Gelöst

Sagen Sie "Ja" oder "Nein"... (warum will mich eine KI zum Sprechen zwingen?)

vor 2 Jahren

Hallo,

 

beim Anruf einer "Servicenummer" (0800 330 1000) fragt mich eine Computerstimme nach meiner Telefonnummer.


Sage ich nichts, erfolgt eine Aufforderung, die eigene Telefonnummer über das Tastenfeld einzugeben.

Danach wird die Nummer vom Sprachassistenten wiederholt.


Jetzt fragt mich die Maschine, ob die Nummer richtig war und fordert mich auf "Ja" oder "Nein" zu sagen.

Sage ich nichts, wirft die Maschine mich aus der Leitung.


Warum ist es möglich, die Tel.-Nr. über das Tastenfeld einzugeben, und warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?


So eine Programmierung legt mir nahe, dass ich als hilfesuchender Kunde nicht erwünscht bin.

 

Ich gebe zu, dass ich ein Problem habe, mit einer KI zu sprechen und dann von eben dieser KI deswegen aus der Leitung geworfen zu werden.

 

Das hat mit Service nichts mehr zu tun!

 

Und ja, ich bin selbst schuld, wenn ich mit einer KI nicht sprechen möchte, wenn sie mich dazu auffordert.
Und nein, ich gehöre nicht zu einem sprachbehinderten Personenkreis.

 

Wer verantwortet bei der Telekom so eine Sprach-Programmierung?

 

Als nächstes kommt dann eine Stimmerkennung, die mir mitteilt, dass ich gereizt und verärgert bin.  Traurig

2008

62

  • vor 2 Jahren

    Wenn es dir noch passt „Ja“ zu sagen dann nette halt einen anderen Weg der Kommunikation.

    Dich zwingt niemand dazu bei der Hotline anzurufen.

    0

  • vor 2 Jahren

    ErnieK

    Warum ist es möglich, die Tel.-Nr. über das Tastenfeld einzugeben, und warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?

    Warum ist es möglich, die Tel.-Nr. über das Tastenfeld einzugeben, und warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?
    ErnieK
    Warum ist es möglich, die Tel.-Nr. über das Tastenfeld einzugeben, und warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?

    Warum wäre das so wichtig für Dich?

     

    ErnieK

    Und ja, ich bin selbst schuld, wenn ich mit einer KI nicht sprechen möchte, wenn sie mich dazu auffordert.

    Und ja, ich bin selbst schuld, wenn ich mit einer KI nicht sprechen möchte, wenn sie mich dazu auffordert.
    ErnieK
    Und ja, ich bin selbst schuld, wenn ich mit einer KI nicht sprechen möchte, wenn sie mich dazu auffordert.

    Da steckt null KI drin....

     

    0

  • vor 2 Jahren

    Es könnte ja auch gut sein, dass du im Auftrag für einen anderen Telefonschluss nachfragst. Daher muss die KI sicher gehen, um welchen Anschluss es sich überhaupt handelt und fragt so auch nach, ob die Nummer, welche eingegeben wurde, richtig ist.

    Ich kann so erstmal kein Problem sehen.

    Ausser der Tatsache, dass der Eine oder Andere eben nicht gern mit Maschinen spricht.

     

    Und wie sollte die KI denn sonst reagieren, falls tatsächlich ein stark Behinderter anrufen würde ?  Ich glaub, dass eine KI für alle Eventualitäten gerüstet sein wird, werd ich wohl nicht mehr erleben.

    5

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    FrankDD

    Wie soll man es sonst bezeichnen ?

    Wie soll man es sonst bezeichnen ?

    FrankDD

    Wie soll man es sonst bezeichnen ?


    Spracherkennung?

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @FrankDD 

    Nenn es wie du willst aber es ist weit entfernt von einer KI.

    Da steckt keinerlei Intelligenz dahinter sondern simple Programmierung.

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Komisch, dass alle wissen, was gemeint ist.

    Im Übrigen: Der Definition nach ist Spracherkennung eine Teildisziplin bei der Entwicklung einer KI.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    ErnieK

    beim Anruf einer "Servicenummer" (0800 330 1000) fragt mich eine Computerstimme nach meiner Telefonnummer. Sage ich nichts, erfolgt eine Aufforderung, die eigene Telefonnummer über das Tastenfeld einzugeben.

    beim Anruf einer "Servicenummer" (0800 330 1000) fragt mich eine Computerstimme nach meiner Telefonnummer.

    Sage ich nichts, erfolgt eine Aufforderung, die eigene Telefonnummer über das Tastenfeld einzugeben.

    ErnieK

    beim Anruf einer "Servicenummer" (0800 330 1000) fragt mich eine Computerstimme nach meiner Telefonnummer.

    Sage ich nichts, erfolgt eine Aufforderung, die eigene Telefonnummer über das Tastenfeld einzugeben.


    Hab' s gerade probiert, kann ich nicht bestätigen.

    Wenn man gar nichts sagt kommt (etliche Rückfragen später)

    " gut, machen ohne Kundenummer  weiter",

    dann dann Tasten-Option 1 für Störung 2 usw.....

