Speed Home WiFi - Abbrüche und Empfangsprobleme
6 years ago
Hallo,
ich habe mir 3 Speed Home WiFi zugelegt, wovon einer als Basis am Smart 1 hängt.
SHW Firmware-Version 010138.2.0.002.0
Seit Anfang an gab es direkt probleme mit den WLAN Geräten, da diese wohl zu häufig zwischen den einzelnen Home WiFis hin und herwechseln.
z.B. WhatsApp Videogespräche werden öfters unterbrochen oder Netflix die Qualität gedrosselt bis hin zu totalen Ladeaussetztern, bis man selber vorspult oder neustartet, auch bei Standgeräten wie Computern oder Konsolen.
Aber Magenta TV fast immer ohne probleme.
Die Reichweite der Home WiFis sind ziemlich gering, sodass man diese ja ohnehin nah aneinander stellen muss und dann halt diesen Effekt erfährt, das immer die Verbindung neu aufgebaut wird.
Nur 1 Etage Höher, wo also nur eine Mauer (Decke) dazwischen ist, sind es nur noch 50-60% Signalqualität.
- 2 Räume weiter nur noch 25%
- 1 Etage Höher mit 2 Räumen weiter sogar nur um die 10%.
Nun kam ich Heute nach Hause und konnte Stundenlang fast gar keine Verbindung mehr aufbauen.
Es kam auf den Smartphones die Meldung: "IP Adresse konnte nicht abgerufen werden".
Mal ging es, mal nicht.
Immer wenn ich die letzte SHW abschaltete, konnten alle Geräte über die ersten beiden SHW rein gehen.
Aber sobald ich die letzte wieder einschaltete, ging nichts mehr.
Nach Mehrfachen Neustarten der Home WiFis sowie auch des Smart 1 Routers, konnte der letzte in der Kette keine Verbindung mehr zum mittlereren Home WiFi aufbauen. Wenn kurz Status, Mesh und Repeater grün leuchteteten, haben sie kurz darauf alle geblinkt.
Hier im Video
Ich stellte auch ein selbständiges Neustarten des 3ten Home WiFis anhand der leuchten fest.
Zuerst ging gar keine Verbindung mehr, nun sind es nur noch 9-11% bei direkter Verbindung mit der Basis.
Jetzt sieht das so aus
Bis gestern lief das die ganze Zeit so>
Desweiteren Stimmen die angezeigten Werte auch nicht.
Am letzten Home WiFi kamen nur so 20-40 Mbit von gebuchten und immer verfügbaren 100Mbits an, obwohl z.B. die Weboberfläche von 300 Mbits technisch übertagbaren Werten gesprochen hatte.
In den Systemmeldungen des Smart 1 waren Heute im Sekunden,- bis Minutentakt alles voller DHCP Meldungen / Geräteanmeldungen.
Auch eine Meldung von
(FW002) Firewall-Ereignis: Es wurde ein Ereignis UDP Flood erkannt.Als Absender wurde die Adresse 192.168.2.139 : 51246 identifiziert.Als Empfänger wurde die Adresse 192.168.2.255 : 32412 identifiziert.
Nun baut der wie gesagt gar keine Verbindung mehr zur mittleren Home WiFi auf, sondern nur zur Basis.
Woran liegt denn das?
Und was mache ich, damit die Geräte nicht mehr so häufig hin und her wechseln, zwischen den einzelnen Speed Home Wifis?
Bleibt doch fast nur die Möglichkeit, weitere WLAN Router per LAN an die SHWs zu stecken, die dann ihr eigenes WLAN Netz, also mit separat einstellbaren Namen ausstrahlen.
Kann ich das WLAN dann in den Einstellungen unter http://speedhomewifi abschalten, oder geht dann auch nichts mehr an den LAN Buchsen, weil Mesh dann auch abgeschaltet wird?
Weil die Speed Home WiFis kann man ja nicht alle einzelnd mit unterschiedlichen SSIDS / WLAN Namen umbenennen, oder?
Ich hatte das ganze auch schon mit dem Smart 3 probiert gehabt, da dieser aber allgemein noch viel mehr eigene Software und Anzeigefehler hatte, brachte ich ihn wieder zurück in den T-Shop.
