Gelöst

schnurgebundenes VoIP-Telefon an W724V-Speedport / VTech: unverschämte Hotline

vor 4 Jahren

Hallo,

 

ich möchte eine schnurgebundenes VoIP--Telefon, das kein Netzteil hat. Bitte nun nicht hinterfragen, ob das, was ich will, als gut empfunden wird... Ich möchte es so Fröhlich

 

Wie kann ich das am W724V-Speedport anschließen? Ich habe gelesen: "Bei VoIP-Geräten müssen diese auch am Telefonieserver angemeldet werden. Die Telefoniefunktion des Routers wird dann nicht verwendet."

 

Dem entnehme ich, dass es nicht über speedport.ip geht. Was aber ist der "Telefonieserver"? Wie kann ich auf ihn zugreifen? Ist dies für technische Laien machbar? Oder macht das die Telekom, so dass ich Bescheid geben muss, wenn ich ein neues Telefon habe?

 

Wo werden schnurgebundene VoIP am W724V-Speedport angesteckt?

-----------

Angenommen, man kauft gebraucht einen "neuen" Speedport, z. B. aus der 9er-Serie: Steckt man den dann einfach ein und verbindet sich über die Kennung und das auf ihm gedruckte Passwort oder muss man der Telekom Bescheid sagen, dass man einen anderen Speedport hat?

 

-----------

Ich habe in der letzten Woche schon ca. 3 Mal bei der Telekom angerufen. Ebenso hatte ich 2x bei VTech angerufen. Beim ersten Mal erwiderte der Mitarbeiter auf eine einfache Frage: "Oh, das weiß ich nicht. Ich schaue nach..." und warf mich dann aus der Leitung. Der zweite Mitarbeiter war noch unverschämter: Ich fragte, was bei der Concept-Reihe die Buchstaben PA und nur P bedeuten. Antwort: "Warum wollen Sie das überhaupt wissen?" Dann legte er auf!!! (Ich wollte es wissen, weil ich dachte, man könne aus der Antwort schließen, ob das Telefon mit Anrufbeantworter oder ohne ist. In keinem Fall will ich ein Concept-Telefon, weil es ein Netzteil hat..., aber auch, weil man auf den Support offenbar  **** kann! Hoffentlich wurden die Gespräche zur "Qualitätsüberwachung" mal tatsächlich aufgezeichnet!

 

4928

83

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    @me-xx Hallo, 

     

    me-xx

    Hallo, ich möchte eine schnurgebundenes VoIP--Telefon, das kein Netzteil hat. Bitte nun nicht hinterfragen, ob das, was ich will, als gut empfunden wird... Ich möchte es so

    Hallo,

     

    ich möchte eine schnurgebundenes VoIP--Telefon, das kein Netzteil hat. Bitte nun nicht hinterfragen, ob das, was ich will, als gut empfunden wird... Ich möchte es so Fröhlich

     

    me-xx

    Hallo,

     

    ich möchte eine schnurgebundenes VoIP--Telefon, das kein Netzteil hat. Bitte nun nicht hinterfragen, ob das, was ich will, als gut empfunden wird... Ich möchte es so Fröhlich

     


    Ob das was du möchtest gut oder schlecht ist ist die eine Sache, viel wichtiger ist ob dass was du möchtest überhaupt möglich ist. Und daher stellt sich schon die Frag warum möchtest du es, sprich welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch bzw. was sind deine eigentlichen Bedürfnisse die dich zu diesem Wunsch treiben?

     

    1. Ein reines VoIP-Gerät würde man an eine der Lan-Buchsen des Routers anschließen.

    2. In dieses Gerät würde man dann die Telefonieanmeldedaten des Anbieters eintragen damit es sich am Telefonieserver anmelden kann.

     

    ABER: du möchtest ja eines OHNE NETZTEIL d. h. die einzige Kabelverbindung welche dein Wunschgerät hätte wäre über die LAN-Buchse. Damit das funktioniert muss der Router auch Strom über diese ausgeben ansonsten geht das ganze logischerweise nicht. Und genau da ist der Knackpunkt. Weder Speedports noch Fritzboxen können das (meines Wissens nach). 

    Vielleicht würdest du es über ein Switch hinbekommen oder über einen Adapter/Wandler - das Stichwort für dich lautet hier Power-over-Ethernet. Und auch hier stellt sich dann am Ende wieder die Frage: Warum so kompliziert?  

