Gelöst
SIP-Daten für Softphone-Nutzung – warum nicht für Privatkunden?
vor einem Monat
Liebes Telekom-Hilfeteam, eine kurze, aber ehrliche Frage: Warum erhalte ich als Privatkunde eigentlich nicht meine SIP-Zugangsdaten für die VoIP-Telefonie? In anderen Ländern ist das längst Standard. In der Schweiz zum Beispiel ist es gesetzlich geregelt, dass Anbieter wie Swisscom SIP-Daten für den Privatgebrauch freigeben – völlig problemlos. Selbst in den Niederlanden war (oder ist) es bei KPN in vielen Fällen möglich, SIP-Daten z. B. mit Asterisk zu nutzen. Nur in Deutschland herrscht da offenbar noch die große Schweigepflicht. Ich verstehe ja, dass ihr eure Geräte bevorzugt unterstützt – aber warum wird mir als zahlendem Kunde verwehrt, meine eigene Rufnummer auf einem Softphone oder VoIP-Gerät meiner Wahl zu nutzen? Es geht mir hier nicht um Komfort, sondern um echte technische Freiheit. Die hätte ich als Geschäftskunde sofort – warum also nicht auch als technisch versierter Privatkunde? Vielleicht ist es an der Zeit, die Weichen ein bisschen moderner zu stellen – oder zumindest eine faire Option zu schaffen für Leute, die wissen, was sie tun. Mit besten Grüßen Ein Kunde mit etwas mehr Anspruch an Flexibilität 😉
96
0
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
12740
0
2
199
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor einem Monat
aber warum wird mir als zahlendem Kunde verwehrt, meine eigene Rufnummer auf einem Softphone oder VoIP-Gerät meiner Wahl zu nutzen?
Liebes Telekom-Hilfeteam, eine kurze, aber ehrliche Frage: Warum erhalte ich als Privatkunde eigentlich nicht meine SIP-Zugangsdaten für die VoIP-Telefonie? In anderen Ländern ist das längst Standard. In der Schweiz zum Beispiel ist es gesetzlich geregelt, dass Anbieter wie Swisscom SIP-Daten für den Privatgebrauch freigeben – völlig problemlos. Selbst in den Niederlanden war (oder ist) es bei KPN in vielen Fällen möglich, SIP-Daten z. B. mit Asterisk zu nutzen. Nur in Deutschland herrscht da offenbar noch die große Schweigepflicht. Ich verstehe ja, dass ihr eure Geräte bevorzugt unterstützt – aber warum wird mir als zahlendem Kunde verwehrt, meine eigene Rufnummer auf einem Softphone oder VoIP-Gerät meiner Wahl zu nutzen? Es geht mir hier nicht um Komfort, sondern um echte technische Freiheit. Die hätte ich als Geschäftskunde sofort – warum also nicht auch als technisch versierter Privatkunde? Vielleicht ist es an der Zeit, die Weichen ein bisschen moderner zu stellen – oder zumindest eine faire Option zu schaffen für Leute, die wissen, was sie tun. Mit besten Grüßen Ein Kunde mit etwas mehr Anspruch an Flexibilität 😉
Wie kommst du darauf dass dir das verwehrt wird? Gibt doch zig Kunden die SIP-Telefone nutzen.
Man muss nur wissen dass man da keine "extra" Zugangsdaten braucht.
Hier mal was die KI dazu ausspuckt:
Bei einem **Telekom PK-Tarif (Privatkundenanschluss)** brauchst du in der Regel keine klassischen separaten SIP-Zugangsdaten für ein externes SIP-Telefon, weil hier meist die sogenannte **Access-Authentifizierung** gilt: Die Authentifizierung geschieht im Router über die Internet-Zugangsdaten, und die klassische Registrierung einzelner SIP-Geräte (wie z.B. IP-Telefone) mit eigenem Benutzername/Passwort ist für Privatkunden nicht vorgesehen[5][9].
