschalten zwischen 2,4 GHz und 5 GHz auf dieser "heimischen Backbone-WLAN-Strecke"? (Gut zu wissen für Mitlesende: Der Betriebsmodus "Frequenzband beibehalten" entspricht dem klassischen Repeaterbetrieb, bei welchem die effektiv verfügbare WLAN Geschwindigkeit vom Endgerär zum Router via Repeater halbiert wird; bei Crossband Repeating wird die Geschwindigkeit dagegen nicht halbiert, zumindest nicht von vorneherein)
Eine WLAN Repeater Frage (hoffentlich wurde sie noch nicht gestellt):
Unterhält sich ein Dual Band AVM WLAN Repeater im Modus "Frequenzbänder flexibel nutzen" gleichzeitig auf 2,4 GHz und auf 5 GHz mit der Fritzbox und hat damit günstigstenfalls die kombinierte 2,4 und 5 GHz Geschwindigkeit? Oder ist das "nur" ein gelegentliches Hin- und Herschalten zwischen 2,4 GHz und 5 GHz auf dieser "heimischen Backbone-WLAN-Strecke"?
(Gut zu wissen für Mitlesende:
Der Betriebsmodus "Frequenzband beibehalten" entspricht dem klassischen Repeaterbetrieb, bei welchem die effektiv verfügbare WLAN Geschwindigkeit vom Endgerär zum Router via Repeater halbiert wird; bei Crossband Repeating wird die Geschwindigkeit dagegen nicht halbiert, zumindest nicht von vorneherein)
Nein. Wie in dem von dir verlinkten Bild steht wird bei dieser Option die optimale Einstellung flexibler gewählt. Je nach Auslastung dann eben "Crossband Repeating" oder "Frequenzband beibehalten".
Was die beiden Optionen machen, steht ja dabei.
6 years ago
Warum ist die 546E ohne Nachfolger (1246E oder so) auf der EOM / EOS Liste gelandet? Bei VDSL auch was mit WiFi 6 geplant? Wie weit ist denn das Thema WPA3?
2
Answer
from
6 years ago
Warum ist die 546E ohne Nachfolger (1246E oder so) auf der EOM / EOS Liste gelandet? Bei VDSL auch was mit WiFi 6 geplant? Wie weit ist denn das Thema WPA3?
Warum ist die 546E ohne Nachfolger (1246E oder so) auf der EOM / EOS Liste gelandet? Bei VDSL auch was mit WiFi 6 geplant? Wie weit ist denn das Thema WPA3?
Der FRITZ! Powerline 546E hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, weshalb EOM und EOS zu den angegebenen Terminen geplant sind. Ein Nachfolgeprodukt ist aktuell nicht in Planung. Mit der FRITZ!Box 6660 Cable haben wir die erste FRITZ!Box mit WIFI 6 ausgestattet und beschäftigen uns selbstverständlich auch damit, WIFI 6 mit VDSL-FRITZ!Box anzubieten. Eine Aussage dazu, wann wir die ersten Produkte mit VDSL und WIFI6 auf den Markt bringen, können wir derzeit nicht treffen.
Answer
from
6 years ago
Danke und schade, das es kein Nachfolger in der Planung gibt @Markus_AVM . Aber irgendwie ist der ohnehin einzigartig auf dem Markt: Powerline , LAN, WiFi und Smarthome mit Frontsteckdose alles drin. WiFi 6 ist bei VDSL nicht eilig, gibt da ja keine 1Gbit/s Anschlüsse oder so. WPA3 kurz gegoogelt, ist angeblich schon gehackt, also wird nix.
6 years ago
Ist in naher Zukunft ein Router mit TimeMachine-Funktionalität geplant, oder muss man weiterhin auf Router von Asus, Netgear, Synology oder TP-Link zurückgreifen?
Eine vernünftige Fax-Funktionalität wäre auch mal interessant, bei der man mehr als eine Seite als Anhang verschicken kann.
0
6 years ago
Hallo AVM Experten
Ich wollte immer nmal wissen, ob die lösung im Blog
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Mein-Telekom-AVM-Blog/m-p/3424938#M994486
eine adequate Lösung ist oder einfach nur eine un/glückliche Anananderreihung richtiger Settings ist ...
Viele Grüsse Roland
9
Answer
from
6 years ago
Jetzt wird es Zeit mal in den Blog zu schauen, ist keine Krücke die würde ich erkennen ...
Jetzt wird es Zeit mal in den Blog zu schauen, ist keine Krücke die würde ich erkennen ...
Jetzt wird es mal Zeit, dass Du diesen ominösen Blog mal in Deiner Fußzeile verlinkst.
Und vielleicht etwas klarer hier schreibst worum es geht. Deine letzten Beiträge sind alle für mich nach dem Motto "Jetzt ist Rätselraten angesagt, was er meint."
Answer
from
6 years ago
Hallo AVM Experten Ich wollte immer nmal wissen, ob die lösung im Blog https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Mein-Telekom-AVM-Blog/m-p/3424938#M994486 eine adequate Lösung ist oder einfach nur eine un/glückliche Anananderreihung richtiger Settings ist ... Viele Grüsse Roland
Hallo AVM Experten
Ich wollte immer nmal wissen, ob die lösung im Blog
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Mein-Telekom-AVM-Blog/m-p/3424938#M994486
eine adequate Lösung ist oder einfach nur eine un/glückliche Anananderreihung richtiger Settings ist ...
Viele Grüsse Roland
Der Weg den du in deinem Link beschreibst, ist nicht falsch, aber nicht der von uns empfohlene Weg, da dann die Telefonverbindung analog hergestellt wird mit allen Einschränkungen von analoger Telefonie. Du hast auch ein Dokument aus unserer Wissensdatenbank verlinkt (https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/177_Mit-FRITZ-Box-uber-anderen-Router-telefonieren/) und so wie es dort in den Punkten 1 - 3 beschrieben steht sollte es auch funktionieren. Dann kann die Internettelefonie auch vollumfänglich genutzt werden. Bei Problemen mit diesem Einrichtungsweg helfen wir natürlich auch immer gerne weiter. Da du auch die Aktualität unserer Wissensdatenbank erwähnst: Wir halten unsere Wissensdatenbank aktuell und arbeiten durchgängig daran die Anleitungen zu überarbeiten, verständlicher zu machen und sie allgemein zu verbessern.
Answer
from
6 years ago
Hallo, brauche Hilfe: bin am Verzweifeln... 100er DSL via Fritzbox 7490. Mit zwei Repeatern 1750E - einer mit LAN, einer wiederum über WLAN verbunden. Dazu zwei Powerline Adapter (1240E, 1260E) an einer Basis, ebenfalls via LAN verbunden. Alles in einem Haus über drei Etagen gut verteilt für eine prima Ausleuchtung. Mit 1 Mesh-Netzwerk perfekt umgesetzt, 1 SSID aber 1x 2,4 GHz- und 1x 5 GHz-Netz. Fritzbox hat die Steuerung über WLAN inklusive Kanälen. Warum nur versucht mein neues MacBook Pro sich nicht an dem Powerline -WLAN „hinter“ ihm zu verbinden (bei perfekter Verbindung, iPhone parallel mit über 600 MBit/s konstant) - sondern mit einem der deutlich weiter entfernten Repeatern. Offenbar wechselt der Rechner das Gerät immer mal, mit dem es verbunden wird wegen des jeweils „besseren“ Repeaters. Aber eben nicht mit dem Powerline -WLAN. Alles in allem führt dies zu ständigen Verbindungsabbrüchen, was bei 100% Home Office mit stetigen Online Videomeetings frustrierend ist. Eine Idee? Wäre sehr dankbar! Viele Grüße T
Hallo,
brauche Hilfe: bin am Verzweifeln... 100er DSL via Fritzbox 7490. Mit zwei Repeatern 1750E - einer mit LAN, einer wiederum über WLAN verbunden. Dazu zwei Powerline Adapter (1240E, 1260E) an einer Basis, ebenfalls via LAN verbunden. Alles in einem Haus über drei Etagen gut verteilt für eine prima Ausleuchtung. Mit 1 Mesh-Netzwerk perfekt umgesetzt, 1 SSID aber 1x 2,4 GHz- und 1x 5 GHz-Netz. Fritzbox hat die Steuerung über WLAN inklusive Kanälen.