Aber auch dort beim Smart 3 als Basis gab es die Probleme mit den Verbindungsabbrüchen, was ich auf das wechseln zwischen den einzelnen SHWs zurückzuführen glaube.
11070
38
This could help you too
4 years ago
290
0
2
6 years ago
Ich würde vermutlich doch wieder einen Smart 3 anschaffen - da wurde die letzten Wochen und Tage ja einiges an der Firmware verbessert.
Dann übernimmt der Smart 3 die Rolle als Mesh Master und Du kannst einen SpeedHome Wifi Adapter irgendwo solcherart platzieren, dass die Verbindung zum e91e70... besser wird.
Du darfst übrigens die angezeigten WLAN-Geschwindigkeitswerte nicht so verstehen, dass man eine Datenverbindung mit dieser Geschwindigkeit hinbekommt. Die Geschwindigkeit, die Du feststellen kannst, ist eine Nettogeschwindigkeit. Die angezeigten Werte sind aber Bruttowerte. Als Pi-mal-Daumen-Regel kann man mal ganz grob annehmen, dass der Nettowert bestenfalls etwa ein Drittel des angezeigten Bruttowertes beträgt.
0
6 years ago
Heute sieht es immer noch so aus, die letzte Home Wifi baut immer noch keine Verbindung zur mittleren auf, obwohl das Signal um die 25% betragen würde.
Die erste Woche hat er sich ja auch die ganze Zeit mit dem mittleren verbunden.
Wenn das Signal noch schlechter sein würde, wäre er ganz Offline, also er ist bockig mit dem mittleren eine Verbindung aufzubauen, so war es auch gestern. Alle 4 Lampen hatten geblinkt.
Bad.PNG
0
6 years ago
Muss jetzt noch Hinzufügen, dass ich beim Drucken und Scannen über WLAN auch probleme habe.
(Canon MX925)
Er druckt wirklich sehr sehr langsam.
Beim Drucken bewegt sich das Blatt nur 1x pro 2-3 Sekunden.
Das sind ja nun Netzinterne Aktivitäten, verstehe nicht warum das nun auch so langsam geworden ist.
Der Drucker ist am letzten Speed Home, welcher ja aktuell nur 4-10% Signalqualität hat, weil er sich nur noch mit der Basis und nicht dem näher liegenden mittleren Home WiFi Repeater verbindet.
Wie gesagt, das lief die ganze Anfangszeit eigentlich ganz gut über den 2ten. Aber er will ja seit 2 Tagen sich nur noch mit der Basis verbinden, seitdem dieser Totalausfall war.
Habe zusätzlich zur veranschaulichung mal einen Speedtest gemacht

Momentan seit 2 Tagen eher Slow Home statt Speed Home ^^
5
Answer
from
6 years ago
ich freue mich zu lesen, dass es mit der Verbindung wieder geklappt hat.
Bezüglich der Bandbreite hat @muc80337_2 schon die richtige Erklärung geliefert.
Viele Grüße Inga Kristina J.
Answer
from
6 years ago
Leider ist der letzte in der Kette seit gestern erneut schon wieder nicht mit dem Mittleren verbunden.
Jetzt ist die Bandbreite auch wieder bei geringen 15-20 Mbits statt 60 Mbits über die 2te Home WiFi.
Obwohl das Signal der mittleren 2ten WiFi bei direkter verbindung doppelt so stark wäre, wie das der Basis.
Answer
from
6 years ago
können Sie die beiden SpeedHome Wifi Adapter einmal untereinander tauschen (Justin-home-WiFi = e91e70xxxx) und schauen, ob sich die Signalqualität verändert?
Viele Grüße
Florian Sa.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Leider nach mehreren Wochen die gleichen Probleme.
Basis und die e9e70 habe ich getauscht, aber auch weil ich jetzt den Telefonanschluss oben habe und nicht mehr unten.
Das problem besteht weiterhin, quasi spiegelverkehrt.
Mittweile habe ich ein Kabel durch die Wand gezogen, um ein Zimmer weniger zwischen den Speed Home WiFis zu haben.
