Seit ein paar Monaten Internet von 10-12MBit auf 3-6MBit runter!

2 years ago

Ich lebe am Rand eines Dorfes und musste dort vor ca. 2 Jahren einen 16 MBit Internet Vertrag abschließen (für exakt diesen Preis), mit dem Hinweis, dass man mir nur 8 MBit zur Verfügung stellen kann. Damit konnte ich halbwegs leben, da die reale Bandbreite meistens bei 10, manchmal sogar bei fast 12 MBit lag.
Seit ein paar Monaten, - ich bin mir nicht sicher, wann es begonnen hat, ist die Internet-Leistung immer mehr gesunken. Zuerst auf die besagten 8 MBit, dann immer öfter auf 6 MBit und heute habe ich das erste Mal unter 4 MBit gemessen (sowohl mit einem externen Speedtest, als auch via Angabe im Interface des Modems/ Fritzbox).
Noch viel schlimmer ist es, dass gleichzeitig die Serverresponse-Time (PING/ Latenz) ebenfalls immer schlechter wurde. Von ursprünglich zwischen 20 und 30ms (was schon ziemlich langsam war) auf sagenhafte bis zu 40/50ms!
Surfen fühlt sich inzwischen an, wie 1995 mit einem Analog-Modem!
Youtube Videos stellen sich meistens automatisch auf 420p ein: Es ist NICHTS darin zu erkennen. 

Ich weiss nicht mehr, warum ich von 1&1 zur Telekom gewechselt bin, wenn die Bandbreite jetzt noch viel miserabler ist als ursprünglich bei der Konkurrenz...
Ich habe nicht wirklich eine Idee an wen ich mich wenden soll, um eine Lösung herbeizuführen, aber weder dem Telekom-Shop (der einfach nur Aufträge weiterreicht), noch einer Hotline traue ich zu, dass sie sich ernsthaft bemühen.. 
Was nun,- wenn nicht kündigen? 

Sonstiges:
Ich betreibe den Anschluss mit einer 2 Jahre alten Fritzbox 7580, die ja eigentlich immer noch sehr gute Leistung bringen sollte. 
Alle Updates werden automatisch eingespielt, weshalb ich mir wohl eher keine Sorge um Softwarefehler machen brauche.
Zwischen der guten Leistung von bis zu 12 MBits und Jetzt habe ich nichts besonderes in meinem Netzwerk geändert.

Irgendwelche Ideen oder Anlaufstellen, die wirklich (!) helfen können?
Gruß, Michael

2699

79

  • 2 years ago

    @michaf72 

     

    MIt welchem Speedtest   wurde die genannte Geschwindigkeit gemessen?

     

    Wurde der Diagnose-Assistent der Telekom genutzt?

     

    Häufige Abbrüche im Logbuch der FB 7580?

     

    Welcher Tarif ist gebucht?

    14

    Answer

    from

    2 years ago

    @NoOneElse Mir ist schon klar, dass ich einen Adapter erwerben kann. 
    Aber das BNA-Messprotokoll scheint etwas spezielles zu sein? 
    Wie ich DAS erstelle, war die Frage.

    Zur Auftragsbestätigung habe ich bereits etwas geschrieben: Keine Angaben zum Tarif oder zur Leistung. 

    Answer

    from

    2 years ago

    michaf72

    Aber das BNA-Messprotokoll scheint etwas spezielles zu sein? Wie ich DAS erstelle, war die Frage.

    Aber das BNA-Messprotokoll scheint etwas spezielles zu sein? 
    Wie ich DAS erstelle, war die Frage.
    michaf72
    Aber das BNA-Messprotokoll scheint etwas spezielles zu sein? 
    Wie ich DAS erstelle, war die Frage.

    habe ich dir gepostet 

    Answer

    from

    2 years ago

    @Stefan :
    Die Antworten überschneiden sich hier zeitlich ziemlich stark. 
    Meine Frage ware abgeschickt, bevor Du geantwortet hast. Zumindest wenn ich meinem Browser glauben sollte.
    Vielleicht sollte man nicht vergessen, dass wir hier im internet sind und ich "Probleme mit der Bandbreite" habe..?