     

    @ErnieK  wo wäre dann das Problem?

    11

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren


    @FrankDD  schrieb:

    Und er hat auch nicht gefargt, ob es sich um den Anschluss handelt, von welchem gerade angerufen wird ?


    Doch, klar. Welche Rolle spielt das, was er fragt? Einfach nix sagen.

    Probleme gibt's

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    falk2010

    Doch, klar. Welche Rolle spielt das, was er fragt? Einfach nix sagen. Probleme gibt's


    Doch, klar. Welche Rolle spielt das, was er fragt? Einfach nix sagen.

    Probleme gibt's

    falk2010


    Doch, klar. Welche Rolle spielt das, was er fragt? Einfach nix sagen.

    Probleme gibt's


    Das meinte ich ja. Die Computerstimme hat also den Anschluss korrekt erkannt und braucht eben nicht die Eingabe der Rufnummer.

    Es wird aber nicht mitgeteilt, dass man mit Schweigen auch mit einem richtigen Menschen verbunden wird. Und wenn dem so ist/wäre, warum sag ich dann überhaupt was ? Mit der Maschine gar nicht reden und alles ist paletti ? Offenbar ging das hier nicht ganz auf.

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    FrankDD

    Die Computerstimme hat also den Anschluss korrekt erkannt und braucht eben nicht die Eingabe der Rufnummer.

    Die Computerstimme hat also den Anschluss korrekt erkannt und braucht eben nicht die Eingabe der Rufnummer.
    FrankDD
    Die Computerstimme hat also den Anschluss korrekt erkannt und braucht eben nicht die Eingabe der Rufnummer.

    Hm. Soso. Deswegen wird fünf oder sechsmal danach gefragt?

    Es geht es gar nicht um den Anrufenden , denn es wird ja extra gefragt ob es um einen anderen Anschluss oder Mobilfunk geht.

    Fakt ist: man braucht an der Nummer nicht mit der Maschine zu sprechen.

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    ErnieK

    Warum ist es möglich, die Tel.-Nr. über das Tastenfeld einzugeben, und warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?

    Warum ist es möglich, die Tel.-Nr. über das Tastenfeld einzugeben, und warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?
    ErnieK
    Warum ist es möglich, die Tel.-Nr. über das Tastenfeld einzugeben, und warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?

    Es ist doch einfacher "ja" zu sagen oder die Rufnummer per Sprache einzugeben,  als eine komplette Rufnummer einzutippen.

    Außerdem soll es ja auch Menschen geben, die durch ihre körperliche Behinderung nur schwer oder gar nicht das Tastenfeld bedienen können.

    0

  • vor 2 Jahren

    @ErnieK  schrieb:
    warum ist es nicht möglich ein "Ja" z. B. mit der Taste "1" oder ein "Nein" mit der Taste "2" zu quittieren?

    In der IT wäre es ja eher 0 und 1 also 1 und 2 geht ja mal gar nicht, da bin ich strikt dagegen.

     

    Man könnte natürlich auch versuchen es über rülpsen und furzen abzubilden oder Gedankeübertragung

    Oder halt durch ja und nein.

     

    Klar, man kann immer alles möglich machen, genau so wie man sich offensichtlich über Belanglosigkeiten aufregen kann

    1

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/musk-neuralink-gehirn-computer-chips-100.html

     

     

    "I am Homer of Borg. Resistance is futile. Your life as it has been is over. From this time forward, you will service us."

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    Hi @ErnieK und auch an die liebe Community! 🤗

     

    Ich habe es gerade auch einmal probiert bei der Hotline und tatsächlich erhalte ich die Mitteilung, dass es ohne Bestätigung nicht weiter geht und ich in einen Shop gehen, oder den Onlineservice nutzen soll.

    Bei einem Spracherkennungsprogramm wie diesem liegt auch eine KI zugrunde, die erkennen will, was gesagt wird.

    Daher gehe ich schon davon aus, dass eine Umprogrammierung grundsätzlich stattfinden kann, allerdings bezweifle ich, dass sich der Aufwand für den Zweck auszahlt. 

     

    Es sieht für mich ein wenig so aus, als verlören wir uns hier gerade etwas in der Debatte. Um das Ganze ein wenig abzukürzen, schlage ich folgendes vor werter @ErnieK : Wenn du ein Anliegen hast, dann sagst du mir Bescheid und ich melde mich bei dir für ein persönliches Gespräch, um den Sprachroboter zu umgehen. 

    Dazu musst du bitte noch deine Daten im Profil um eine Rückrufnummer erweitern und mir dann noch einmal hier Bescheid geben. ✍️

     

    Lieben Gruß

    Diandra S.

    28

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    FrankDD

    Sofern das Telefon überhaupt die Clip-Funktion hat. Oder ?

    Sofern das Telefon überhaupt die Clip-Funktion hat. Oder ?
    FrankDD
    Sofern das Telefon überhaupt die Clip-Funktion hat. Oder ?

    Braucht es nicht.