     

    Wäre ein Dect-Telefon denn keine Lösung für dich? Dieses könntest du mehr oder weniger frei platzieren, also auch dort wo du eine Steckdose hast. Die Verbindung zum Router wäre dann über Funk. 

     

    Gruß

    Maik

     

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo Maik und Lejupp,

     

    auch wenn ich mich noch nicht entschieden habe, was ich mache, glaube ich, dass ich es in Grundzügen verstanden habe. Ich fasse nochmals zusammen:

     

    Bei einem VoIP-Telefon müsste ich über eine Software des Telefon-Herstellers die Daten des Telekom-Telefonie-Servers, der sich SIP-Registrar nennt, eingeben. Ein Telefon ohne ein Netzteil anzuschließen, wäre nur möglich, wenn ich einen Switch-Adapter (Power-over-Ethernet) zwischenschalte.

     

    Einen W-9xx-Speedport sollte ich für VoIP lieber nicht kaufen. Ich könnte einen W-9xx-Speedport nutzen, wenn ich ein ISDN-Telefon anschließen möchte, weil dieser Speedport einen So-Bus hat.

     

    Stimmt das so in der Kürze?

     

    Zu der Frage wegen dem DECT -Telefon: Ich möchte nicht so eine Funkstation rumstehen haben. Was das Telefon an sich angeht: Diese Speedphones von VTech finde ich furchtbar. Ich möchte wieder ein "großes" Telefon mit Display. Sehr zufrieden war ich mit dem einstigen T-Concept 522. Gut daran fand ich, dass man eine Anruferliste auch für entgangene Anrufe hatte und zwischen MSN wechseln konnte.

     

    Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die ISDN-Technologie besser und unkomplizierter war als der Weg, den die Telekom nun mit VoIP eingeschlagen hat. Offenbar ist es ja so, dass man immer vorsichtig sein muss, ob Geräte auch wirklich "zusammenpassen".

     

    Ich überlege nun erst einmal noch...

     

    Liebe Grüße und tausend Dank!

     

    Stephanie

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Die Daten für die Konfiguration des IP-Telefons findest du hier. Der Telefonieserver wird auf der Seite "SIP-Registrar" genannt, es ist der Server an dem sich das Telefon anmeldet.

     

    Ein VoIP-Telefon wird an einen der LAN-Ports des Routers angeschlossen, falls notwendig darf das auch über einen Switch passieren.

     

    Das geht übrigens an jedem Router, der an deinem Anschluss funktioniert, keinesfalls brauchst du dafür einen Speedport der 900er-Serie. Im Gegenteil, der aktuelle W925v ist laut zahllosen Beiträgen hier im Forum ein sehr problematisches Gerät dass eher nicht empfohlen werden kann. Der Vorteil der 900er Speedports ist ihr Anschluss für ISDN-Geräte, für ein VoIP-Telefon brauchst du diesen Anschluss nicht.

     

    VoIP-Telefone ohne Netzteil müssen über das LAN-Kabel mit Strom versorgt werden. Dazu braucht du einen PoE-Injektor ("PoE" = "Power over Ethernet") oder einen Switch mit eingebautem PoE. Injektor bzw. Switch müssen zum Telefon passen, es gibt hier verschiedene Standards.

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    aluny

    Hallo @me-xx Ich denke, ein nach deinen Wünschen ausgestattetes Analogtelefon sollte sollte ausreichend sein. Man muss dann nur im Gegensatz zu ISDN-Geräten ggf. die Leistungsmerkmale per Steuercode und nicht über das Menü bedienen.

    Hallo @me-xx 

     

    Ich denke, ein nach deinen Wünschen ausgestattetes Analogtelefon sollte sollte ausreichend sein.

    Man muss dann nur im Gegensatz zu ISDN-Geräten ggf. die Leistungsmerkmale per Steuercode und nicht über das Menü bedienen.

    aluny

    Hallo @me-xx 

     

    Ich denke, ein nach deinen Wünschen ausgestattetes Analogtelefon sollte sollte ausreichend sein.

    Man muss dann nur im Gegensatz zu ISDN-Geräten ggf. die Leistungsmerkmale per Steuercode und nicht über das Menü bedienen.


    Was analoge Telefone angeht: Für geeigneter als das Concept 415 PA würde ich das ca. 15 Jahre ältere Euroset 5020 halten. Das hat auch kein Netzteil. Einen Anrufbeantworter wie das Concept 415 PA hat, brauche ich nicht, weil ich eine T-Net-Box habe. Das Concept 214 ist ein Witz (hat noch nicht einmal ein Display).

     

    Von VoiP-Telefonen fände ich z. B. Snom D345 (vielleicht gibt es ja da noch "niedrigere" preisgünstigere Modelle) oder "einfachere" Unify-Telefone  (z. B. Open Stage 30T) ansprechend.

     

    Weitere Telefon-Empfehlungen nehme ich gerne an.... Obwohl ich am liebsten bei jedem "Lösung gefunden" anklicken würde, lasse ich den Thread mal noch offen...

     

    Ich habe momentan wenig Zeit, brauche aber, um mich in solche technischen Sachverhalte einzulesen, sehr viel Zeit.  Ich habe auch Angst, etwas Falsches zu kaufen, was sich dann technisch dann nicht "passt". Auch möchte ich mich noch genauer in Bezug auf  PoE informieren.

     

    Stephanie

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Hallo @me-xx 

     

    Die Frage ist, ob Du wirklich ein VOIP-Telefon meinst, bzw. warum es unbedingt solch ein Gerät sein soll, zumal Du im letzten Absatz die T-Concept-Reihe erwähnst, was m.W. keine Voip-Telefone sind. (A bedeutet gewöhnlich mit Anrufbeantworter und Anrufbeatworter dann meist mit Netzteil...)

    Ein Voip-Telefon braucht auch technisch bedingt eine Stromversorgung.

     

    Ein Voip-Telefon wird wie ein Computer mit dem Router per LAN oder WLAN verbunden und die Telefonie wird dann nicht im Router, sondern direkt im Telefon konfiguriert.

     

    Das einfachste wird wohl sein, ein Analogtelefon (ohne zusätzliche Stromverorgung) über einen TAE -Steckplatz des Routers zu betreiben.

    Die Wandlung von IP nach Analog und die Stromverorgung übernimmt dabei der Router

     

    Soll es wirklich ein VOIP-Telefon sein, dann braucht es wie geschrieben eine Stromversorgung und da es ohne Netzteil sein soll dann eben per Batterie/Akku.

    Solltest Du das VOIP-Telefon per Lankabel anschließen, könnte man es per POE (Power over Ethernet) auch darüber mit Strom versorgen. Das Telefon muss das dann aber unterstützen und zum Einspeisen sind dann  noch POE-Adapter/Splitter/Switch und eben wieder ein Netzteil oder Batterie/Akku notwendig.

     

    Betreff Speedport der 9er Reihe, das sind alles (besonders der 925) nicht gerade die technisch ausgereiftesten Geräte, neu nicht mehr zu bekommen bzw. mittlerweile hoffnungslos überaltert und aus dem Service...

     

    Welche Daten Du im VOIP-Gerät für die Anmeldung am Telefonieserver eintragen musst, kannst Du hier nachlesen.

    Der Vollständigkeit halber, es gibt bei bestimmten Routern (z.B. Speedport 925 ab Firmware 010135.2.5.001.1 oder die Fritzbox) auch die Möglichkeit, die Rufnummern zunächst ganz normal im Router zu registrieren und dann das IP-Telefon am Router anzumelden.

    Welche Daten Du dazu im VOIP-Telefon eintragen musst, findest Du in der Dokumentation zum Router und ist von Router zu Router unterschiedlich.

     

    Ist das für einen technischen Laien machbar?

    Da kommt von mir ein ganz klares jaein, je nach deinen Fähigkeiten

     

    Zum Schluß, Du brauchst der Telekom nicht mitteilen, dass Du einen neuen Router hast, müsstest aber ggf den Mietvertrag für das alte Gerät kündigen.

     

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo Aluny,

     

    ich überwältigt, nach so kurzer Zeit so viele Antworten bekommen zu haben, die mir das grundlegende Verständnis erleichtern. Vielen, vielen Dank!