Warum nur versucht mein neues MacBook Pro sich nicht an dem Powerline -WLAN „hinter“ ihm zu verbinden (bei perfekter Verbindung, iPhone parallel mit über 600 MBit/s konstant) - sondern mit einem der deutlich weiter entfernten Repeatern. Offenbar wechselt der Rechner das Gerät immer mal, mit dem es verbunden wird wegen des jeweils „besseren“ Repeaters. Aber eben nicht mit dem Powerline -WLAN. Alles in allem führt dies zu ständigen Verbindungsabbrüchen, was bei 100% Home Office mit stetigen Online Videomeetings frustrierend ist.
Eine Idee? Wäre sehr dankbar!
Viele Grüße
T
Grundsätzlich entscheiden Endgeräte erst einmal selbst mit welchem Zugangspunkt sie sich verbinden. Seit FRITZ! OS 7.10 unterstützen die FRITZ!Boxen das "AP-Steering". Dabei kann die FRITZ!Box dem Endgerät dann endlich sagen welcher Zugangspunkt für das Endgerät der richtige ist. Damit das Funktioniert muss das entsprechende Gerät allerdings die WLAN-Standards 11 v/k unterstützen. Ob das bei deinem MacBook Pro der Fall ist sollte dir Apple am besten sagen können. Ist das der Fall schick mir gerne hier eine Nachricht, damit ich für dich ein Ticket aufmachen und wir uns das mal genauer ansehen können.
6 years ago
Besteht Hoffnung, dass in absehbarer Zeit VPN auch für IPv6 zur Verfügung steht?
9
Answer
from
6 years ago
Wow, über 140 Beiträge! Das zeigt uns, dass euch das Thema sehr interessiert und es eine gute Idee war, euch wieder mit den AVM-Experten zusammenzubringen.
Ich schließe mich @Sherlocka an: Danke @Malte_AVM, @Friderike_AVM, @Manik_AVM und @Markus_AVM für euren tollen Einsatz hier. Ich hoffe, wir können das bei Gelegenheit wiederholen.
Das Thema schließe ich nun. Offene Fragen werden heute oder morgen nachträglich beantwortet und danach gibt es noch eine Zusammenfassung der Fragen und Antworten.
Habt einen schönen Start in die neue Woche!
Liebe Grüße
Waldemar H.
Answer
from
6 years ago
Die DVB-C Funktion für die FRITZ!Box 6591 wird in einem zukünftigen Update untergebracht. Wann es da genau so weit ist, können wir vorher leider nur schwer sagen. Wir reichen das aber auf jeden Fall nach
Answer
from
6 years ago
@Markus_AVM Wann werden die vielen kinderkrankheiten in der 6890 (v2) behoben? (Fehler sind gemeldet) - Online Monitor ohne Funktion - verwendete DNS Server werden falsch angezeigt - diverse Anzeigefehler im Bereich Internetverbindung
@Markus_AVM
Wann werden die vielen kinderkrankheiten in der 6890 (v2) behoben?
(Fehler sind gemeldet)
- Online Monitor ohne Funktion
- verwendete DNS Server werden falsch angezeigt
- diverse Anzeigefehler im Bereich Internetverbindung
Wir arbeiten ja grundsätzlich daran Fehler in unseren FRITZ!Boxen zu beheben und stellen dafür Wartungsupdates zur Verfügung. Da die Entwicklungs von Updates aber sehr komplex ist, lässt es sich vorher leider nur schwer sagen, wann dann ein Update mit einer spezifischen Lösung zur Verfügung steht. Wir arbeiten auf jeden Fall dran.