Möchtest du dennoch ein SIP-Endgerät einrichten – etwa bei Nutzung einer Fritz!Box, Softphones oder bestimmten SIP-Clients – kannst du folgende Daten probieren (sofern die Nutzung durch die Telekom-Restriktionen im eigenen Netz erlaubt ist): -
**Benutzername/SIP-ID:** Deine Telefonnummer im internationalen Format (z. B. +4915612345678), ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen[1][7][11]. -
**Authentifizierungsname:** Bei den meisten modernen Tarifen (Magenta Zuhause etc.) meist die E-Mail-Adresse deines Telekom-Logins (z. B. max.mustermann@t-online.de), vereinzelt auch anonymous@t-online.de (bei älteren Anschlüssen oder bestimmten Clients)[1][7]. -
**Passwort:** Das dazugehörige Passwort deines Telekom-Kontos oder ggf. das Telefonie-Passwort aus dem Kundencenter – ein separates VoIP-Passwort gibt es typischerweise nicht bei PK-Tarifen[5][9][7]. -
**Registrar/SIP-Proxy:** tel.t-online.de[1][7][11]. -
**STUN-Server:** stun.t-online.de (optional, für NAT-Probleme)[1][7]. -
**Outbound Proxy:** leer lassen oder ebenfalls tel.t-online.de[1][7].
Tabelle – Übliche Einstellungen für PK-Tarife:
| Einstellung | Wert | |---------------------------|-----------------------------------------|
| Benutzername (SIP-ID) | +49... (deine Nummer) |
| Authentifizierungsname | deine E-Mail bei Telekom (Kleinschrift) |
| Passwort | dein Telekom-Login-Passwort |
| SIP Proxy/Registrar/Realm | tel.t-online.de |
| STUN-Server (optional) | stun.t-online.de |
| Outbound Proxy | leer oder tel.t-online.de |
Wichtige Hinweise:
- Die klassische getrennte SIP-Benutzerverwaltung ist bei Privatkundenanschlüssen abgeschaltet; die Authentifizierung läuft „am Internetzugang“, also über das Gerät (Router), das den Telekom-Anschluss herstellt[5][9].
- Eine externe VoIP-Nutzung ist meist nur im eigenen Telekom-Netz möglich, nicht von Fremdnetzen aus[14].
- Ein separates Telefonie/VoIP-Passwort lässt sich bei PK-Tarifen nicht setzen[5].
Für Geschäftskundentarife (z. B. DeutschlandLAN SIP-Trunk) gelten andere Verfahren und individuelle Zugangsdaten[3][6]. Solltest du ein Softphone (z. B. Jitsi, Zoiper) direkt am Telekom-Anschluss nutzen wollen, brauchst du die Zugangsnummer (oft E-Mail) und dein dazugehöriges Passwort, nicht das Kundencenter-/E-Mail-Passwort eines weiteren Dienstes[12]. Wenn du konkreten Support brauchst, nenne bitte deinen Tarif und das geplante Endgerät.
