Gelöst

Speedport Firmware Update 010137.4.8.001.0

vor 4 Jahren

Hallo 
gestern erhalte ich die Nachricht, dass die Speedport Version 010137.4.8.001.0 zur Verfügung steht. Aktuell ist die Version 010137.4.8.000.0 installiert. Ein Versionsinkrement an der 4ten Stelle und die Nachricht über Verbesserungen, die für mich vollkommen irrelevant sind, ließen mich denken “das Update brauche ich nicht”

 

das war aber falsch.  Genauso wie bereits schon in der Woche vor Ostern ist dieses Update sehr wohl relevant. Nachdem wir heute Abend versehentlich den MR ausgeschaltet haben und ihn wieder Anschalten wollten, mußten wir feststellen, dass das ohne das Einspielen des Updates nicht funktioniert. 
Was bitte hat es mit diesen Speedport Router Updates auf sich? Warum wird man auf diesen Art zum Einspielen gezwungen, auch wenn es sich nicht um einen Major/Breaking Change handelt? Oder ist die o.g Versionierung etwas ganz eigenes aus der man nicht ablesen kann, um was es sich eigentlich handelt?

604

11

    • vor 4 Jahren

      @Gili1 danke für die Info!

      VG

      0

    • vor 4 Jahren

      Das meiste sind Fehlerkorrekturen.

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Dann müssten ja heute massenhaft Probleme mit diesem Hintergrund aufleuchten.

      Davon bin ich nicht überzeugt.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @Gelöschter Nutzer  schrieb:

      Dann müssten ja heute massenhaft Probleme mit diesem Hintergrund aufleuchten.

      Davon bin ich nicht überzeugt.


      Ja, das hab ich mir dann auch gedacht. Zumindest ist es immer wieder bei uns so, dass wir feststellen, dass der MR nicht mehr anzuschalten ist und sich herausstellt, dass das ein Router Update fehlt und sich gern auch der MR danach aktualisiert.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Das sind die bisherigen offiziellen Firmware-Updates bis einschl. der neustens Version aus Mai 2021 in zeitlicher Reihenfolge (von der Jüngsten zur ältesten Version).

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-aenderungen-speedport-smart-3-v0010137-4-8-001-0.pdf

       

      Die ersten Stellen der Nummer der neueren Geräte, der erste Part, bezeichnet in dem Fall das Gerät eindeutig (Firmware des Smart 3 hat immer die 010137 , wobei die die ersten  vier Stellen davon die Kennung für den Gerätehersteller ist (0101 steht für den Hersteller Arcadyan,  0501 für Huawei, ...), und der Rest des ersten Parts, die letzten zwei Stellen des ersten Parts bei den neueren Geräten zeigt, in welcher Reihenfolge verschiedene Geräte auf den Markt kamen bzw. neu entwickelt wurden. Beispielsweise hat der Smart 2 von Huawei die 050136 vorne, der danach heraus gekommene Smart 3 die 010137 und das danach erschienene Gerät Speed Home Wifis von Arcadyan die 010138, ... .

       

      Die Nummern dahinter unterscheiden die Firmware des jeweiligen Geräts nach deren Entwicklungsstand.

      0

    • vor 4 Jahren

      Gili1

      Nachdem wir heute Abend versehentlich den MR ausgeschaltet haben und ihn wieder Anschalten wollten, mußten wir feststellen, dass das ohne das Einspielen des Updates nicht funktioniert.

      Nachdem wir heute Abend versehentlich den MR ausgeschaltet haben und ihn wieder Anschalten wollten, mußten wir feststellen, dass das ohne das Einspielen des Updates nicht funktioniert. 
      Gili1
      Nachdem wir heute Abend versehentlich den MR ausgeschaltet haben und ihn wieder Anschalten wollten, mußten wir feststellen, dass das ohne das Einspielen des Updates nicht funktioniert. 

      @Gili1 

      ich sehe da keinen Zusammenhang. Die Gründe dafür liegen eher in Deinem Heimnetzwerk.