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Zusammenfassung der Fragen und Antworten
Ich habe mir kürzlich einen AVM DVB-C WLAN Repeater gekauft und dieser Tage verärgert festgestellt, dass dem Produkt (obwohl ja ein "Bruder" des 1750E) demnächst bereits der Support-Garaus gemacht werden soll. Ich hoffe, der bekommt zumindest noch die 7.11 Firmware.
Der FRITZ!Repeater DVB-C wird FRITZ! OS 7.10 leider nicht mehr erhalten. wobei etwaige Wartungsupdates natürlich ausgenommen sind. Grund ist, dass der FRITZ!Repeater DVB-C aufgrund der Senderlisten und Tuner-Software zusätzlichen Speicherplatz benötigt, der dadurch leider nicht mehr für die neuen Funktionen aus FRITZ! OS 7.10 zur Verfügung steht. Der technische Support wird natürlich noch einige Zeit weiterlaufen. Falls Du technische Unterstützung benötigen solltest, kannst Du uns also weiterhin über die üblichen Wege kontaktieren.
Ist bei der neuen 6820 nur das LTE Modem anders? Und wisst ihr zufällig, wo man auch sicher die neue Version bekommt, da diese bis 300 MBit im Download kann?
Auf dem Geräteunterseitenaufkleber steht ein kleines "v2". Wo genau Du dieses Modell bekommst, kann ich Dir leider nicht sagen, empfehle Dir jedoch, den Händler Deines Vertrauens direkt zu kontaktieren.
Verhalten der FB , hier der 7530 im IP-Clientmode mit Adressbezug über Masterrrouter hinter einem Speedport Pro: Ich bin aktuell schon im Austausch mit dem Support, darum nur meine Nachfrage, wann folgende Features in eine Produktivsoftware gegossen werden:
- Deaktivierung STUN
- Deaktivierung willkürliche Bildung Schablone VOIP-Konto, z.B. in Telekom Consumer, tritt auf z.B. bei CPBX -Konto der Telekom.
Im IP-Clientmodus stimmt die Adresse des lokalen SIP-Servers nicht. Dort wird die "alte" Gateway IP angezeigt, wenn die Box als Gateway agieren würde.
Vielen Dank für Deine Anregungen! Wir nehmen Deine Verbesserungsvorschläge natürlich gerne auf. Ob und wann solche jedoch implementiert werden, kann ich natürlich nicht beantworten. Zur Gateway IP: Schreibe dies bitte dem*der Kolleg*in im bereits bestehenden Support-Ticket. Das ist der einfachste Weg, damit wir uns das anschauen können.
Warum gibt es keinen Hybrid-Router und keinen WLAN TO GO fähigen Router von AVM?
Konkrete Pläne für eine Hybrid-fähige FRITZ!Box gibt es derzeit nicht. Wir beobachten den Hybrid-Markt weiterhin genau und sollte sich dort etwas ändern werden wir gegebenenfalls unseren Standpunkt dazu anpassen. Hier mehr Info zum Thema "WLAN To Go": https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/1487_Kann-der-Hotspo...
Hab bitte Verständnis dafür, dass wir über Entscheidungen bzgl. Produkteinführungen keine Informationen zur Verfügung stellen können. Wir haben Deinen Wunsch nach Beidem auf jeden Fall als Verbesserungsvorschlag notiert.
Wird es das C6 tatsächlich noch im 2. Quartal geben?
Wir mussten den Marktstart leider verschieben. Aktuell gehen wir von Q3/2019 aus.