     

    Stephanie

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Mistige Forensoftware, das erkennen doch wieder mehr als 90% der Leute nicht, dass das Feld mehr Infos enthält, die man nur durch den winzigen angedeuteten Pfeil rechts oben oder durch Klick auf die drei Punkte am unteren Rand sieht...

     

    Drum hier als Screenshot

    muc80337_2_0-1614130847638.png

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    muc80337_2

    Ich hinterfrage nicht sondern schreib Dir einfach wie es ist: So etwas gibt es nicht. Entweder Du verrennst Dich da in eine verrückte Idee oder Du hast nicht verstanden, was ein VoIP-Telefon ist. Jegliches "richtige" schnurgebundene VoIP-Telefon wird mit einem Ethernet/LAN-Kabel am 4-fach-Switch des Speedport angeschlossen - und es benötigt eine Stromversorgung (in der Regel ein Netzteil,

    Ich hinterfrage nicht sondern schreib Dir einfach wie es ist: So etwas gibt es nicht.

     

    Entweder Du verrennst Dich da in eine verrückte Idee oder Du hast nicht verstanden, was ein VoIP-Telefon ist.

     

    Jegliches "richtige" schnurgebundene VoIP-Telefon wird mit einem Ethernet/LAN-Kabel am 4-fach-Switch des Speedport angeschlossen - und es benötigt eine Stromversorgung (in der Regel ein Netzteil,

    muc80337_2
    Ich hinterfrage nicht sondern schreib Dir einfach wie es ist: So etwas gibt es nicht.

     

    Entweder Du verrennst Dich da in eine verrückte Idee oder Du hast nicht verstanden, was ein VoIP-Telefon ist.

     

    Jegliches "richtige" schnurgebundene VoIP-Telefon wird mit einem Ethernet/LAN-Kabel am 4-fach-Switch des Speedport angeschlossen - und es benötigt eine Stromversorgung (in der Regel ein Netzteil,


     Das ist aber nicht richtig. 

    Die meisten richtigen VOIP Telefone die mit einem Kabel an einen Switch angebunden werden lassen sich nämlich ohne Netzteil betreiben - und ein signifikanter Anteil wird auch genau so betreiben. Vermutlich geht es um genauso eines. 

     

    Natürlich brauchen die auch Strom, diesen bekommen sie über Power over Ethernet fähige Switches oder eigenen POE

    Injector. Gebastelt wird da wenig. Vorteil ist, dass am Aufstellungesort nur ein Kabel liegen muss und keine Steckdose.

     

    https://www.amazon.de/gp/product/B00KF4T5Z2/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
    https://www.amazon.de/dp/B004FJSST2/ref=gno_cart_title_1?_encoding=UTF8&psc=1&smid=A29D61YZMYPL6V

     

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    me-xx

    2 Mitarbeiterinnen von der Telekom-Hotline hatten mir gesagt, ich solle bei VTech anrufen.

    2 Mitarbeiterinnen von der Telekom-Hotline hatten mir gesagt, ich solle bei VTech anrufen.

    me-xx

    2 Mitarbeiterinnen von der Telekom-Hotline hatten mir gesagt, ich solle bei VTech anrufen.


    Wenn Du denen Deine Anforderung genauso erzählt hast wie im Forum, dann dürften die schlicht und ergreifend überfordert gewesen sein und haben gehofft, dass VTech mit Deiner Frage klarkommt.

     

    me-xx

    Dass der VTech-Mitarbeiter, der solche Telefone verkaufen soll,

    Dass der VTech-Mitarbeiter, der solche Telefone verkaufen soll,
    me-xx
    Dass der VTech-Mitarbeiter, der solche Telefone verkaufen soll,

    Es gibt in Deutschland keinen VTech-Mitarbeiter, der Telefone an Endkunden verkaufen soll. Für vertriebliche Belange kannst Du probieren, Dich an CS ProCons zu wenden - ich bin mir aber nicht sicher, ob die noch existieren (die Internetseite zeigt zumindest nichts) und noch viel weniger bin ich mir sicher, ob die an Endkunden was verkaufen

    muc80337_2_0-1614217360083.png

     

    Bzw. Du solltest Dich dann an snom wenden wenn es um ein Geschäftskundentelefon geht

    muc80337_2_1-1614219157517.png

     

     

    me-xx

    Ich hoffunglos überfordert...? - Zumindest bin ich in der Lage, mich einzulesen und die Beiträge nachzuvollziehen... Streichen mal "auf jeden Fall"...

