Solved
Speedport Hybrid Firmware 050124.03.05.017
8 years ago
Hi @Community,
ich bin soeben durch Zufall über eine neue Firmware für den Speedport Hybrid "gestolpert": 050124.03.05.017
Hier habe ich dazu noch nichts gefunden, hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt? Die ist wohl ziemlich neu (05/2017)
Änderungen:
- Verbesserungen im DSL
- Verbessertes Handling DSL - LTE (Bonding)
- DSL auch ohne gesteckte SIM-Karte möglich
- Verbesserte Sicherheit
- Zahlreiche Verbesserungen betr. Heim-Netzwerk
- Verbesserte Unterstützung Dynamic DNS
- Verbessertes WLAN
- Fehlerbehebung in der WebUI
Gruß
Volker
16487
326
This could help you too
Solved
663
0
1
Solved
5 years ago
2882
8
5
Solved
756
0
2
Solved
10 years ago
56346
4
2
Solved
6984
22
3
8 years ago
@volker.defries: automatissch ist die neue FW noch nicht zu beziehen - oder?
Gruß Ulrich
272
Answer
from
8 years ago
Update zur nomadische Nutzung:
Nachdem mit beim vierten Anruf mir bestätigt wurde, dass Easy-Login nun tatsächlich aus wäre, konnte ich doch tatsächlich an auf der Fritzbox des anderen Anschlusses meine VoIP-Daten des Hybrid-Anschlusses anmelden - und anfänglich auch ein- und ausgehend telefonieren.
Die Freude darüber wärte aber nur ca. 12h - danach war die "nomadische" Nummer zwar laut Fritzbox noch registriert, abgehende Anrufe ins Festnetz werden aber sofort mit SIP-Fehler 403 "Forbidden 02035030B" abgewiesen (interesanterweise: Anrufe zu 0800-Rufnummern gehen noch). Abhilfe schafft leider nur ein Deaktieren und erneutes Aktivieren der zusätzlichen Rufnummer und selbst dann dauert es manchmal 15 Min bis die Rufnummer wieder registriert ist.
Die dem Anschluss zugeordnete Rufnummer funktioniert hingegen einwandfrei.
AVM behauptet natürlich, dass das Problem an den VoIP-Servern der Telekom läge - und wenn ich mir einen Paketmitschnitt ansehe, bestätigt sich der Verdacht:
Solange an der Fritzbox nur die dem Anschluss zugeordnete Rufnummer registriert ist - sind keine Auffälligkeiten, d.h. bei einem abgehenden Anruf kommt ein "SIP-Invite", dann ein "Proxy Authentication required" und dann wird die Verbindung aufgebaut.
Sobald ich die nomadische Nummer hinzufüge, gibt es auf die "Register" Anfragen etliche "Unauthorized", die dann aber nach ca. 15 min aufhören. Dafür gibt es auf die "Subscribe" Anfragen der ersten Rufnummer den SIP-Fehler "489 Bad event - no network services to SUBSCRIBE to!" - allerdings ohne erkennbares Fehlerbild (Anrufe funktionieren).
Nach einigen Stunden dann kommt bei einem Anrufversuch der nomadischen Nummer sofort "403 Forbidden 02035030B", also ohne die Anfrage "407 Proxy Authentication Required".
Ich schreibe das hier nur für den Fall, dass jemand das gleiche Problem hat, vermutlich übersteigt das die Möglichkeiten des Supports.
Trotzdem bleibt festzuhalten: Diese VoIP-Probleme gibt es nur bei der Telekom. Andere SIP-Provider (und ich habe schon viele getestet) funktionieren sowohl in der Kombination Fritzbox hinter Speedport Hybrid als auch TK-Anlage hinter Speedport einwandfrei.
Answer
from
8 years ago
Hast du denn ordnungsgemäß stun-Server und Outbound-Proxy in der FritzBox eingetragen?
Und die wichtigste Frage: ist das eine aktuelle FritzBox mit aktuellster Firmware, die auch gemäß aktueller Richtlinie 1TR114 arbeitet?
Answer
from
8 years ago
@jkammann check mal, ob in der Fritz.Box das "Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-Fetch" aktiviert ist. Dazu notfalls mal auf "anderer Anbieter" umstellen und selbst aktivieren. Wichtig dabei, das alle Telekom-Nummern gleich eingestellt sind. Dann sollte es auch nicht mehr zu sporadischen deregisteriungen, blocken der Nummern kommen.
Details findest du bei @aluny's Anleitung.
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Irgendwie kam die Firmware auch für mich ein wenig überraschend und war auch überhaupt nicht drauf vorbereitet. Deshalb danke ich Dir @volker.defries, das Du mit Verstand und Köpfchen hier einen tollen Beitrag geschrieben hast.
Neue oder mehr Infos kann ich sonst auch noch nicht beisteuern, falls einer fragen sollte.
Greetz
Stefan D.
4
Answer
from
8 years ago
@Stefan D.: das gleiche gilt ja auch für die neue Firmware für die Speed Home Bridge, die zunächst auch nur zum Download bereitsteht.
Danke für deinen Hinweis.
Greetz
Stefan D.
Answer
from
8 years ago
...neue FW 050124.03.05.017 eingespielt ohne Probleme bisher.
