Skype for Business am Hybrid Anschluss mit Speedport Pro

vor 5 Jahren

Moin,

 

hatte gerade der Vergnügen mit Skype for Business ein Meeting machen zu dürfen. Leider war meine Teilnahme nicht möglich. Chat ging zwar, aber ansonsten weder Video noch Audio.

 

Nach vielem Herumprobieren hat sich herausgestellt, dass es wieder am Hybrid Anschluss mit dem Speedport Pro liegt. Anscheinend sind hier wieder LTE Ausnahmen notwendig. Oder sollte das funktionieren?

 

Wenn ich aus unserem LAN raus gehe und die LTE Verbindung meines Mobiltelefons nutze, klappt alles problemlos. Sieht also alles nach ähnlichen Problemen wie mit SIP, Discord, usw aus.

 

Hat jemand eine Idee, wie man nun auch Skype for Business am Hybridanschluss zum Fliegen bekommt?

 

Gruß!

791

19

    • vor 5 Jahren

      @stefank.info 

      mein erster Einfall, LTE deaktivieren.

      5

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Wenn Skype nicht mit der Hybrid Verbindung klar kommt, kannst Du den PC/Client auch als LTE Ausnahme definieren, dann geht es nur über DSL.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Du könntest auch versuchen Deinen Client passend zu konfigurieren.

      hier etwas Erklärung, wie Skype for Business arbeitet, bzw. versucht die IP-Adressen zu erkennen.

      https://www.youtube.com/watch?v=aD5mUg2ZzLQ

       

       

      Ich nehme an, die korrekte Erkennung der IP-Adresse wird bei Microsoft das Problem sein.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Danke für die Tipps.

       

      Allerdings ist eine generelle LTE Ausnahme für ein Gerät nicht praktikabel. Damit wird für alle Übertragungen nur DSL genutzt, was hier leider sehr lahm ist.

       

      @Dorothea T. : Da du gerade wegen dem SIP Support für externe Geräte bei eurer Entwicklung nachfragst, kannst du bitte auch klären, ob Skype for Business überhaupt am Hybrid-Anschluss mit dem Speedport Pro unterstützt wird? 

       

      Danke!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @stefank.info wie ich sehe hast Du hier schon die ersten Tipps erhalten. Hast Du es denn mal mit "nur LTE " getestet?

      Ich denke nicht, dass wir hier etwas sperren oder das grundsätzlich nicht vorgesehen ist, aber durch die Bündelung von DSL und LTE wird mehr Zeit benötigt und das macht sich sicher bei Skype for Business bemerkbar. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich bei den Kollegen mal eine Nachfrage platziert. Ich melde mich wieder, sobald ich eine Rückmeldung erhalte.

      Grüße Anne W.

      8

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @buenni  schrieb:

      @stefank.info 

      Danke , aber ich weiß sehr genau wie Hybrid funktioniert, ich nutze es seit es das gibt Zwinkernd 



      Dann sind wir beide alten Hasen bei dem Thema.

       


      Deine externe Adresse bei Hybrid ist die Tunnel-Adresse. 
      natürlich nur solange das Gerät im Tunnel genutzt wird.

      leitest Du den Traffic an Tunnel vorbei hast du logischerweise die Adresse des DSL-Anschlusses. Aber das ist alles transparent. 
      ich habe zu Skype weiter oben ein Video verlinkt, das erklärt wie Skype die Verbindungen versucht aufzubauen. Schau dir das mal an und vielleicht findest du eine Lösung auf Client-Seite. 



      Im Video ist das die wichtigste Aussage: "Skype for Business: SIP basiert". Im der App von SfB gibt dabei leider wenig zu konfigurieren und bis auf die Nutzung am Hybrid-Anschluss mit dem Speedport Pro funktioniert das auch problemlos.

       

      Aber ich habe mich da anscheinend falsch ausgedrückt. Das Problem mit SIP-Diensten muss nicht ausschließlich am Hybrid-Tunnel liegen. Es ist eher die aktuelle Kombination aus Speedport Pro und dem Hybrid-Anschluß. Der SPP bringt einige vordefinierte LTE -Ausnahmen gerade für SIP mit, die sich mit anderen Diensten in die Haare kommen. Gerade die beiden Regeln für DSCP 46 und 48 könnten problematisch sein. 