Mein Vorschlag wäre: Eine Fritzbox mit drei bis vier analogen a/b-Ports (für analoge Endgeräte) + ISDN-S0-Bus + Klemmleiste (für analog / ISDN). Es gab ja in der Vergangenheit durchaus schon Fritzboxen mit drei analogen Anschlußmöglichkeiten (z.B. die 7170, wenn ich mich recht erinnere)...
So eine FRITZ!Box haben wir aktuell zwar nicht in Planung, das nehmen wir aber gerne als Verbesserungsvorschlag auf.
Hat die Fritzbox 7590 ein Infenion Chipsatz oder Broadcom verbaut?
Bitte habt Verständnis dafür, dass wir uns zu einzelnen Hardware-Komponenten unserer Produkte nicht im Detail äußern.
Warum kann man dem WLAN-Gastnetz keine getrennten SSIDs für 5Ghz und 2,4Ghz (wie beim normalen Netz) vergeben? Dadurch wäre es möglich, die Gast-Geräte gezielt mit dem 5Ghz Band zu verbinden, falls da das „intelligente“ Band-Steering mal wieder nicht geht.
Haben wir als Verbesserungsvorschlag aufgenommen. Auch wenn wir vorher leider nur schwer sagen können, wann und ob ein Verbesserungsvorschlag umgesetzt wird, sind uns diese Vorschläge sehr wichtig und oft konnten wir sie auch zeitnah umsetzen.
Mein Anschluss hat eine aktivierte „nahtlose Ratendadaption“. Die FB7490 kann damit sehr gut umgehen, doch wird das Ganze seitens des MSANs vorgeben oder wäre es möglich dieses Feature auch in einer zukünftigen FritzOS Version auch zu deaktivieren? Dummerweise sorgt das zwar für mehr Stabilität, aber manchmal würde ich lieber ein Resync mit mehr Perfomance bevorzugen.
Haben wir als Verbesserungsvorschlag aufgenommen. Auch wenn wir vorher leider nur schwer sagen können, wann und ob ein Verbesserungsvorschlag umgesetzt wird, sind uns diese Vorschläge sehr wichtig und oft konnten wir sie auch zeitnah umsetzen.
Ich hätte da auch eine Frage zum Mesh. Ich habe beobachtet, dass bei einer DFS Erkennung durch 1750E zwar der Repeater den Kanal gewechselt hat jedoch der Mesh Master nicht (OS7.01), das führte dann zu Verbindungsverlust. Sollte das nicht durchgereicht werden?
An sich sollten sich beide den Kanal wechseln. Setze in diesem Fall mal den FRITZ!WLAN Repeater 1750e auf die Werkseinstellungen zurück und richte ihn neu ein. Sollte sich das Verhalten auch dann nicht ändern, wende dich bitte an unseren Support, damit wir das überprüfen können.
Wann wird der vdsl Bug behoben mit der Fritz Os 7.10, 7520 7530 die den VRX518 als xDSL-Modemchip hat. Bei der 7590 wurde es ja schon behoben mit gleichen Chip.
Es lässt sich vorher leider nur schwer sagen, wann ein Update fertig ist, da dafür der Entwicklungsprozess zu komplex ist, wir werden das Wartungsupdate auf 7.11 aber für jede FRITZ!Box zur Verfügung stellen, bei der es benötigt wird.
Leider kommt es immer mal wieder dazu, dass bei geringfügigen Änderungen am DSL-Vertrag die Provider die Fritzbox per TR-069 umkonfigurieren und allle eigenen Rufnummern überschreiben. Danach gibt es oft unschöne Effekte, da teilweise nur der SIP-Provider verstellt wird, der Benutzername jedoch bleibt o.ä.
Es wäre doch wünschenswert wenn "normale" Kunden diese externe Konfiguration abschalten könnten.
Zum Thema "automatische Einrichtung durch den Anbieter" findest du hier alle wichtigen Informationen:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/1472_Unterstuetzt-di...
