Solved
Speedport Hybrid Port 5060 Weiterleitung / Eingeschränkter IP Bereich
7 years ago
Beim Speedport Hybrid kann man in der aktuellen Firmwareversion den Port 5060 nicht weiterleiten. Offensichtlich ist dies von der Telekom nicht gewünscht.
Daher kann man eine ISDN Anlage nicht über einen zweiten Router (z.b. FritzBox) anschließen. (Audio wird nicht durchgeleitet)
Dies ist umso unverständlicher, als der bestehende Vertrag wegen Aufgabe des ISDN Zugangs gekündigt wurde.
Die betroffenen Kunden müssen also extra ein zweites Gerät (ISDN Adapter) neben dem 'zwangs' Speedport Hybrid kaufen.
Dies verstößt zwar nicht direkt gegen den Richtlinie 2008/63/EG ist aber noch ein Grund seine Kunden zu verärgern.
Auch ist der eingeschränkte IP Bereich ein Problem. Die Telekom argumentiert mit fehlenden Bedarf im Home-Bereich,
Dies ist aber dann nicht mehr korrekt, wenn der 'Home' Kunde z.B. über VPN auf sein Firmennetzwerk zugreifen möchte und dieses externe Netzwerk die gleichen IP Bereiche nutzt. Die Zwangsbeschränkung auf der Eingabemaske ist vollkommen unnötig und hat technisch keinerlei Relevanz.
5410
9
This could help you too
577
0
5
4 years ago
443
0
3
389
0
4
36612
0
2
7 years ago
Hallo @MK_Do,
hast du es mit der Anleitung hier probiert?
https://lubensky.de/hybrid/
0
7 years ago
Es gibt ja auch gar keinen Grund eingehend den Port 5060 irgendwohin weiter zu leiten
Bei VOIP werden die Verbindungen immer ausgehend aufgebaut.
Ich habe bei allen meiner Kunden eine Telefonanlage hinter dem Router und bei keinem eine Portweiterleitung von
irgend einem SIP Relevanten Port im Router.
0
7 years ago
Hast Du dich mit der Thematik wirklich beschäftigt und brauchst Hilfe bei der Einrichtung?
Natürlich kannst Du eine FritzBox an den Speedport anschließen, aber offiziell supporten muss das die Telekom nicht, denn Du kannst ebenso den Speedport ISDN-Adapter einrichten... (der braucht übrigens auch keine Portweiterleitungen).
Ein engagiertes Mitglied der Community hat hier mal sehr viel zusammengestellt:
https://lubensky.de/hybrid/
//edit: ich tippe anscheinend zu langsam///
5
Answer
from
7 years ago
Es bedarf keiner Weiterleitung des Ports 5060 weil die Verbindung von innen nach außen aufgebaut wird.
Es bedarf aus dem gleichen Grund keiner Weiterleitung von Port 80 wenn man im Internet surfen will.
ich denke das leuchtet evtl ein? Das ist plausibel, alles andere nicht.
Es ist gefährlich, den Port 5060 aus dem Internet weiter zu leiten, es ist schon oft vorgekommen, dass durch diese Lücke ein Hacker
aus dem Internet ein Telefon auf der Telefonanlage registriert hat (schwaches Passwort auf dem SIP Endpunkt) und dann per DIALER
mehrwertnummer in z.B. Indien angerufen hat. Kostenpunkt bei einem (Nacher) Kunden 9000€
Dieser Kunde wird garantiert nie mehr den Port 5060 ins Internet stellen und seiner Router auch nicht mehr selbst konfigurieren.
Die Registrierung — und nur die läuft über Port 5060 und die funktioniert ja nach eigenen Angaben.
Die Gesprächspartner gehen ausschließlich über die RTP Ports . diese sind bei der Fritzbox gewöhnlich
7078-7109/UDP. Auch die brauchen aber normalerweise nicht weitergeleitet werden, denn auch diese werden von intern nach extern aufgebaut.
evtl sollte man mal für die eine Regel anlegen, dass diese zwangsweise über DSL laufen
wenn man unbedingt was weiterleiten will, dann ist die Weiterleitung der RTP Ports ungefährlich.
eine Fehlerquelle in der Fb ist, dass man den KEEP Alive der Registrierung zu lang eingestellt ist, 600 Sekunden sollten passen.
Answer
from
7 years ago
@MK_Do
Deine Feststellungen sind aber teilweise falsch.
richtig mag sein, den Port kann man nicht weiterleiten.
Falsch dagegen sind die Behauptungen, dass wegen dieser nicht einzurichtenden Weiterleitung irgendwelche Zwänge entstehen würden, denn diese Weiterleitungen sind fachlich weder erforderlich noch sinnvoll.
Nur weil Du die Konfiguration mit Deinen Geräten nicht hinbekommst, ist es kein allgemeines Problem, denn die Anleitung von @aluny (lubensky) funktioniert prima.
Es ist und bleibt ein Konfigurationsfehler auf Deiner Seite.
Wenn Du also Hilfe brauchst, teile uns mit woran es aktuell scheitert... hier sind genug Experten unterwegs, die die oder ähnliche Konfig problemlos am Laufen haben...
Nachtrag: RTP / SIP und stun laufen automatisch (wenn sie richtig geflaggt sind) über DSL.
stun.t-online.de
Answer
from
7 years ago
Hallo @MK_Do
Wie hier bereits geschrieben wurde, ist keine Portweiterleitung für den Port 5060 nötig.
Weiterleiten lässt er sich auch gar nicht, da er vom Speedport für sich selbst reserviert wird.
Welche Ports sonst noch so in den Telekomroutern für die diversen Anwendungen reserviert sind, kannst Du z.B. hier nachlesen...
Wäre jetzt die Frage(n), ob Du dich genau an die Anleitung gehalten hast, welche Fritzbox du hast und welche Firmwareversion auf den beiden Routern werkelt.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Hallo @MK_Do
Wie hier bereits geschrieben wurde, ist keine Portweiterleitung für den Port 5060 nötig.
Weiterleiten lässt er sich auch gar nicht, da er vom Speedport für sich selbst reserviert wird.
Welche Ports sonst noch so in den Telekomroutern für die diversen Anwendungen reserviert sind, kannst Du z.B. hier nachlesen...
Wäre jetzt die Frage(n), ob Du dich genau an die Anleitung gehalten hast, welche Fritzbox du hast und welche Firmwareversion auf den beiden Routern werkelt.
0
Unlogged in user
Ask
from