Aber trotzdem verbindet sich die letzte Speed Home WiFi nicht mit der Home WiFi die direkt 1 Etage höher liegt, sondern will sich durch 2 Wände (statt einer Wand) mit der Basis verbinden.
Eben war hier schon wieder Stress, weil dort gar nichts mehr ging und selbst Magenta TV nicht lief.
Es war in der Weboberfläche ein gelbes Ausrufezeichen bei der weit entferntesten Home WiFi
Ich möchte doch einfach nur, dass die letzte sich mit der 59% Justin Home WiFi verbindet, die NUR 6 Meter ein Stockwerk höher steht.
Bringt endlich mal ein Update, es nervt enorm
0
6 years ago
Hallo, ich verfasse hier nun nochmal ein neuen Beitrag, da das Problem seit 2 Monaten besteht und ich nun zusätzlich eine Skizze gefertigt habe, um das problem besser zu veranschaulichen.

Die Speed Home aus der unteren Etage möchte sich einfach nicht (oder nur nach mehrfachen Neustarten) mit der direkt darüber liegenden "Justin" Speed Home verbinden!!!
Set Up: Speedport Smart 1 --- LAN Kabel durch die Wand bis zur ersten Speed Home WiFi (Basis)
Justin Home WiFi und e91e70 sind drahtlose Speed Home WiFis
Es geht teilweise so schlecht, dass alles wie Magenta TV manchmal nicht mehr möglich ist, weil das Signal auf unter 4% sinkt.
Obwohl nur ca. 6 Meter darüber die "Justin Home WiFi" wäre, welche starke 50-60% hat.
Aber es will nicht Automatisch auf diesen wechseln, sondern bleibt Stur mit der direkten Basis bei schlechtem Signal verbunden!
---------
Beitrag verschoben und Betreff angepasst von @Peuki
3
Answer
from
6 years ago
Ich möchte einen NEUEN THREAD haben, ich kann das vorne nicht mehr bearbeiten oder gar löschen
Answer
from
6 years ago
Bitte löschen sie diesen ganzen Thread, damit ich einen neuen verfassen kann
Answer
from
6 years ago
Sie können es einmal mit manueller Kanalwahl probieren. Vielleicht findet sich eine optimale Einstellung.
Man könnte auch testweise den Übertragungsmodus vom 5 GHz-Band auf 802.11n stellen. Kostet zwar Geschwindigkeit, aber wenn das System dann performant und zuverlässig läuft, wäre das in meinen Augen OK.
Besten Gruß und ein schönes Wochenende
Matthias Bo.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Hallo, ich habe ein Problem das seit 2 Monaten besteht.

Die Speed Home aus der unteren Etage möchte sich einfach nicht (oder nur nach mehrfachen Neustarten) mit der direkt darüber liegenden "Justin" Speed Home verbinden.
Set Up: Speedport Smart 1 --- LAN Kabel durch die Wand bis zur ersten Speed Home WiFi (Basis)
Justin Home WiFi und e91e70 sind drahtlose Speed Home WiFis
Es geht teilweise so schlecht, dass alles wie Magenta TV manchmal nicht mehr möglich ist, weil das Signal auf unter 4% sinkt.
Obwohl nur ca. 6 Meter also wirklich nur die Decke zur oberen Etage, darüber die "Justin Home WiFi" wäre, welche starke 50-60% hat.
Aber es will nicht Automatisch auf diesen wechseln, sondern bleibt Stur mit der direkten Basis bei schlechtem Signal verbunden!
24
Answer
from
3 years ago
Hallo zurück @schumi89a,

ich habe folgendes Feedback bekommen:
"Was die Ursache für den direkten Verbindungsaufbau zwischen MagentaTV Box und dem Speedport Smart 3 ist, obwohl das WLAN zwischen TV Box und SH WiFi Adapter die bessere Verbindung sein sollte, kann ich nur vermuten. Vorstellbar wäre (und das wurde in den Beiträgen angesprochen), dass es einen Zusammenhang mit der Situation vor Ort geben könnte. Wenn ich es richtig verstanden habe, steht der eine Speed Home Wifi Adapter 5m vom Router entfernt und somit nahe am Router. Sollte die WLAN-Verbindung zwischenzeitlich zwischen der MagentaTV Box und der Speed Home WiFi (wodurch auch immer) beeinträchtigt sein, könnte es sein, dass die MagentaTV Box für einen Datentransfer die WLAN-Verbindung zu dem Speedport Smart 3 bevorzugt. Und diese ist laut den vom Kunden beigefügten Abbildungen eben nicht optimal.