    Niemand hat gesagt, dass ich keine Auftragsbestätigung erhalten habe, man sollte sich also nicht so an Details aufhalten, die ich nie behauptet habe. Die Auftragsbestätigung enthält nur keine Angaben zu Tarif oder Geschwindigkeit. 
    Ich könnte die hochladen, müsste sie dann aber vorher im Grafikprogramm editieren, nur um etwas zu belegen, von dem ich ja schon weiß, dass es so ist.
    Also: Mir einfach glauben, dass ich lesen kann Zwinkernd 

    Mein Resümee, bis hier hin - und dann gehe ich für heute schlafen:
    - Ich schaue also Mal, dass ich die Werte mit dem verlinkten Tool messe. Danach stelle ich mir die Frage, ob ich einen Anspruch auf überhaupt nur einen einzigen MBit habe, wenn es keine vertragliche Äußerung dazu gibt. Die oben verlinkte "Verordnung" ist nur einzuhalten, wenn es technisch überhaupt möglich ist. Es liegt also an der Argumentation der Telekom, ob sie sich daran halten muss. 

    - Darüber hinaus wurde mir vorgeschlagen, einen Techniker zu bestellen. Wenn es an der Hardware liegt, macht das Sinn. Fragt sich auch, was das kostet. 

    - Bleibt also noch die Hotline generell,- von der ich mir erfahrungsgemäß nichts verspreche. 
    Ich hatte hier im Forum einmal gute Hilfe von einer Telekom Supporterin erhalten und gehofft, dass sich das heute wiederholt. 
    Hat es nicht. Schade. 

    - Es gibt keine weiteren Ideen, außer auf vertragliche Bandbreite zu pochen und auf die Störungsmeldung/Hotline zurückzugreifen.

    Ich werde das alles Mal durchgehen und denke weiter über eine Kündigung nach. 
    Vodafone scheint inzwischen erschwingliche LTE Flatrates anzubieten..  Ist ein Versuch wert.

    Falls es weitere Ideen oder Vorschläge gibt, bin ich gerne dafür offen. 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    @michaf72

    Im TKG .pdf" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer"> TKG steht im Teil 9 ab dem Paragraphen 160 die Regelungen, welche Dir mitteilen was zu tun ist und wie lange so etwas bis zur endgültigen Lösung dauern kann. Dazu gehören auch die Allgemeinverfuegung und die TKMV .

    Das sind die rechtlichen Grundlagen. Die Tipps der anderen sind natürlich auch zu beachten.

    57

    Answer

    from

    2 years ago

    @Stefan : Siehe oben.

    Answer

    from

    2 years ago

    michaf72

    Mir liegt eine später datierte Auftragsbestätigung vor, (Da es Schwierigkeiten mit der Verrechnung einer Gutschrift gab, und der Auftrag neu "geschaltet" wurde - jetzt nicht am Wort aufhängen) in dieser ist eine Geschwindigkeitsangabe nicht mehr vorhanden. Ebenso wenig wie die anderen Angaben in der mir jetzt vorliegenden AB.

    Mir liegt eine später datierte Auftragsbestätigung vor, (Da es Schwierigkeiten mit der Verrechnung einer Gutschrift gab, und der Auftrag neu "geschaltet" wurde - jetzt nicht am Wort aufhängen) in dieser ist eine Geschwindigkeitsangabe nicht mehr vorhanden. Ebenso wenig wie die anderen Angaben in der mir jetzt vorliegenden AB.
    michaf72
    Mir liegt eine später datierte Auftragsbestätigung vor, (Da es Schwierigkeiten mit der Verrechnung einer Gutschrift gab, und der Auftrag neu "geschaltet" wurde - jetzt nicht am Wort aufhängen) in dieser ist eine Geschwindigkeitsangabe nicht mehr vorhanden. Ebenso wenig wie die anderen Angaben in der mir jetzt vorliegenden AB.

    Ach.

    d.h. es gab eine AB I zum 1.5. bspw (das ist die Dir jetzt zugesandte) und eine AB II  zum .1.8 bspw, das ist die, die Du vorliegen hattest und auch die , auf die Du Dich in Deinen Postings beziehst. 

    Mithin anscheinend zwei Verträge? Stichwort: Diskrepanz!

     

    Und es gibt verschiedene Aussagen (deren Richtigkeit ich keinesfalls anzweifeln möchte):

    - Es ist ein Magenta Zuhause S

    - Übetragungsraten Download: Max. 16 MBit/s, Normal 9,5 MBit/s, Min. 6,304 MBit/s".Es 

    - Du hast einen DSL 1600 RAM IP.