[1] Einrichtung SIP-Client | Telekom Hilfe https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client
[2] Anleitung eigene Telefonnummer SIP/Voip an anderem ... https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/anleitung-eigene-telefonnummer-sipvoip-an-anderem-internetanschluss-einrichten/66bbc3c5389f9f597bb3e816
[3] [PDF] DEUTSCHLANDlan Sip-tRUNK - Telekom Geschäftskunden https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl/tarife/companyflex/sip-trunk/sip-trunk-technische-unterlage
[4] Zugangsdaten für die Einrichtung von SIP Geräten https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/zugangsdaten-f%C3%BCr-die-einrichtung-von-sip-ger%C3%A4ten/66875fb44ae73561da539eb5
[5] Telefonie-Passwort ändern - Telekom hilft Community https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/telefonie-passwort-%C3%A4ndern/66867a414ae73561dab3adaa
[6] Telekom-SIP-Trunk in FRITZ!Box einrichten https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7520/3305_Telekom-SIP-Trunk-in-FRITZ-Box-einrichten/
[7] Einstellungen VoIP | Telekom Hilfe https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/telefonie/voice-over-ip-sip-client
[8] [Frage] - Mehr externe Gesprächskanäle Auerswald 5020 VoIP? https://www.ip-phone-forum.de/threads/mehr-externe-gespr%C3%A4chskan%C3%A4le-auerswald-5020-voip.311848/
[9] Telefonie-Passwort - Telekom hilft Community https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/telefonie-passwort/6686934b4ae73561da1ea5d0
[10] Ubiquiti Unifi Talk VoIP am Telekom-Anschluss nutzen https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/ubiquiti-unifi-talk-voip-am-telekom-anschluss-nutzen/67d455cb1dc9211b658e3796
[11] VOIP Telefonie Zugangsdaten direkt an T-Online anmelden https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/voip-telefonie-zugangsdaten-direkt-an-t-online-anmelden/66891b554ae73561daea0f75
[12] Wie SIP-Client (Jitsi) mit telekom-Account einrichten? - Reddit https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/1l8q7h3/wie_sipclient_jitsi_mit_telekomaccount_einrichten/
[13] Produktwechsel DeutschlandLAN SIP-Trunk nach CompanyFlex https://hilfe.companyflex.de/de/einrichtung/produktwechsel
[14] Magenta Zuhause M - nomadische Nutzung Telefonie möglich https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Magenta-Zuhause-M-nomadische-Nutzung-Telefonie-moeglich/m-p/2653712
[15] [PDF] Tauberglas - Stadtwerk Tauberfranken https://stadtwerk-tauberfranken.de/fileadmin/user_upload/TauberTV/20200324_Tauberglas_Privat_ausfuellbar.pdf
0
vor einem Monat
Warum erhalte ich als Privatkunde eigentlich nicht meine SIP-Zugangsdaten für die VoIP-Telefonie?
Liebes Telekom-Hilfeteam, eine kurze, aber ehrliche Frage: Warum erhalte ich als Privatkunde eigentlich nicht meine SIP-Zugangsdaten für die VoIP-Telefonie? In anderen Ländern ist das längst Standard. In der Schweiz zum Beispiel ist es gesetzlich geregelt, dass Anbieter wie Swisscom SIP-Daten für den Privatgebrauch freigeben – völlig problemlos. Selbst in den Niederlanden war (oder ist) es bei KPN in vielen Fällen möglich, SIP-Daten z. B. mit Asterisk zu nutzen. Nur in Deutschland herrscht da offenbar noch die große Schweigepflicht. Ich verstehe ja, dass ihr eure Geräte bevorzugt unterstützt – aber warum wird mir als zahlendem Kunde verwehrt, meine eigene Rufnummer auf einem Softphone oder VoIP-Gerät meiner Wahl zu nutzen? Es geht mir hier nicht um Komfort, sondern um echte technische Freiheit. Die hätte ich als Geschäftskunde sofort – warum also nicht auch als technisch versierter Privatkunde? Vielleicht ist es an der Zeit, die Weichen ein bisschen moderner zu stellen – oder zumindest eine faire Option zu schaffen für Leute, die wissen, was sie tun. Mit besten Grüßen Ein Kunde mit etwas mehr Anspruch an Flexibilität 😉
@Sterntauscher
Die Aussage ist doch vollkommen falsch. Am eigenen Anschluss sind es einfach:
Telefonnummer: +49....
E-Mail: anonymous@t-online.de
persönliches Kennwort
Mehr ist es nicht.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Monat
Warum erhalte ich als Privatkunde eigentlich nicht meine SIP-Zugangsdaten für die VoIP-Telefonie?