       

      Vermutlich hat die STUN-Erkennung genau dabei das Problem, dass entweder das DSL-Gateway erkannt, aber der Dienst über das Hybrid-Gateway geroutet wird oder umgekehrt. Und STUN wird eigentlich nur bei IPv4 benötigt, was erklären würde, weshalb IPv6 besser funktioniert. Beispiel:

       

      Mein IPv4 SIP-Dienst nutzt STUN, um herauszufinden, dass meine öffentliche IPv4 Adresse die des Hybrid-Tunnels ist. Der SIP-Dienst teilt den anderen SIP-Teilnehmern diese Adresse zu Kommunikation mit mir mit. Wenn ich dann aber SIP-Daten an die anderen Teilnehmer losschicke, werden diese durch die LTE -Ausnahme für DSCP 48 über das DSL-only-Gateway herausgeschickt. Die Empfänger lehnen diese Daten aber ab, da die Quell-IP nicht bekannt ist.

       

      Könnte man diese internen LTE -Ausnahmen im SPP deaktivieren, würde wahrscheinlich alles funktionieren. Aktuell muss man dagegen jeden möglichen STUN-Server kennen und als LTE -Ausnahme konfigurieren. Aber das ist bei manchen Diensten nahezu unmöglich, da sich die Adressen der STUN-Server ständig ändern.

       


      auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. 

      Dann sollte unser Telefon problemlos mit dem Telekom-SIP-Dienst funktionieren...

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      stefank.info

      Anne W. auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. Anne W. auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. Dann sollte unser Telefon problemlos mit dem Telekom-SIP-Dienst funktionieren...


       

      Anne W.

      auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt.

      auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. 
      Anne W.
      auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. 

      Dann sollte unser Telefon problemlos mit dem Telekom-SIP-Dienst funktionieren...

      stefank.info


       

      Anne W.

      auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt.

      auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. 
      Anne W.
      auch wenn ich gespannt bin, ob @Anne W. etwas rausfindet, hat die Telekom eigentlich nix damit zu tun, für jeden möglichen Client eine maßgeschneiderte Lösung zu suchen. Die Telekom stellt nur den Internetzugang. Das korrekte Konfigurieren von Skype gehört nicht dazu, das wäre Aufgabe von IT-Experten oder Microsoft, wenn der Kunde es nicht selber hinbekommt. 

      Dann sollte unser Telefon problemlos mit dem Telekom-SIP-Dienst funktionieren...


      Welches Telefon ist es denn?  Wenn es korrekt konfiguriert ist und schnittstellenkonform arbeitet, dann sollte es tatsächlich funktionieren.

      https://www.lubensky.de/hybrid/telefonie%20fritzbox%20spp.htm

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      stefank.info

      Beispiel: Mein IPv4 SIP-Dienst nutzt STUN, um herauszufinden, dass meine öffentliche IPv4 Adresse die des Hybrid-Tunnels ist. Der SIP-Dienst teilt den anderen SIP-Teilnehmern diese Adresse zu Kommunikation mit mir mit. Wenn ich dann aber SIP-Daten an die anderen Teilnehmer losschicke, werden diese durch die LTE -Ausnahme für DSCP 48 über das DSL-only-Gateway herausgeschickt. Die Empfänger lehnen diese Daten aber ab, da die Quell-IP nicht bekannt ist. Könnte man diese internen LTE -Ausnahmen im SPP deaktivieren, würde wahrscheinlich alles funktionieren. Aktuell muss man dagegen jeden möglichen STUN-Server kennen und als LTE -Ausnahme konfigurieren. Aber das ist bei manchen Diensten nahezu unmöglich, da sich die Adressen der STUN-Server ständig ändern.



      Beispiel:

      Mein IPv4 SIP-Dienst nutzt STUN, um herauszufinden, dass meine öffentliche IPv4 Adresse die des Hybrid-Tunnels ist. Der SIP-Dienst teilt den anderen SIP-Teilnehmern diese Adresse zu Kommunikation mit mir mit. Wenn ich dann aber SIP-Daten an die anderen Teilnehmer losschicke, werden diese durch die LTE -Ausnahme für DSCP 48 über das DSL-only-Gateway herausgeschickt. Die Empfänger lehnen diese Daten aber ab, da die Quell-IP nicht bekannt ist.

       

      Könnte man diese internen LTE -Ausnahmen im SPP deaktivieren, würde wahrscheinlich alles funktionieren. Aktuell muss man dagegen jeden möglichen STUN-Server kennen und als LTE -Ausnahme konfigurieren. Aber das ist bei manchen Diensten nahezu unmöglich, da sich die Adressen der STUN-Server ständig ändern.

      stefank.info



      Beispiel:

      Mein IPv4 SIP-Dienst nutzt STUN, um herauszufinden, dass meine öffentliche IPv4 Adresse die des Hybrid-Tunnels ist. Der SIP-Dienst teilt den anderen SIP-Teilnehmern diese Adresse zu Kommunikation mit mir mit. Wenn ich dann aber SIP-Daten an die anderen Teilnehmer losschicke, werden diese durch die LTE -Ausnahme für DSCP 48 über das DSL-only-Gateway herausgeschickt. Die Empfänger lehnen diese Daten aber ab, da die Quell-IP nicht bekannt ist.