    Man kann die eigene Rufnummer nur dann unterdrücken, wenn 1.) das Telefon es selbst im Menü unterstützt oder 2.) man einen Steuercode vor die Zielrufnummer setzt. *31#

     

    Wie ich schon schrieb, die Rufnummernübertragung funktioniert sogar von einem Wählscheibentelefon mit IWV und läßt sich nur für die zugeordnete MSN im Router / Telefoniecenter deaktivieren.

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Hallo,

     

    ich habe in ISDN-Zeiten die automatische Rufnummernübermittlung von der T-Online sperren lassen und seit dem nicht wieder reaktiviert. Vielleicht könnte das die Ursache für diesen Ablauf sein.

     

    Es kommt aber auch häufig vor, dass andere Rufannahmesysteme anbieten für "Ja" die Taste 1 zu drücken und für "Nein" die Taste 2, wenn man nichts sagt.

     

    In der heutigen Zeit wird bei einem Anruf oft auf ein Sprachsystem weitergeleitet, welches nicht immer die Kundenwünsche erfüllen kann. Zwinkernd

     

    Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    ErnieK

    Vielleicht könnte das die Ursache für diesen Ablauf sein.

    Vielleicht könnte das die Ursache für diesen Ablauf sein.

     

    ErnieK

    Vielleicht könnte das die Ursache für diesen Ablauf sein.

     


    Ist es habe ich ja weiter oben geschrieben.

    Halt dann einfach keine Nummer eingeben, fertig. Dann fragt auch niemand nach.

     

    ErnieK

    In der heutigen Zeit wird bei einem Anruf oft auf ein Sprachsystem weitergeleitet, welches nicht immer die Kundenwünsche erfüllen kann.

    In der heutigen Zeit wird bei einem Anruf oft auf ein Sprachsystem weitergeleitet, welches nicht immer die Kundenwünsche erfüllen kann.
    ErnieK
    In der heutigen Zeit wird bei einem Anruf oft auf ein Sprachsystem weitergeleitet, welches nicht immer die Kundenwünsche erfüllen kann.

    In der heutigen Zeit haben eben auch sehr viele Menschen kein analoges Tastentelefon mehr, sondern ein Mobilteil.

    Da ist es äußerst lästig, das vom Ohr zu nehmen und an der Tastatur rumzufummeln.

     

    Du solltest Deine Beurteilung also immer im aktuellen Kontext sehen.

     

    Und "Kundenwünsche" sollen diese Systeme auch nicht erfüllen, sie sollen den Beratern Zeit sparen, indem Infos bereits vorher abgeklärt werden, oder ggf . auch zu passenden Abteilungen leiten.

     

    Im übrigen hatte das System nur einen Wunsch an Dich, nämlich "Ja" zu sagen, den wolltest Du aber nicht erfüllen.

    So einfach 😉

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Sprache ist das Kommunikationsmedium am Telefon. Wenn die Erkennungsrate gut genug für 95 % der Anrufer ist, warum dann die restlichen 15 % mit Hinweisen aufs mögliche Eintippen von Zahlen aufhalten? Du kannst ja sprechen und auch zuhören, sonst würdest du keine Hotline anrufen

     

    Vermutlich ist auch eine Tastenbedienung möglich, du musst nur wissen welche Tasten es sind

    9

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    endo

    Der Unterschied ist, dass du diese Dienste nicht nutzen musst, dass der Sprachcomputer der Hotline aber die Eintrittskarte zum Kundenservice der Telekom ist

    Der Unterschied ist, dass du diese Dienste nicht nutzen musst, dass der Sprachcomputer der Hotline aber die Eintrittskarte zum Kundenservice der Telekom ist
    endo
    Der Unterschied ist, dass du diese Dienste nicht nutzen musst, dass der Sprachcomputer der Hotline aber die Eintrittskarte zum Kundenservice der Telekom ist

    Der Kundenservice der Telekom ist auch über andere Wege zu erreichen. 

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    endo

    Der Unterschied ist, dass du diese Dienste nicht nutzen musst, dass der Sprachcomputer der Hotline aber die Eintrittskarte zum Kundenservice der Telekom ist

    Der Unterschied ist, dass du diese Dienste nicht nutzen musst, dass der Sprachcomputer der Hotline aber die Eintrittskarte zum Kundenservice der Telekom ist

    endo

    Der Unterschied ist, dass du diese Dienste nicht nutzen musst, dass der Sprachcomputer der Hotline aber die Eintrittskarte zum Kundenservice der Telekom ist


    Ich denke, ich muss nix sagen und komme trotzdem zur Telekom durch ?

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    FrankDD

    Ich denke, ich muss nix sagen und komme trotzdem zur Telekom durch ?

    Ich denke, ich muss nix sagen und komme trotzdem zur Telekom durch ?
    FrankDD
    Ich denke, ich muss nix sagen und komme trotzdem zur Telekom durch ?

    So ist es.

    Probiere es doch einfach aus: Schalte das Mikro vom Telefon ab und ruf beim KC an. Fröhlich

    Nach ca. 1 Minute kommt man an die Stelle, wo man eine Eingabe tätigen muß. Erfolgt keine Eingabe, wird das Gespräch beendet mit der Aufforderung, man möchte doch die Telekom Webseite nutzen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von