    Ich hoffunglos überfordert...? -  Zumindest bin ich in der Lage, mich einzulesen und die Beiträge nachzuvollziehen... Streichen mal "auf jeden Fall"...

    me-xx

    Ich hoffunglos überfordert...? -  Zumindest bin ich in der Lage, mich einzulesen und die Beiträge nachzuvollziehen... Streichen mal "auf jeden Fall"...


    Es war ein auf jeden Fall vermutlich hoffnungslos überfordert.

    Es war kein "auf jeden Fall überfordert" - bitte genauer lesen.

    Und die Bemerkung bezog sich auf Dein "aktuelles Ich" - nicht auf Dein "zukünftiges Ich"

     

    Du kannst bei der Telekom im Geschäftskundenbereich z.B. ein Yealink 41S kaufen (Achtung: dort kommt auf den Preis noch die Mehrwertsteuer drauf). Das kann lt. Datenblatt sowohl SIP als auch POE, ein Injector bzw. ein fernspeisefähiger Switch ist erforderlich, wenn man kein "normales" Netzteil nutzen möchte

    https://www.yealink.com/upfiles/products/201707/1500426142836.pdf

    Hierfür gibt es auch einen Thread in welchem jemand es an einem W724V angeschlossen hatte und Probleme hatte - es dann irgendwie doch hinbekommen hat. Zwischenrein war die Empfehlung, sich Traces zu ziehen, siehe

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Anschluss-IP-Telefon-Yealink-T41S-ueber-LAN-an-Speedport-W724V/td-p/4095160

    Halte uns bitte auf dem Laufenden wofür Du Dich letztlich entschieden hast und mit welchen Einstellungen Du das VoIP Telefon letztlich ans Laufen bekommen hast. Andere Käufer des von Dir ausgewählten Gerätes werden Dir dafür dankbar sein.

     

    me-xx

    Bist du bei der LHM beschäftigt? - Wegen dem Logo...

    Bist du bei der LHM beschäftigt? - Wegen dem Logo...

    me-xx

    Bist du bei der LHM beschäftigt? - Wegen dem Logo...


    Nein. Das Logo ist wie mein Nutzername weil ich in München wohne.

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Ohne Nutzung einer Steckdose geht es leider nicht.

    Die muss in dem Fall mit PoE halt beim Injector sein.

     

    muc80337_2_0-1614367623053.png

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren


    @me-xx  schrieb:

    Ich habe in der letzten Woche schon ca. 3 Mal bei der Telekom angerufen.



    Weshalb sollte die Telekom Geräte supporten die sie selber nicht vertreibt? Die Mitarbeiter haben vielleicht noch nicht einmal eine Ausbildung für diesen Spielzeughersteller (was anderes ist VTech in meinen Augen nicht).

     

     


    @muc80337_2  schrieb:

    Bei Power over Ethernet (PoE) ist auch ein Netzteil im Spiel.

    Nur ist das nicht direkt beim Telefon sondern beim Speisegerät.


    Der Vorteil ist aber, dass Du weniger Steckdosen brauchst wenn soviele Geräte wie möglich über PoE versorgt werden.

     

     


    @me-xx  schrieb:

    der Gedanke meines allerersten Beitrags war ja ähnlich: ISDN-Telefon an Speedport der 9er-Serie mit S0-Bus. Davon haben du oder/und andere abgeraten.



    Wenn Du sowas willst dann nimm die FB 7590. Ich betreibe daran erfolgreich und störungsfrei ein Gigaset DX600A. Das Gigaset DX800A kann zusätzlich VoIP, vielleicht wäre das ja auch was für Dich. Wenn Du mehr möchtest sollte Du Dir vielleicht mal die Gigaset-DL-Serie aus dem Gigaset-Business-Bereich anschauen. Obwohl die DX-Serie auch schon wieder 10 Jahre alt ist. Dann solltest Du Dich aber von "Kein Netzteil" verabschieden. Zwinkernd Aber das nur als Tipp nebenbei.

     

     

    6

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Die Stecker waren genormt. Die Kabelbelegung nicht. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

6592

2

5

in  

149

0

1

Gelöst

in  

350

0

3

Gelöst

in  

3323

2

3