Es gab hier eine längere Diskussion zum Thema WLAN to Go mit der 7490:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Wlan-to-go-mit-Fritzbox-7490/td-p/1386621
Gibt es denn Gespräche mit der Telekom um entweder WLAN to go einzubinden oder Telekom-seitig Hotspot 2.0 zu unterstützen?
Akute Pläne haben wir für WLAN 2 Go nicht, aber auch das nehmen wir gerne mal als Verbesserungsvorschlag auf.
Die Fritzboxen bieten mittlerweile erfreulicherweise ein UMTS-Fallback. Heute gibt es jedoch meist diverse WLAN-Netze der Nachbarn in Reichweite, die teilweise auch bei anderen Providern angeschlossen sind. Es wäre sehr schön wenn auch ein automatisches fallback auf das nachbarliche WLAN-Netz beim Internet-Ausfall möglich wäre.
Deinen Vorschlag nehme ich gerne mal auf.
Die 7590 bietet ja neben dem DSL-Modem auch noch einen weiteren WAN-Anschluss. Es wäre super wenn diese sich parallel nutzen ließen - ggf. mit Präferenzen entsprechend einer Routing-Tabelle sowie Fallback bei Ausfall eines Providers.
Deinen Vorschlag nehme ich gerne mal auf.
Mich würde mal interessieren ob geplant ist eine Fritzbox anzubieten, welche keine Telefonie eingebaut hat (wie etwa die 3490), dafür aber mit PoE-Ports für IP-Telefone.
Und wird es für die 3490 einen Nachfolger geben?
Wir haben bisher weder einen Nachfolger der FRITZ!Box 3490 noch eine FRITZ!Box mit PoE-Ports angekündigt, so dass ich dir hier leider nichts genaues dazu sagen kann. Wir nehmen beides auf jeden Fall gerne für die Zukunft auf. Ausgeschlossen, dass es so eine FRITZ!Box geben wird, ist es auf jeden Fall nicht.
Wie sieht es eigentlich mit einer Möglichkeit aus, dass man an eine normale FritzBox externe WLAN Antennen anschließen kann? Ist nicht gerade kompliziert, aber in vielen Situationen durchaus hilfreich.
Das ist bisher bei keiner FRITZ!Box vorgesehen, nehmen wir aber auch gerne als Verbesserungsvorschlag auf.
Unterstützt die FritzBox 7490/7590 "SIP302" am Telekom SIP-Trunk bzw. ist da etwas in Planung? Gewünscht ist eine Rufumleitung bestimmter Durchwahlen des SIP-Trunks nach Zeit oder sofort bspw. zu einer Handynummer, vorher am ISDN Anschluss per Partial Rerouting/ Call Deflection eingerichtet. Dabei soll die Rufnummer des Anrufers und nicht die Nummer des eigenen Festnetzanschlusses übermittelt werden. Mit bspw. den Telekom Digitalisierungsboxen funktioniert dies mittlerweile ja problemlos. Ebenso mit der FritzBox in Verbindung mit Magenta ZuHause oder DeutschlandLan IP Tarifen. Bei der FritzBox 7590 mit aktueller FritzOS bekomme ich per Webinterface nur eine Rufumleitung über den 2ten B-Kanal eingerichtet. Ebenso über verschiedene ISDN Telefonanlagen. Optimal wäre die Aktivierung/ Deaktivierung über eine angeschlossene ISDN TK-Anlage (die das natürlich unterstützen muss) und/ oder direkt über die FritzBox (Webinterface), FritzFon oder analogen Endgerät an der FritzBox.
SIP302 wird derzeit nicht unterstützt. Wir nehmen das gerne als Verbesserungsvorschlag auf und schauen was wir da in Zukunft machen können.
Wann kommt Fritz OS 7.11 für die 6890, 7530 und 7520?
Wir können grundsätzlich vorher nur schwer sagen, wann ein Update für die FRITZ!Boxen zur Verfügung stehen wird, da dafür der Entwicklungsprozess zu komplex ist, wir wollen aber natürlich auch die Wartungsupdates so bald wie möglich veröffentlichen.