Erster Speedtest nach Update = alles wie immer
(DSL2000+M1Hyb Vorteil)
Fritz mit Telefonie hinter dem Hyb = alles ok
SpeedportHybridControl-v1.0-pre13 = funktioniert
...beobachte weiter
Speedtest.JPG
Answer
from
8 years ago
Bei mir läuft sie quasi seit ich den Thread gestartet habe - und das bisher ohne Probleme.
Gruß
Volker
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Habe gerade installiert und das verbesserte bonding ist ausgeblieben.... LTE ist komplett ausgefallen....
0
8 years ago
Bei mir läuft läuft die Firmware hervorragend, bisher keine Probleme mehr mit dem DHCP.
Auch die Geschwindigkit ist wieder deutlich besser bei mir, mit der alten Firmware zwischen 50 - 70 Mbit, mit der neuen konstant über 95 Mbit und ohne starke Schwankungen. (Hybrid S + Speedoption L)
Seit dem Update bin ich wieder sehr zufrieden mit dem Anschluss.
31
Answer
from
8 years ago
@Ephi ist mir auch schon aufgefallen, allerdings gehe ich davon aus, das sie allgemein was am Routing gedreht haben. ...ich bin immer noch bei V2 und habe jetzt auch andere Server.
Grüße
danXde
Answer
from
8 years ago
@danXde Ich nutze die Einstellung "anderer Anbieter", weil "NoIP.com" nicht mehr kostenlos ist. Allerdings tritt das Problem auch nur so auf.
@danXde
Ich nutze die Einstellung "anderer Anbieter", weil "NoIP.com" nicht mehr kostenlos ist. Allerdings tritt das Problem auch nur so auf.
Hallo @JoergDr , also nutze es immer noch kostenlos, muss mich halt nur alle 30 Tage mal einloggen.
Im Grunde wollte ich ja nur den Workaround aufzeigen.
Grüße
danXde
Answer
from
8 years ago
Hallo @Ephi
da kann ich mich @danXde anschließen, habe auch seit längerem schon andere HAAP Server.
Des weiteren hat Ookla aber auch an einigen "Stellschrauben" gedreht und ist werbeüberladen.
Momentan nutze ich gerne den hier
Gruß
Waage1969
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Hallo zusammen,
die neue Firmware funktioniert bei mir sehr gut. Erstmalig kann ich jetzt mit meinem Samsung-Smart-TV über die Amazon Video App Filme/Serien in HD und UHD problemlos sehen. Dies war vorher trotz maximalen Download-Geschwindigkeiten von über 50 MBit/s nicht möglich, da die App zu Beginn einen kurzen Download-Geschwindigkeitscheck macht und aufgrund des wohl schlechten Ergebnisses die Auflösung regelmäßig reduzierte. So wie es aussieht, lieferte dieser Check mit den alten Firmware-Versionen falsche Ergebnisse.
Viele Grüße!
0
8 years ago
Hallo
Ich habe leider die neue Firmware installiert und nun komme ich nicht mehr auf meine volle Geschwindigkeit die ich vorher hatte.
Meine Frage ist jetzt welche Firmware gab es voher und wo bekommen ich diese her?
13
Answer
from
8 years ago
@th.schmidt_borna und warum 1400er und nicht 1384. ...was ja die maximale MTU-Size des LTE -Pfades ist. Grüße danXde
@th.schmidt_borna und warum 1400er und nicht 1384. ...was ja die maximale MTU-Size des LTE -Pfades ist.
Grüße
danXde
@danXde, Entschuldigung die 1400 waren eine ander MTU-Einstellung.
Durch den VPN Tunnel der Fritz gehen Pakete mit einer MTU von 1272 (gerade noch einmal getestet). Ich hatte auf 1200 gestellt.
Die MTU-Umsetzung erledigt bei mir der IPFire (Anpassug der Schnittstellen MTU wie beschrieben). Es handelt sich um ein Net2Net VPN . Es laufen keine Datendienste auf der Box.
Auf der Fritz!Box kannst du nichts anpassen.
MfG, Thomas
Answer
from
8 years ago
@th.schmidt_borna ok, so es macht Sinn. Dann kommen bei 1272 sicher noch Bytes für den die VPN -Transport hinzu, je nach Protokoll/Mode. ...und ist unterhalb des LTE -Size.
Grüße
danXde
Answer
from
8 years ago
@th.schmidt_borna ok, so es macht Sinn. Dann kommen bei 1272 sicher noch Bytes für den die VPN -Transport hinzu, je nach Protokoll/Mode. ...und ist unterhalb des LTE -Size. Grüße danXde
@th.schmidt_borna ok, so es macht Sinn. Dann kommen bei 1272 sicher noch Bytes für den die VPN -Transport hinzu, je nach Protokoll/Mode. ...und ist unterhalb des LTE -Size.
Grüße
danXde
@danXde, @powders, noch eine Beobachtung:
Ich habe aus Interese noch einmal alle Anschüsse mit Fritz- VPN getestet, es gibt auch einen, dort geht auch MTU 1384.
(entspricht der Theorie)
Was sagt uns das?
Ich test und nehme den Wert der geht.
Gruß, Thomas
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from