Zur weiteren Eingrenzung der Problematik würde ich folgenden Versuch vorschlagen (sofern der Kunde die Möglichkeit hierzu hat):
Wie verhält es sich denn, wenn die Mesh-Einstellungen des Speedport Smart 3 zurückgesetzt werden und stattdessen ein Speed Home WiFi Adapter beim Kunden per LAN mit dem Speedport Smart 3 verbunden und als Mesh-Basis neu eingerichtet wird? Das WLAN auf dem Speedport Smart 3 ist dann auszuschalten. Ohne nun die örtliche Situation genau zu kennen, könnte der 5m entfernte Speed Home WiFi Adapter diese Funktion vorübergehend übernehmen. Vorausgesetzt es steht ein entsprechend langes LAN-Kabel zur Verfügung. Alternativ könnte dieses vorübergehend auch der 15m entfernte Adapter übernehmen, wenn dieser vorübergehend in unmittelbarer Nähe des Speedport positioniert und per LAN am Router angeschlossen wird.
Die Frage ist dann, ob diese Konstellation vor Ort beim Kunden die gewünschte Stabilität zur MagentaTV Box mit sich bringt, wenn der Speedport Smart 3 nicht im Mesh-Verbund ist.?
Zu der Frage "Können Sie mit den Kollegen nicht die Einführung der Option besprechen, die Verbindungsreihenfolge manuell fixieren zu können?":
Es wird hier keine Änderungen geben, bei der in der benannten Gerätekonstellation eine WLAN-Strecke festgelegt werden könnte. Das widerspricht dem Prinzip eines Mesh-Netzwerkes. "
Sooo, das waren jetzt mal ein paar Infos bzw. Nachfragen von unserer Seite. Warte gespannt auf deine Antwort.
Schöne Grüße
Ina B.
Answer
from
3 years ago
Hallo @Ina B. ,
danke dir soweit. Leider fehlt mir ein ausreichend langes LAN Kabel für diesen Versuch
Allerdings ist es naheliegend, dass sich die Verbindung dann verbessern wird. Einerseits weil die Distanz zum neuen WLAN Sender geringer wird und anderseits weil die übrigen Mesh Geräte in der verbleibenden 3er Konstellation räumlich in günstigerer Lage zu einander stehen.
Ich hätte es längst dauerhaft verkabelt, allerdings wäre das unauffällig nicht möglich. Letztlich geht’s ja beim WLAN darum, ein Kabel zu ersetzen.
Das eine solche Einstellung dem grundsätzlichen Prinzip des Mesh Netzwerks widerspricht, ist nachvollziehbar. Daher wird es in 99% der Fälle ja die Verbindung selbst steuern. Was spricht aber dagegen <1% der Nutzern eine manuelle Verbindungsreihenfolge zu ermöglichen? Als Problembehebungseinstellung in irgendeinem Untermenü? Rein „aus Prinzip“ nicht? Das wäre wiederum kaum nachvollziehbar.
Danke und Grüße
Andreas
Answer
from
3 years ago
Moin @schumi89a ,
seit ein paar Tagen gibt es ein Firmware-Update für den Speedport Smart 3:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie
Vielleicht bringt das ja was und verbessert die Situation bei dir vor Ort.
Zum LAN-Kabel: Es gibt doch inzwischen diese superflachen Kabel, die man sogar hinter einer Fußleiste verstecken kann. Die habe ich auch installiert, funktionieren super und waren ohne viel Aufwand zu verlegen. Die kosten auch echt wenig beim bevorzugten Online-Händler.
Ich denke, die gewünschte Funktion, manuell ins Mesh einzugreifen, wird es nicht geben. Die Erklärung steht in der Antwort von Ina.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag Abend
Matthias Bo.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from