       

      Könnte man diese internen LTE -Ausnahmen im SPP deaktivieren, würde wahrscheinlich alles funktionieren. Aktuell muss man dagegen jeden möglichen STUN-Server kennen und als LTE -Ausnahme konfigurieren. Aber das ist bei manchen Diensten nahezu unmöglich, da sich die Adressen der STUN-Server ständig ändern.


      Die Lösung ist ja nicht die LTE -Ausnahmen zu deaktivieren (denn dann funktioniert die Telefonie beim Router nicht mehr wie gewünscht), sondern die Konfiguration für den eigenen SIP-Dienst anzugleichen.

       

      Auch bei den STUN-Servern scheint ein Missverständnis vorzuliegen. STUN ist ein Dienst, der unabhängig von SIP-Anbietern existiert und funktioniert.  Im Prinzip kannst Du also einen beliebigen STUN-Server verwenden, solange der STUN-Server nicht irgendwie eingeschränkt ist.

      Such Dir einen aus und packe ihn in die LTE -Ausnahmen: https://gist.github.com/mondain/b0ec1cf5f60ae726202e

       

      Solange also Dein Client korrekt konfiguriert ist und die Pakete korrekt markiert, sollte alles klappen.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      @stefank.info bisher habe ich keine Rückmeldung erhalten, daher gerade bei den Kollegen noch mal nachgefragt.

      @buenni ich bin auch gespannt, was die Kollegen mir hier mitteilen.

      Ich melde mich wieder.

      Grüße Anne W.

      0

    • vor 4 Jahren

      Guten Morgen @stefank.info ich habe von den Kollegen eine Rückmeldung erhalten. Allerdings bestätigt diese auch die hier bereits genannten Infos. Eine Ursache des Problems könnte sein, dass Skype vor Business ein Problem damit hat, dass die Datenpakete über unterschiedliche Übertragungswege kommen. Daher empfehlen die Kollegen ebenfalls eine Ausnahme hinzu zufügen, sodass Skype for Business nur über DSL die Internetverbindung nutzt.

      Grüße Anne W.

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @Anne W. ,

       

      da hatte ich schon vermutet.

       

      Ausnahmen für Skype for Business bzw. Lynn zu definieren, ist allerdings nicht ganz so einfach, da ja jeder einen Sync-Server betreiben kann. Damit müsste man entweder vor einem Meeting erst einmal schauen, welche Server in die Ausnahmen müssen, oder man setzt allgemeine Ausnahmen für jeglichen Traffic über bestimmte Ports, was dann aber auch andere Dienste ausbremst...

       

      Gruß

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Das es bei Hybrid Bonding DSL und LTE im SPP und SPP plus ein Problem zu geben scheint lässt sich ja vermuten, wenn Port 46 und 48 für SIP werkseitigen bei LTE ausgenommen werden. 

      Hat jemand bei Skype einmal eine ähnliche LTE Ausnahme geprüft ? 

      Skype nutzt hier ja die Ports 3478, 3479, 3480 und 3481 (siehe Tabelle unten) 

      Wenn man die LTE Ausnahme nur für diese Ports einrichtet, dann nutzt man auf allen Geräten bei allen anderen Anwendungen die zusätzliche Bandbreite von LTE auf allen Geräten und die DSL only Nutzung nur für den problematischen Traffic bei Skype.

       

      Übersicht:

       

      Session Initiation Protocol (SIP) Signaling

      Client

      Office 365

      Ephemeral ports TCP

      443 TCP

      Persistent Shared Object Model (PSOM) Web Conferencing

      Client

      Office 365

      Ephemeral ports TCP

      443 TCP

      HTTPS downloads

      Client

      Office 365

      Ephemeral ports TCP

      443 TCP

      Audio

      Client

      Office 365

      50000 - 50019UDP and TCP

      443 TCP,

      3478 & 3479 UDP,

      50000 - 59999 UDP and TCP (optional)

      Video

      Client

      Office 365

      50020 - 50039UDP and TCP

      443 TCP,

      3478 & 3480 UDP, 

      50000 - 59999 UDP and TCP (optional)

      Desktop Sharing

      Client

      Office 365

      50040 - 50059UDP and TCP

      443 TCP,

      3478 & 3481 UDP,

      50000 - 59999 UDP and TCP (optional)

      Lync Mobile push notifications for Lync Mobile 2010 on iOS and Windows Phone 7.5 devices

      Client

      Office 365

      Ephemeral ports TCP

      5223 TCP

       

      https://answers.microsoft.com/de-de/skype/forum/skype_other-skype_profacc-skype_customer/firewalls-und-ports/4ee6fa55-73fd-44ec-93d5-2375c840ef43

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von