Liebes Telekom-Hilfeteam, eine kurze, aber ehrliche Frage: Warum erhalte ich als Privatkunde eigentlich nicht meine SIP-Zugangsdaten für die VoIP-Telefonie? In anderen Ländern ist das längst Standard. In der Schweiz zum Beispiel ist es gesetzlich geregelt, dass Anbieter wie Swisscom SIP-Daten für den Privatgebrauch freigeben – völlig problemlos. Selbst in den Niederlanden war (oder ist) es bei KPN in vielen Fällen möglich, SIP-Daten z. B. mit Asterisk zu nutzen. Nur in Deutschland herrscht da offenbar noch die große Schweigepflicht. Ich verstehe ja, dass ihr eure Geräte bevorzugt unterstützt – aber warum wird mir als zahlendem Kunde verwehrt, meine eigene Rufnummer auf einem Softphone oder VoIP-Gerät meiner Wahl zu nutzen? Es geht mir hier nicht um Komfort, sondern um echte technische Freiheit. Die hätte ich als Geschäftskunde sofort – warum also nicht auch als technisch versierter Privatkunde? Vielleicht ist es an der Zeit, die Weichen ein bisschen moderner zu stellen – oder zumindest eine faire Option zu schaffen für Leute, die wissen, was sie tun. Mit besten Grüßen Ein Kunde mit etwas mehr Anspruch an Flexibilität 😉
Ehrliche Gegenfrage @Sterntauscher : An welcher Stelle werden sie Dir verwehrt?
Also wenn ich in die Suchmaschine meines Vertrauens die Suchbegriffe "sip zugangsdaten telekom" eintrage, bekomme ich als erste Treffer
https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client
Sehr gerne habe ich Dir dabei geholfen, zu erfahren, wie man im Internet nach Informationen sucht.
für Leute, die wissen, was sie tun
Liebes Telekom-Hilfeteam, eine kurze, aber ehrliche Frage: Warum erhalte ich als Privatkunde eigentlich nicht meine SIP-Zugangsdaten für die VoIP-Telefonie? In anderen Ländern ist das längst Standard. In der Schweiz zum Beispiel ist es gesetzlich geregelt, dass Anbieter wie Swisscom SIP-Daten für den Privatgebrauch freigeben – völlig problemlos. Selbst in den Niederlanden war (oder ist) es bei KPN in vielen Fällen möglich, SIP-Daten z. B. mit Asterisk zu nutzen. Nur in Deutschland herrscht da offenbar noch die große Schweigepflicht. Ich verstehe ja, dass ihr eure Geräte bevorzugt unterstützt – aber warum wird mir als zahlendem Kunde verwehrt, meine eigene Rufnummer auf einem Softphone oder VoIP-Gerät meiner Wahl zu nutzen? Es geht mir hier nicht um Komfort, sondern um echte technische Freiheit. Die hätte ich als Geschäftskunde sofort – warum also nicht auch als technisch versierter Privatkunde? Vielleicht ist es an der Zeit, die Weichen ein bisschen moderner zu stellen – oder zumindest eine faire Option zu schaffen für Leute, die wissen, was sie tun. Mit besten Grüßen Ein Kunde mit etwas mehr Anspruch an Flexibilität 😉
Na ja, Du scheiterst schon an einer einfachen Internetrecherche :-)
0
vor einem Monat
Nur zur Klarstellung meiner ursprünglichen Frage: Es geht nicht um die Nutzung einer App im WLAN, sondern darum, dass ich meine SIP-Zugangsdaten erhalte, um sie in einer Softphone-App auf dem Smartphone zu verwenden – auch außerhalb des Heimnetzes, etwa über Mobilfunk. Ich möchte damit telefonieren können, wo ich will – im Inland, im Ausland, im Vodafone-Netz, völlig unabhängig vom Anschluss zu Hause. In anderen Ländern wie der Schweiz oder den Niederlanden ist das für Privatkunden gängige Praxis. Ich möchte einfach wissen, warum das in Deutschland bei der Telekom für Privatkunden nicht vorgesehen ist oder ob es doch eine Möglichkeit gibt, diese Daten zu erhalten.
