Gelöst

Schleichende Downloads von Akamai CDN

vor 4 Jahren

Hallo liebe Community,

 

nachdem ich mich die letzten Tage mit dem Support von Riot Games auseinander gesetzt habe & jetzt auch auf meiner Nintendo Switch das gleiche Problem habe, möchte ich hier im Forum mal um Rat fragen.

Konkret ging es ursprünglich darum, dass die Downloads von Updates in League of Legends seit ca. 3 Wochen unterirdisch langsam waren, d.h. um die 50 kB/s an meinem 500 Mbit/s FTTH Anschluss. Interessanterweise lief aber ein paralleler Speedtest mit voller Geschwindigkeit durch. Durch Wireshark habe ich dann rausgefunden, dass der Download der Patches von TCP DUP ACKs & Fast Retransmissions nur so übergequollen ist, während andere Downloads ohne zu meckern liefen. Die "Problemverbindung" war zu einem Server von Akamai, weswegen ich dann noch einen mtr-Trace zu selbigem Server von meinem Router aus gemacht habe (Ergebnis ist angehängt).

 

Lange Rede, kurzer Sinn: Das ganze konnte dann mit einem VPN behoben werden.

Allerdings passiert jetzt das gleiche auf meiner Nintendo Switch (die über LAN im Netzwerk hängt), sodass ein Download von ca. 6GB voraussichtlich über 10h dauern soll. Laut Wireshark geht der Download auch wieder über einen Server von Akamai inkl. duplicate ACK & Fast Retransmission. Allerdings kann ich von meiner Switch aus nur schwer ein VPN verwenden, und ich möchte ungern mein gesamtes Netz hinter ein VPN packen, was dann ja auch noch extra kosten würde, wenn ich meine 500 Mbit/s downstream haben möchte.

 

Ich hab in verschiedenen Foren gelesen, dass sowas an dem Peering zwischen den ISPs von Akamai und der Telekom liegen kann, allerdings lief der mtr-Trace via Core-Backbone, die lt. eigenen Angaben mit 800 GBit/s mit der Telekom peeren.

 

Es gab auch im März/April diesen Jahres Meldungen, dass Akamai Spieledownloads wegen der Pandemie drosselt, allerdings dürfte dann ja ein VPN auch nichts bringen, deswegen würde ich das als Grund ausschließen.

 

Hat die Telekom momentan Probleme mit Akamai & wenn ja, was kann ich tun, außer Geld für ein VPN zu bezahlen? Ich könnte zwar meinen eigenen VPN -Server via DigitalOcean etc. zusammenbasteln, was günstiger wäre, aber auch nicht umsonst. Ganz zu schweigen vom Aufwand, das VPN immer für solche Downloads manuell ein-/auszuschalten, um die Ping in Online-Spielen möglichst niedrig zu halten.

 

Danke im Voraus!

Marcus

 

mtr_a17.d.akamai.net.txt

765

7

    • vor 4 Jahren

      Nutzt Du die (normalerweise automatisch zugewiesenen) DNS-Server der Telekom? Die im trace ersichtliche Zieladresse (92.122.188.36) gehört einem Edge-Node von Akamai im Netz der Core Backbone GmbH. Akamai betreibt aber etliche Edge-Nodes direkt im Netz der Telekom, daher wurde hier der "falsche" Node gewählt. Normalerweise geschieht diese Wahl durch das DNS, es kann aber auch vom Spieleanbieter bei Akamai falsch konfiguriert worden sein.

       

      Versuche doch mal den Akamai Speedtest unter:

      http://cloudharmony.com/speedtest-for-akamai

      Dieser liefert bei mir aktuell die vollen 100 MBit/s meines Anschlusses.

       

       

       

       

       

       

      4

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Nimm lieber wieder die DNS-Server der Telekom. Vermutlich gibt der Akamai DNS nicht die "nächstgelegene" IP-Adresse eines Edge-Nodes im Netz der Telekom zurück, sondern einen im "Fremdnetz" bei Core Backbone. Diese sind doch der Netzbetreiber von Hetzner. Hetzner wiederum beklagt sich seit Jahren über die eigene Anbindung der Telekom und bietet seinen eigenen Kunden "Premium-Routen" gegen Aufpreis ins Netz der Telekom an. Bei dieser Konstellation ist es sicher nicht so gedacht, dass fremde Telekom-Kunden auf Akamai-Dienste im Netz der Core Backbone zugreifen sollen -  das läuft im Zweifel auf die überlasteten/gedrosselten Übergänge zwischen Telekom und Core Backbone.

      Daher: Wechsel den DNS - je nach Router sind die DNS-Caches persistent, d.h. mindestens ein Neustart  ist erforderlich. Ggf. müssen auf den Clients die DNS-Caches gelöscht werden (unter Windows mit "iptables /flushdns"). Alternativ 12h warten.

      Falls Du einen Link zu der abgerufenen Datei bei Akamai hast oder den Hostnamen per Wireshark ermiteln kannst, können wir ja mal die DNS-Auflösung aus verschiedenen Netzen überprüfen.

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Danke, das probiere ich die Tage Mal aus & melde mich dann.

       

      Die Domain, über die zumindest die Patches für League of Legends abgerufen werden, war laut Wireshark a17.d.akamai.net

       

      Interessant, dass das Peering zwischen der Telekom und den anderen Netzbetreibern teilweise immernoch so ein Problem ist.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Okay also nachdem ich den DNS zum DNS der Telekom geändert hab, hat der LoL-Download ohne Probleme mit voller Geschwindigkeit funktioniert.

       

      Danke!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Nimm lieber wieder die DNS-Server der Telekom. Vermutlich gibt der Akamai DNS nicht die "nächstgelegene" IP-Adresse eines Edge-Nodes im Netz der Telekom zurück, sondern einen im "Fremdnetz" bei Core Backbone. Diese sind doch der Netzbetreiber von Hetzner. Hetzner wiederum beklagt sich seit Jahren über die eigene Anbindung der Telekom und bietet seinen eigenen Kunden "Premium-Routen" gegen Aufpreis ins Netz der Telekom an. Bei dieser Konstellation ist es sicher nicht so gedacht, dass fremde Telekom-Kunden auf Akamai-Dienste im Netz der Core Backbone zugreifen sollen -  das läuft im Zweifel auf die überlasteten/gedrosselten Übergänge zwischen Telekom und Core Backbone.

      Daher: Wechsel den DNS - je nach Router sind die DNS-Caches persistent, d.h. mindestens ein Neustart  ist erforderlich. Ggf. müssen auf den Clients die DNS-Caches gelöscht werden (unter Windows mit "iptables /flushdns"). Alternativ 12h warten.

      Falls Du einen Link zu der abgerufenen Datei bei Akamai hast oder den Hostnamen per Wireshark ermiteln kannst, können wir ja mal die DNS-Auflösung aus verschiedenen Netzen überprüfen.

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Okay also nachdem ich den DNS zum DNS der Telekom geändert hab, hat der LoL-Download ohne Probleme mit voller Geschwindigkeit funktioniert.

       

      Danke!

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      vor einem Jahr

      in  

      280

      1

      0

      Gelöst

      vor 3 Jahren

      in  

      330

      0

      2

      Gelöst

      in  

      265

      0

      5