Ich hätte das in der Fritzbox mit Easysupport gerne genauso wie bei einem Speedport - dass man das auch "später" an/abschalten kann. Dass man sich da nicht in der Erstinstallation festlegen muss.
Wir nehmen das gerne mal auf. Mal sehen was sich da in der Zukunft zu ergibt.
Laut den Firmwareänderungen des Speedphone 11 auf Version 4.10 soll das Speedphone 11 nun kompatibel mit den Fritzbox-Routern mit Firmware 7.x sein (bei mir die FB 7590 mit Firmware 7.11).
Kompatibilität jetzt mit FritzBoxen (ab FritzOS 7.0). Unterstützte Funktionen u. a. Rufnummernanzeige, Anruferidentifikation, Zugriff auf das Adressbuch der FritzBox, Anrufliste, Nutzung des FritzBoxAnrufbeantworters.
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-aenderungen-speedphone-11-v4-10.pdf
Dabei gibt es jedoch das Problem, dass der Zugriff auf den Fritzbox-Anrufbeantworter entgegen der Aussage im Changelog nicht richtig funktioniert. Sind neue Nachrichten auf den Fritzbox-AB, signalisiert das Speedphone dies durch drei Punkte am SprachBox-Symbol im Menü. Drückt man hier auf "OK" wird jedoch nicht der Fritzbox-AB, sondern die SprachBox angerufen.
Wird dieses Problem irgendwann beseitigt? Laut dem Telekom-hilft-Team liegt es an AVM. Siehe auch https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedphone-11-Firmware-4-10-Zugriff-Fritzbox-Anr...
Danke für deine Frage. In deinem Link erwähnst du einen Kontakt mit uns und hast auch die Antwort kopiert. Nach meinem Kenntnisstand hat sich daran nichts geändert. Grundsätzlich schauen wir uns sowas aber auch nach einer Weile nochmal an, um zu prüfen, ob das noch aktuell ist.
Es geht um die Faxübertragung mit T.38 - hierzu würde ich gerne wissen: In welchem Fall versucht eine Fritzbox (bei aktiviertem T.38 ) einen Re-Invite zu T.38 bei einer Fax-Verbindung: Wenn sie die anrufende oder wenn sie die angerufene Seite ist (oder ist dies egal)?
Danke für diese Frage. Ich hoffe, du hast Verständnis dafür, dass wir in diesem Rahmen nicht auf die genaue Funktionsweise von T.38 eingehen können. Der betroffene User kann sich gerne mit seinem Problem bei uns melden und wir schauen uns das in seinem spezifischen Fall an. Sollte er jetzt nicht gerade Kunde bei der Telekom sein, gibt es ja auch noch das Support-Formular auf avm.de
Ich würde mir eine kleine Fritz Box wie die 4020 wünschen die Mesh und Telefonie/Dect unterstützt. Alternativ wäre ein Repeater der Mesh und Dect unterstützt auch eine schöne Lösung die es noch nicht gibt.
Wann erhält der AVM-Repeater 3000 die finale Firmware-Verision? Die Laborversion ist bereits seit 10.04.2019 "in Erprobung".
Ich nutze an einem Desktop (Windows 10 Home) in meinem Haushalt einen Wlan-Stick von AVM für die Verbindung mit dem 5 GHz WLAN des Heimnetzwerks: Fritz!WLAN USB Stick AC 860. Wie kann ich prüfen, ob dieser Wlan-Stick die neueste AVM-Firmware nutzt? Wie kann ich diese Firmware updaten? Eine App für mich scheint es nicht zu geben, da ich einen reinen Windows-Haushalt habe. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass AVM keinen anderen alternativen Weg vorgesehen hat, auf so einen Stick steuernd zuzugreifen. In meinem Haushalt gibt es verschiedene Speedports, aber auch eine Fritzbox 7530, welche ich wechselnd im Einsatz habe. Falls für einen steuernden Zugriff auf den Wlan-Stick der zeitgleiche Einsatz einer FB vonnöten ist, könnte ich das also bieten.