0
1
von
vor einem Monat
– auch außerhalb des Heimnetzes, etwa über Mobilfunk.
Nur zur Klarstellung meiner ursprünglichen Frage: Es geht nicht um die Nutzung einer App im WLAN, sondern darum, dass ich meine SIP-Zugangsdaten erhalte, um sie in einer Softphone-App auf dem Smartphone zu verwenden – auch außerhalb des Heimnetzes, etwa über Mobilfunk. Ich möchte damit telefonieren können, wo ich will – im Inland, im Ausland, im Vodafone-Netz, völlig unabhängig vom Anschluss zu Hause. In anderen Ländern wie der Schweiz oder den Niederlanden ist das für Privatkunden gängige Praxis. Ich möchte einfach wissen, warum das in Deutschland bei der Telekom für Privatkunden nicht vorgesehen ist oder ob es doch eine Möglichkeit gibt, diese Daten zu erhalten.
Dazu musst du dann dein Handy per VPN mit dem Heimnetz verbinden, Telekom-PK-Anschlüsse sind nicht für nomadische Nutzung ausgelegt.
In anderen Ländern wie der Schweiz oder den Niederlanden ist das für Privatkunden gängige Praxis.
Nur zur Klarstellung meiner ursprünglichen Frage: Es geht nicht um die Nutzung einer App im WLAN, sondern darum, dass ich meine SIP-Zugangsdaten erhalte, um sie in einer Softphone-App auf dem Smartphone zu verwenden – auch außerhalb des Heimnetzes, etwa über Mobilfunk. Ich möchte damit telefonieren können, wo ich will – im Inland, im Ausland, im Vodafone-Netz, völlig unabhängig vom Anschluss zu Hause. In anderen Ländern wie der Schweiz oder den Niederlanden ist das für Privatkunden gängige Praxis. Ich möchte einfach wissen, warum das in Deutschland bei der Telekom für Privatkunden nicht vorgesehen ist oder ob es doch eine Möglichkeit gibt, diese Daten zu erhalten.
In Deutschland halt nicht.
oder ob es doch eine Möglichkeit gibt, diese Daten zu erhalten.
Nur zur Klarstellung meiner ursprünglichen Frage: Es geht nicht um die Nutzung einer App im WLAN, sondern darum, dass ich meine SIP-Zugangsdaten erhalte, um sie in einer Softphone-App auf dem Smartphone zu verwenden – auch außerhalb des Heimnetzes, etwa über Mobilfunk. Ich möchte damit telefonieren können, wo ich will – im Inland, im Ausland, im Vodafone-Netz, völlig unabhängig vom Anschluss zu Hause. In anderen Ländern wie der Schweiz oder den Niederlanden ist das für Privatkunden gängige Praxis. Ich möchte einfach wissen, warum das in Deutschland bei der Telekom für Privatkunden nicht vorgesehen ist oder ob es doch eine Möglichkeit gibt, diese Daten zu erhalten.
Es gibt keine Daten da wie gesagt nomadische Nutzung nicht angedacht ist.