    - eine typische Angabe für einen RAM 16000 wären "6304-16000"

    - bei einem RAM wird die Geschwindigkeit bei jedem Aufbau der Verbindung neu ausgehandelt

     

    Hat denn das versprochenen Gespräch mit @Julia U. gestern Abend stattgefunden?

    Answer

    from

    2 years ago

    @falk2010  schrieb:
    eine typische Angabe für einen RAM 16000 wären "6304-16000"

    Was aber nach dem neuen TKG immer unwirksam ist wenn die

    Maximale Bandbreite gemäß Produktinformationsblatt - nämlich 16 Mbit/s zu 90% nicht erreicht wird.

    Was bei einem regelmäßigen Sync im die 12 Mbit/s nie der fall ist.

     

    Ursache ist natürlich, dass die Regeln der BNA erst nach der Schaltung des DSL Anschlusses willkürlich aufgestellt wurden.

    Das ist eigentlich  der ungeheuerliche Umstand an dem Ganzen.

    Das Regeln für Verträge rückwirkend geändert werden. Kein Wirtschaftsunternehmen dürfte sich das leisten was die BNA hier macht.

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    @michaf72 

    Einfach Störung melden und auf Techikerbesuch bestehen,

    Die enstprechende 0800 Nummer steht auf jeder Rechnung.

     

    0

  • 2 years ago

    Hi @michaf72 


    Entschuldige bitte die späte Rückmeldung. 

     

    Ich konnte dich gerade leider telefonisch nicht erreichen. Wann passt es dir besser? 

     

    Ich habe anhand deiner Daten schon mal einen Blick ins System werfen können. 

    Du hast einen DSL 1600 RAM IP. Es scheinen aber wirklich maximal 14 Mbits bei dir anzukommen. 

    Die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur wäre also in jedem Fall nötig. 

    Wenn dem denn so ist und du wirklich dauerhaft zu wenig Bandbreite hast, haben wir mehrere Optionen. 

    Dazu können wir aber gern noch mal telefonieren. 

    Sag mir doch bitte einfach, wann wir es noch mal bei dir versuchen können. Fröhlich 

    Viele Grüße 

    Raphaela T. 

    2

    Answer

    from

    2 years ago

    @Raphaela T. : Lieben Dank. Ein Lichtblick in diesem seltsamen Thread.
    Ich bin diese Woche täglich ab ca. 16 Uhr telefonisch erreichbar.
    Gruß, 
    Michael.

    Answer

    from

    2 years ago

    Raphaela T.

    Du hast einen DSL 1600 RAM IP.

    Du hast einen DSL 1600 RAM IP.
    Raphaela T.
    Du hast einen DSL 1600 RAM IP.

    @Raphaela T. 

    es wäre sicher nützlich @michaf72  die fehlenden Unterlagen wie Auftragsbestätigung noch einmal zuzusenden, vielleicht könnt ihr dann auch mal schauen wo die restlichen Seiten seiner Rechnungen abbleiben.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    @michaf72 

    Der Inhalt des Vertrages ist zwar gegeben, aber durch das TKG etwas in den Hintergrund gerückt.

    Der Gesetzgeber gibt Dir die Möglichkeit, eine "Unterlieferung" mit Hilfe der Breitbandmessung als Messkampagne nach den Vorgaben der BNetzA nachzuweisen. Kommen da dauerhaft weniger als 10Mbit/s heraus, liegt sowieso eine Unterversorgung nach TKMV vor.

    Diese kannst Du eben auch der BNetzA melden, was dann ggf., nach Bestätigung der Unterversorgung durch die BNetzA , das Verfahren nach §160 ff. in Gang setzt damit die Versorgung bei Dir dauerhaft verbessert wird.

    1

    Answer

    from

    2 years ago

    @NoOneElse  schrieb:
    Kommen da dauerhaft weniger als 10Mbit/s heraus, liegt sowieso eine Unterversorgung nach TKMV vor.

    Zuerst mal würde eine Störung vorliegen, die ist zu melden und der Telekom die Gelegenheit zur Entstörung zu geben.

    Da der Router mit deutlich über 10 MBit synchronisiert ist der Hinweis sowieso obsolet.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too