Das Update kannst darüber machen für den Stick: https://avm.de/nc/service/downloads/productsupport//fritzwlan-usb-stick-ac-860/
Ich möchte dafür nochmal auf meine andere Frage zurückkommen: Ab welcher Fritz! OS -Version ist T.38 an Telekom-Anschlüssen nutzbar bzw. aktiviert? Ich habe gelesen, daß hierfür Version 7 erforderlich sei, habe aber wie gesagt auch bei Version 6.93 (evtl. sogar noch früher) gesehen, daß T.38 mit Telekom-Anbieterprofil standardmäßig aktiviert wird. Also müßte auch in diesen Fällen T.38 nutzbar sein?
Das zusätzliche Faxprotokoll T.38 ist seit dem 16.04.2018 im Telekomnetz mit transparenter Durchleitung verfügbar. Von der Telekom vertriebene Endgeräte wurden für die Faxübertragung optimiert und mit zig Faxtests auf Funktion geprüft. AVM Endgeräte unterstützen das Faxprotokoll T.38 im Netz der Telekom ab der Firmwareversion 7.
Somit Voraussetzung für die Faxübertragung mit T.38 und AVM-Routern: AVM Firmware ab Version 7 und T.38 im Telekomnetz ab 16.04.2018.
Sollte T.38 an der Gegenstelle nicht möglich sein, wird (automatisch) von den Endgeräten auf das (Fax)-Protokoll G.711 geschaltet. Fax mit T.30/G.711 funktioniert ebenso im Telekomnetz wie T.38 . Heutige, wenige Faxfehler im Telekom IP-Netz sind fast ausschließlich auf inkompatible Kunden-Hardware/-Einstellungen zurückzuführen.
Details zu Fax, unterstützten Routern und Einstellungen im Telekomnetz findet ihr unter www.telekom.de/sonderdienste und dort Fax.
Warum ist die 546E ohne Nachfolger (1246E oder so) auf der EOM / EOS Liste gelandet? Bei VDSL auch was mit WiFi 6 geplant? Wie weit ist denn das Thema WPA3?
Der FRITZ! Powerline 546E hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, weshalb EOM und EOS zu den angegebenen Terminen geplant sind. Ein Nachfolgeprodukt ist aktuell nicht in Planung. Mit der FRITZ!Box 6660 Cable haben wir die erste FRITZ!Box mit WIFI 6 ausgestattet und beschäftigen uns selbstverständlich auch damit, WIFI 6 mit VDSL-FRITZ!Box anzubieten. Eine Aussage dazu, wann wir die ersten Produkte mit VDSL und WIFI6 auf den Markt bringen, können wir derzeit nicht treffen.
Ich habe bei einem Kunden folgendes "Problem": Vorgestern wurde von ISDN auf SIP-Trunk umgestellt und ich habe "einfach" eine FRITZ!Box 7590 vor die Telefonanlage (T-Home Comfort Pro) geschaltet. Nun ist es so, dass die Anlagenanschlussrufnummer im Privathaus anliegt und der Kunde eine Durchwahl privat und eine Durchwahl geschäftlich nutzt. Nachdem ich die FRITZ!Box eingerichtet habe, funktionierte die Rufumleitung nicht mehr. Ich vermute, dass in der Comfort Pro Partial Rerouting aktiv ist. Da die Telefonanlage an sich nicht mehr benutzt wird, habe ich die FRITZ!Box als Telefonanlage eingerichtet, das private Telefon daran angeschlossen und die Geschäftsdurchwahl (-0) umgeleitet. Die Umleitung funktioniert auch, aber nicht mit Rufnummernübermittlung des Anrufers. Daher die Frage: Wie sieht es mit SIP302 bei der 7590 i.v.m. DeutschlandLAN SIP Trunk aus?
0