Willst du Daten um es konkret nomadisch nutzen zu können dann geht das mit einem CompanyFlex-Geschäftskundenanschluss
Uneingeloggter Nutzer
von
vor einem Monat
Ganz ehrlich – ich bin seit fast 20 Jahren Telekom-Kunde, und genau das sieht man auch in meinem Profil. Ich habe alle Höhen und Tiefen mitgemacht, aber das hier ist für mich langsam nicht mehr nachvollziehbar. Es kann doch nicht sein, dass man im Jahr 2025 als zahlender Privatkunde immer noch keine SIP-Zugangsdaten bekommt, nur weil die Telekom es sich einfach macht und die sogenannte 'nomadische Nutzung' pauschal blockiert. Ich möchte meine eigene Rufnummer flexibel nutzen – auf dem Handy, mit einem Softphone, egal ob ich im WLAN, im Vodafone-Netz oder irgendwo im EU-Ausland bin. Das ist technisch kein Problem, das ist bei 1&1 oder auch in vielen anderen Ländern längst Standard – dort gibt es diese Gängelung nicht. Und dann soll man ernsthaft glauben, das sei aus Sicherheitsgründen oder wegen der Technik nicht möglich? Das ist nichts weiter als eine Bevormundung und künstliche Einschränkung der eigenen Kunden. Für mich ist das ein absoluter Kündigungsgrund – und wenn sich bis Juli 2026 nichts ändert, werde ich den Anbieter auch genau deshalb verlassen.
0
6
von
vor einem Monat
nur weil die Telekom es sich einfach macht und die sogenannte 'nomadische Nutzung' pauschal blockiert.
Ganz ehrlich – ich bin seit fast 20 Jahren Telekom-Kunde, und genau das sieht man auch in meinem Profil. Ich habe alle Höhen und Tiefen mitgemacht, aber das hier ist für mich langsam nicht mehr nachvollziehbar. Es kann doch nicht sein, dass man im Jahr 2025 als zahlender Privatkunde immer noch keine SIP-Zugangsdaten bekommt, nur weil die Telekom es sich einfach macht und die sogenannte 'nomadische Nutzung' pauschal blockiert. Ich möchte meine eigene Rufnummer flexibel nutzen – auf dem Handy, mit einem Softphone, egal ob ich im WLAN, im Vodafone-Netz oder irgendwo im EU-Ausland bin. Das ist technisch kein Problem, das ist bei 1&1 oder auch in vielen anderen Ländern längst Standard – dort gibt es diese Gängelung nicht. Und dann soll man ernsthaft glauben, das sei aus Sicherheitsgründen oder wegen der Technik nicht möglich? Das ist nichts weiter als eine Bevormundung und künstliche Einschränkung der eigenen Kunden. Für mich ist das ein absoluter Kündigungsgrund – und wenn sich bis Juli 2026 nichts ändert, werde ich den Anbieter auch genau deshalb verlassen.
Das hat schon seinen Grund. Nein, die Telekom macht es sich nicht einfach. Es ist aber ein Frage der Netz- und Kundensicherheit. Da hilft auch kein Verweis auf andere Provider, da dort vollkommen andere Bedingungen herrschen, angefangen von der Nutzerzahl bis dahin, was im Netz alles produziert wird (aus Gründen der Verschwiegenheitspflicht darf ich da nicht näher drauf eingehen). Und wer im Sicherheitszentrum der Telekom den Kolleginnen und Kollegen mal über die Schulter schauen durfte, sieht diese Maßnahmen aus einem anderen Blickwinkel.
Und ehrlich @Sterntauscher , dass Du als Profi mit der VPN -Lösung nicht leben kannst, halte ich an den Haaren herbeigezogen.
von
vor 27 Tagen
Lächerlich alles. Telekom Steinzeit halt.
0
von
vor 27 Tagen
Guten Abend @Sterntauscher es wurden hier bereits eine Vielzahl an Antworten gegeben. Danke an alle Beteiligten. 👍
Das diese nicht zufriedenstellend waren, verstehe ich. Lässt sich aber nicht ändern. Andere Antworten gibt es dazu nicht, auch nicht von uns. Das warum weshalb wieso kann ich nicht beantworten. Das ist eine Konzernentscheidung, die ich nicht ändern kann. Wenn daraus Konsequenzen resultieren, dann müssen wir das so hinnehmen.
Lächerlich alles. Telekom Steinzeit halt.
Lächerlich alles. Telekom Steinzeit halt.
Beste Grüße und einen schönen Abend wünscht Anne
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von