      5

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hmm, ich überlege gerade, was der Hintergrund sein könnte, wenn der MR direkt per einem langen durchgehenden LAN-Kabel mit dem Smart 3 verbunden ist, Hmm.

       

      Was mir spontan einfällt:

      • A) Es gibt ein DHCP-Adressproblem nach einem Neustart des Routers. Nach einem Update startet sich der Router normalerweise selbst neu; dann vergibt er in der Regel die DHCP-Adressen neu, wenn man ihm nicht sagt, dass er ein- und demselben Gerät auf dem gleichen Weg wie immer ein- und dieselbe DHCP-Adresse vergeben soll. Womöglich, wenn der MR dann irgendwie das mit der neuen Adresse nicht mitbekommt, versucht er es mit einer falschen oder einer, die schon einem anderen Gerät inzwischen zugewiesen ist?

        Man kann dieses Problem so umschiffen:
        In den Routereinstellungen unter Heimnetzwerk dem MR in den Details den Haken setzen (und speichern/sichern), dass das Gerät immer dieselbe IP-Adresse erhalten soll.
          
      • B) Es gibt möglicherweise ein Gerät im Heimnetz, egal über LAN oder WLAN mit dem Router verbunden bzw. über Switch & Co, das ein IGMPv3-Multicaststörer ist, weil es ggf ihn auf IGMPv2 zwingt oder das Netzwerk flutet mit vielen Streams, weil es sich als IGMP-Proxy auch für den MR aufspielt, was aber in dem Fall nur der Router sollte, und/oder ein Switch kann kein IGMP-Snooping; das LiveTV der MR arbeitet in der Regel mit IGMPv3.
        Der Störer wird womöglich zufälligerweise auch gerade aktiv nach einem Routerupdate, wenn es auch komisch wäre, wenn das nur nach einem Update passiert, aber man kann nie wissen. Und durch den Routerneustart vergisst der Router den störenden Einfluss dieses störenden Geräts momentan?

      P.S. Powerline -Gerät im Haushalt mit Verbindung zum Stromnetz des Haushalts als Störer im Netzwerk vergessen zu erwähnen, als Möglichkeit C.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo,

      Irgendwie verstehe ich da auch den Zusammenhang nich. Smart3 und MR sind zwei unterschiedliche Gerät mit unterschiedlichen Firmwareaktualisierungen.

       

      Ich hatte das bei meinen MR noch nie (und das ist auch heute so), das diese nicht einschalten, wenn die Router Firmware veraltet ist.

      Wenn es da Probleme gibt, dann liegen sie anderwertig, wie ja auch @Sherlocka  und @kurz59  schon geschrieben haben.

       

      Gruß Ralf

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ralfguet

      Irgendwie verstehe ich da auch den Zusammenhang nich. Smart3 und MR sind zwei unterschiedliche Gerät mit unterschiedlichen Firmwareaktualisierungen.

      Irgendwie verstehe ich da auch den Zusammenhang nich. Smart3 und MR sind zwei unterschiedliche Gerät mit unterschiedlichen Firmwareaktualisierungen.
      Ralfguet
      Irgendwie verstehe ich da auch den Zusammenhang nich. Smart3 und MR sind zwei unterschiedliche Gerät mit unterschiedlichen Firmwareaktualisierungen.

      So ein Zusammenhang kommt gelegentlich vor,  wenn auch zum Glück selten.

      Beispielsweise hatte die Firmwareversion 010137.4.6.001.2 ein Problem, was dazu führen konnte, dass MagentaTV in bestimmten Sitationen nicht mehr ging, so dass der Router neu gestartet werden musste, um MagentaTV wieder zum Laufen zu bekommen. Das Problem wurde mit der folgenden Firmware 010137.4.8.000.0 beseitigt, welche aber inzwischen auch schon nicht mehr die aktuelle ist.

      Ruf mal den Link mit den Firmwareänderungen auf, den ich in einer meiner Antworten weiter oben eingebaut habe.

       

      Viele Updates hatten aber keinen solchen Zusammenhang.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen