Gelöst

Speedphonestecker passt nicht in Router

vor 8 Monaten

Ich habe den Telekom Speedport Pro WLAN-Router mit LTE -Modul, Hybridfähiger WLAN-Router Mesh. Da mein altes Telefon nicht passte habe ich mir ein Speedphone gekauft, weil das empfohlen wurde. Zumindest habe ich das so verstanden. Aber auch hier passt der Stecker nicht. Beim Telefon ist der Sicherungspin ( weiß keine richtige Bezeichnung) seitlich, im Router mittig. Ich dachte, es wäre ein Fehler am Stecker ( seitlicher PIN ist ja schon komisch) und mir ein anderes bestellt, aber auch hier der seitliche Sicherungspin.
Das nervt schon, wenn man extra beide teile von der Telekom nimmt und es trotzdem nicht passt. Dann sollen die doch einfach mal direkt dazu schreiben, was man für Geräte nutzen kann.
Was für ein Telefon passt den nun in diesen Router, kann mir das jemand sagen? Danke!

433

32

    • vor 8 Monaten

      Beim Speedport war ein Adapter dabei, um ein analoges Telefon anzuschließen, der wird ja hoffentlich verwendet? 

       

      Und was meinst du mit "sicherungspin"? 

      Screenshot_2024-09-03-10-05-14-961-edit_com.google.android.apps.docs.jpg

      6

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      UlrichZ

      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,

      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,
      UlrichZ
      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,

      Es hat keine, es ist ein reines DECT , und das Kabel ist am Netzteil -> Ladeschale.

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      falk2010

      UlrichZ Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat, Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat, UlrichZ Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat, Es hat keine, es ist ein reines DECT , und das Kabel ist am Netzteil -> Ladeschale.

      UlrichZ

      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,

      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,
      UlrichZ
      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,

      Es hat keine, es ist ein reines DECT , und das Kabel ist am Netzteil -> Ladeschale.

      falk2010
      UlrichZ

      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,

      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,
      UlrichZ
      Wenn Dein Speedphone eine eigne Basisstation hat,

      Es hat keine, es ist ein reines DECT , und das Kabel ist am Netzteil -> Ladeschale.


      @falk2010: Das weiß ich doch, ich habe hier selbst div. Speedphones. Im Anfangspost ist aber nur vom Speedphone die Rede. Und es wäre mir neu, dass dem Speedphone 12 ein eigenes Kabel vom Steckernetzteil zum Ladegerät beiliegt, hier habe ich nur die Ladeschale und das Steckernetzteil mit festverbundenen Kabel.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      UlrichZ

      Das weiß ich doch, ich habe hier selbst div. Speedphones. Im Anfangspost ist aber nur vom Speedphone die Rede.

      Das weiß ich doch, ich habe hier selbst div. Speedphones. Im Anfangspost ist aber nur vom Speedphone die Rede.
      UlrichZ
      Das weiß ich doch, ich habe hier selbst div. Speedphones. Im Anfangspost ist aber nur vom Speedphone die Rede.

      Und dann vom Sinus 12?

      Ist mir zu kompliziert.

      Ich dachte es wäre ein Speedphone 12, sorry.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      Ein Speedphone mit Telefonkabel zum Anschluss am Router?

       

      Kannst du bitte mal die genaue Modellbezeichnung des Telefons ablesen und hier schreiben?

       

       

      Nelli Neuhier

      Sicherungspin ( weiß keine richtige Bezeichnung) seitlich,

      Sicherungspin ( weiß keine richtige Bezeichnung) seitlich,
      Nelli Neuhier
      Sicherungspin ( weiß keine richtige Bezeichnung) seitlich,

      Ein "DEC"-Stecker?

       

      RJ_DEC_Type(1).jpg

      Der war noch nie für analoge Telefone gedacht, sondern zum Beispiel als Stecker am NTBA oder Splitter benutzt worden. Zwei Bauteile, an die sich die Älteren unter uns noch erinnern, die aber an keinem Anschluss in Deutschland mehr vorkommen.

      6

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      wari1957

      Nennt sich das Ding Sinus 12. Das gibt es mit Basis.

      Nennt sich das Ding Sinus 12.

      Das gibt es mit Basis.

      wari1957

      Nennt sich das Ding Sinus 12.

      Das gibt es mit Basis.


      @Nelli Neuhier: Und diesem liegt auch ein klassisches Telefonkabel mit TAE -Stecker bei.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hallo Ralf,

      Dankeschön! Das ganze ist einfach an meiner Blödheit gescheitert. Ich war der festen Überzeugung, der Stecker muss in den Router. Jetzt scheint es zu funktionieren. Dafür hatte ich aber gerade einige Zeit kein Internet🙄. Diesen ganzen Kram hat sonst mein Ex erledigt und ich arbeite mich jetzt langsam ein. Ich hoffe, ich benötige in der nächsten Zeit keinen neuen Fernseher oder ähnliches....nur der Drucker steht, nach gerade erfolgtem Umzug noch ohne Verbindung.
      Sorry an Alle, denen ich die Zeit gestohlen habe!!!❤️

      Liebe Grüße
      Nelli

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Nelli Neuhier

      Sorry an Alle, denen ich die Zeit gestohlen habe!!!

      Sorry an Alle, denen ich die Zeit gestohlen habe!!!
      Nelli Neuhier
      Sorry an Alle, denen ich die Zeit gestohlen habe!!!

      Alles gut. Wenn noch was ist: immer gerne hier melden.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      @Carsten_MK2 

      Ne. Gab's auch mit. 

      0

    • vor 8 Monaten

      @Nelli Neuhier  schrieb:
      habe ich mir ein Speedphone gekauft

      SpeedPhones werden eigentlich schnurlos per DECT mit dem Router verbunden und brauchen dann nur eine Ladeschale mit Netzteil. Wenn sie dir ein Gerät mit eigener Basis verkauft haben: Umtauschen.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hallo Thomas,
      war gerade einige Zeit ohne Verbindung. Mit der lieben Unterstützung hier, habe ich mich jetzt durchgekämpft und der Stecker steckt jetzt da, wo er hingehört.
      Lieben Dank nochmals an Dich und den Rest!!!

      Euch allen eine schöne Woche
      Nelli

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      Hallo @Nelli Neuhier 

      gibt es einen Grund, warum Du nicht die integrierte DECT -Basis des Speedports nutzt? Eine Basisstation wäre mMn nur notwendig und sinnvoll, wenn eine DECT -Basis kein CAT iQ 2.0 kann, welches die Speedphones nutzen.

       

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-pro.pdf

       

      Seite 38 Punkt 9.

       

      Gruss -LERNI-

       

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hallo Lerni,
      nur meine Dummheit! 😂 Danke, und sorry, dass ich Euch die Zeit geklaut habe!

      Liebe Grüße
      Nelli

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      @falk2010 

      Hat sie ja auch geschrieben , Speedphone 12 . Da habe ich gerade die Ladeschale vorliegen, da ist das Kabel dran, welches genau Ihrer Beschreibung entspricht. Nase Rechts und nicht Mittig , damit es nicht ausversehen an den Telefon Anschluss des Routers gesteckt wird .

      Leider hat man in der BDA auf die Beschreibung wie das Netzteil an die Ladestation angeschlossen wird verzichtet daher kein Bild . 

       

      Gruß Ralf

       

      2

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      @Ralfguet: Ist es denn ein "eignes" Kabel mit zwei Steckern, sprich eines in die Ladeschale, das andere in das Steckernetzteil? Bei meinen Speedphones 11, 12 ist das Kabel direkt am Steckernetzteil.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hallo Ulrich,
      lieben Dank, genau das war es bei mir auch. Bin leider nicht so firm bei solchen Sachen, Scheint jetzt zu funktionieren.

      Liebe Grüße
      Nelli

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      Nelli Neuhier

      Ja, so sieht der Stecker am Speedphone 12 aus. So nennt sich das Teil. Ich bin leider totaler Laie, was solche Dinge angeht.

      Ja, so sieht der Stecker am Speedphone 12 aus. So nennt sich das Teil. Ich bin leider totaler Laie, was solche Dinge angeht. 
      Nelli Neuhier
      Ja, so sieht der Stecker am Speedphone 12 aus. So nennt sich das Teil. Ich bin leider totaler Laie, was solche Dinge angeht. 

      @Nelli Neuhier: Wenn Du wirklich ein Speedphone 12 hast, dann steht doch in der Bedienungsanleitung gleich am Anfang, siehe Anhang, wie das DECT -Mobilteil mit der internen Basis des Speedport Pro verbunden wird und auch wie das Netzteil mit der Ladeschale verbunden wird.

       

      Am Speedport Pro ist die Plus-Taste die Anmelden-Taste.

       

      Gruß Ulrich

      bedienungsanleitung-speedphone-12.pdf

      0

    • vor 8 Monaten

      @Nelli Neuhier : Bei meinem Speedphone 12 sieht es so aus:

       

      PXL_20240903_090206466.jpg

       


      Das Kabel des Steckernetzteils wird mit der Ladeschale und nicht mit dem Speedport Pro verbunden. Danach wäre er nämlich defekt! Deshalb auch der andere Stecker wie @Ralfguet schon schrieb.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Monaten

      Hallo Ulrich,
      lieben Dank, genau das war es bei mir auch. Bin leider nicht so firm bei solchen Sachen, Scheint jetzt zu funktionieren.

      Liebe Grüße
      Nelli

      0

    • vor 8 Monaten

      Hi

      Du kannst das Sinus 12 (ziemlich alt?) auch als DECT Telefon direkt im Router anmelden und die Anschluss/Ladeschale nur als Ladeschale nutzen.

      Zum Anmelden am Router bitte genau die Anleitung des Telefons lesen.

       

      Es gibt das SpeedPhone nach wie vor mit Anrufbeantworter und dann hat die Ladeschale mit AB meines Wissen nach auch ein TAE Anschluss.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      5348

      0

      3

      Gelöst

      in  

      606

      0

      7

      Gelöst

      in  

      468

      0

      4